PV-Module Test & Vergleich 2025: Effizienz, Preise & Empfehlung
- Anna Vöpel
- Aktualisiert: 30.09.2025
Der entscheidende Faktor für den Erfolg einer PV-Anlage ist vor allem die Wahl der passenden PV-Module. Wer hier am falschen Ende spart, wird sich später ärgern. Durch Weiterentwicklungen und neue Technologien sind heutzutage sehr hohe Wirkungsgrade auch bei nicht optimalen Bedingungen möglich.
Welche Module am besten abschneiden, ermitteln wir in unserem PV-Modul Test. So gewinnen Sie eine Übersicht und erleichtern sich die Entscheidung für das richtige Solarmodul. Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über die technischen Daten von Solarmodulen und auf welche Details Sie beim Kauf achten müssen.
Inhaltsverzeichnis:
ToggleRegionale Angebote sichern und bis zu 34% sparen
In 2 Minuten Anfrage stellen und bis zu 4 regionale Angebote erhalten. Förderanträge übernehmen wir für maximale Zuschüsse – kostenlos, unverbindlich, inkl. Beratung.
Test PV-Module – Die besten Module im Vergleich
Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, erklären wir Ihnen, nach welchen Kriterien wir im PV-Module Test bewerten und warum.
Temperaturbeständigkeit
Sie zeigt an, wie gut ein PV-Modul bei Temperaturen über 25 Grad Celsius noch arbeiten kann. Das ist wichtig, denn auf dem Dach ist es oft noch viel wärmer. Zu viel Hitze senkt den Stromertrag.
Leistungsgarantie
Länge der Garantie auf die Höhe der Leistung des Moduls nach 25 oder 30 Jahren.
Produktgarantie
Garantie über einen bestimmten Zeitraum gegen Produktionsfehler, Alterungsschäden, sowie Witterungseinflüsse, die das PV-Modul beschädigen.
Leistung unter STC-Bedingungen
STC steht für Standard Test Conditions. Bei diesem Solarmodule-Test wird das PV-Modul unter festgelegten Laborbedingungen bestrahlt, um die höchstmögliche Leistung zu ermitteln.
Die Leistungsmessung geschieht bei 1.000 Watt Einstrahlung pro m², 25 °C Zelltemperatur und einer Luftmasse von 1,5.
Leistung unter NOCT-Bedingungen
NOCT bedeutet Nominal Operating Cell Temperature. Im Gegensatz zu STC werden bei diesem PV-Module Test keine Optimalbedingungen angenommen. Das Solarmodul wird einem Bestrahlungstest unter realistischeren Umweltbedingungen unterzogen.
Die Leistungsmessung geschieht bei 800 Watt pro m², 45 °C Zelltemperatur, einer Umgebungstemperatur von 20 °C und einer Luftmasse von 1,5.
Wenn Sie die mögliche Leistung ihrer Module berechnen wollen, sollten sie diesen Wert wählen. Beide Werte finden sie im Datenblatt des jeweligen Modells.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad der PV-Module beschreibt, wie viel Prozent der eintreffenden Sonnenstrahlung in nutzbaren Strom umgewandelt wird. Je höher er liegt, umso mehr Strom wird erzeugt.
Maximaler Wp
Das Kürzel Wp steht für Wattpeak und beschreibt, wie viel Watt das PV-Modul maximal unter Laborbedingungen erzeugen kann .
Die besten Solarmodule im Test - 2025
In unserem PV-Modul Vergleich haben wir verschiedene Modelle der besten 30 Hersteller weltweit gegeneinander antreten lassen. Dabei haben wir uns auf Module mit einer Größe von unter 3m² beschränkt, da diese problemlos in privaten Haushalten eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei deshlab um 400 Watt Module und 500 Watt Module. