Top 10 der größten Solarmodulhersteller der Welt
Unter den erneuerbaren Energien ist die Solarenergie die am schnellsten wachsende Branche. Das ist nicht ohne Grund der Fall, denn Unternehmen und Privatpersonen können Solarmodule auf den Dächern installieren. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Solarmodulherstellern. Von den Top 10 kommen sieben aus China, einer aus Kanada, einer aus den USA und einer aus Deutschland/Südkorea. Bildquelle: Statista
Vorwort
Das Verhältnis der größten Solarmodulhersteller der Welt verschiebt sich ständig, da neue Hersteller hinzukommen oder bestehende Hersteller ihre Produktion erhöhen. Nach wie vor ist China die weltweit größte Produktionsstätte von PV Modulen.
Die Produktion erfolgt dort zu günstigen Preisen, was sich auch auf die Beliebtheit und die Preise der chinesischen Solarmodule niederschlägt. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den zehn größten Solarmodulherstellern weltweit. Die Größe der Hersteller definiert sich nach Absatz in Gigawatt 2021.
Lesen Sie auch:
-> Solarmodule Test
-> Solardmodul 400 Watt
1. Aiko aus China: Der größte Hersteller der Welt
Der größte Hersteller von Solarmodulen der Welt ist Aiko Solar aus China. Der Hersteller erzielte 2021 einen Absatz von 31,3 Gigawatt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shanghai ist mit Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Solarmodulen beschäftigt und betreibt mehrere Standorte.
Es ist der weltweit wichtigste Lieferant von PERC-Batterien, da es sich auf PERC-Zellen spezialisiert hat. Aiko hat im Januar 2020 die erste 210-Millimeter-Zelle der Welt auf den Markt gebracht und fertigt diese Zellen nun offiziell in Massenproduktion.
Die Produktpalette von Aiko umfasst PERC-Zellen mit 166 Millimetern, 182 Millimetern und 210 Millimetern. Der Trend geht tendenziell zu immer größeren Solarzellen, was durch die Entwicklungen bei Aiko bestätigt wird. Aiko verfügt über fast 800 genehmigte Patente. Das Unternehmen beschäftigt fast 6.800 Mitarbeiter.
2. Tongwei - neue Fabrik in Planung
Tongwei ist ein weiterer chinesischer Hersteller von Solarmodulen und steht weltweit an zweiter Stelle bei der Produktion von Solarzellen. Der Absatz lag 2021 bei 27,3 Gigawatt. Auch dieser Hersteller ist mit Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Solarzellen beschäftigt. Das chinesische Unternehmen betreibt mehrere Standorte. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Hefei in der chinesischen Provinz Anhui.
Die Kapazität des Unternehmens beträgt aktuell 54 Gigawatt, doch wird sie gegenwärtig erweitert. Tongwei plant den Bau einer neuen Fabrik mit 30 Gigawatt, die 2023 in Betrieb genommen werden soll. Der Hersteller produziert PERC-Zellen in Größen von 166, 182 und 210 Millimetern.
Damit ist Aiko nicht mehr der einzige Hersteller von PERC-Zellen der Größe von 210 Millimetern. Die Produktpalette von Tongwei umfasst weiterhin HJT-Zellen, die auch als Halbzellen hergestellt werden, sowie Topcon-Solarzellen. Auch diese Solarzellen sind in verschiedenen Größen verfügbar.
3. LONGi - möchte wertvollster Hersteller von Solarmodulen sein
LONGi steht gegenwärtig an dritter Stelle der weltweit größten Solarmodulhersteller und konnte 2021 einen Absatz von 19,6 Gigawatt verzeichnen. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, der wertvollste Hersteller von Solarmodulen zu werden.
Dieses Ziel will der Hersteller mit verschiedenen innovativen Technologien erreichen, zu denen die PERC-Technologie, die doppelseitige Technologie, die RCZ-Technik und eine Diamantschneideanlage gehören.
Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und verfügt mittlerweile über mehrere Standorte in China, aber auch in anderen Ländern. Die Hochleistungs-Solarmodule werden in 85 Länder auf sechs Kontinenten geliefert. Zu den Produkten gehören PERC-Zellen und bifaziale Photovoltaik in verschiedenen Abmessungen.
4. JinkoSolar - massentaugliche Solarmodule mit hohem Wirkungsgrad
JinkoSolar galt einst als der größte Solarmodulhersteller der Welt, doch nun steht der Hersteller nur noch an vierter Stelle. Der Absatz lag 2021 bei 16,8 Gigawatt. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Shanghai.
Es betreibt mehrere Standorte und ist an der New Yorker Börse, der New York Stock Exchange, notiert. JinkoSolar zeichnet sich durch niedrige Produktionskosten aus. Die Module erreichen einen Wirkungsgrad von mehr als 22 Prozent. Auf die Leistung wird eine Garantie von 30 Jahren gewährt.
Das Unternehmen stellt verschiedene Arten von Solarmodulen her, darunter Halbzellen und bifaziale Solarzellen. JinkoSolar hat eine Technologie entwickelt, auf der verschiedene andere Hersteller von Solarmodulen aufbauen.
5. Zhongli Talesun - Hightech-Produkte und Engagement für den Umweltschutz
Zhongli Talesun ist ein chinesisches Unternehmen, das weltweit tätig ist und 2010 als Tochtergesellschaft aus der 1988 gegründeten Zhongli-Gruppe hervorging. Das Unternehmen konnte 2021 einen Absatz von 10,7 Gigawatt erzielen.
Die Zhongli-Gruppe engagiert sich stark für den Umweltschutz und fertigt Hightech-Produkte. Photovoltaik ist nur ein Produktzweig von Zhongli Talesun. Das Unternehmen betreibt ein aktives Vertriebsnetz in mehr als 60 Ländern.
Solarmodule werden als monofaziale Module, bifaziale Module und unter der Bezeichnung The Feather (die Feder) auch als außerordentlich leichte Module hergestellt.
6. JA Solar - einer der bekanntesten Hersteller von Solarmodulen weltweit
Gemessen am Absatz 2021 ist JA Solar gleichauf mit Zhongli Talesun, denn auch JA Solar konnte 2021 einen Absatz von 10,7 Gigawatt verzeichnen. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Peking.
Es verfügt über 11 Produktionsstätten und 27 Niederlassungen. Die Produkte werden in ungefähr 100 Ländern angeboten. JA Solar fertigt verschiedene Photovoltaik-Komponenten, darunter Solarmodule.
Zu den wichtigsten Produkten gehören PERC-Module als Halbzellenmodule und bifaziale Module, aber auch Doppelglasmodule und Standardmodule. Die Module zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, die 2022 durch die PV Module Reliability Scorecard bestätigt wurde.
7. Canadian Solar - der größte kanadische Hersteller von Solarmodulen
Der größte kanadische Hersteller von Solarmodulen ist Canadian Solar, ein Unternehmen, das mit einem Absatz von 8,7 Gigawatt im Jahr 2021 an siebter Stelle der größten Solarmodulhersteller weltweit steht.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im kanadischen Ontario, doch die Produktion erfolgt größtenteils in China. Das Unternehmen verfügt noch über Standorte in anderen Ländern.
Neben Solarmodulen werden noch andere Produkte hergestellt, unter anderem Wechselrichter und Speicherlösungen. Die Module sind in verschiedenen Ausführungen und Größen verfügbar, darunter auch als 400-Watt-Modul mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.
8. Runergy - ein Hersteller aus China
Auf dem achten Rang unter den weltweit größten Herstellern von Solarmodulen steht mit Runergy ein chinesisches Unternehmen. Der Absatz lag 2021 bei 8 Gigawatt. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und produziert hocheffiziente Photovoltaik-Zellen.
Runergy steht zwar weit vorn auf der Liste der weltweit größten Hersteller von Solarmodulen, doch ist das Unternehmen weniger bekannt, da es seine Solarzellen in Lohnarbeit für andere Unternehmen produziert. Es bringt keine eigenen Solarmodule auf den Markt.
9. Hanwha Q-Cells - Qualität aus Deutschland/Südkorea
Mit Hanwha Q-Cells steht auch ein deutsches Unternehmen auf der Liste der Top 10 der weltweit größten Solarmodulhersteller. Der Absatz im Jahr 2021 betrug 7,6 Gigawatt. Das Unternehmen wurde 1999 in Thalheim in Deutschland gegründet, doch hat es mittlerweile seinen Hauptsitz in Seoul in Südkorea.
Die Forschung und Entwicklung erfolgt weiterhin am deutschen Standort. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte für die Photovoltaik, darunter Photovoltaikmodule. Solarmodule sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und verfügen über einen Wirkungsgrad bis zu 22,6 Prozent. Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis werden die Solarzellen immer weiter optimiert.
10. First Solar aus den USA
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrzahl der weltweit führenden Hersteller von Solarzellen ihre hohe Stellung im Ranking bereits über mehrere Jahre aufrecht erhalten konnten. Wie sich die Branche in Zukunft entwickeln wird und ob internationale Konkurrenz den Chinesen Druck machen kann, wird sich herausstellen.
Tipp: Solardachziegel als Alternative zu Solarmodulen.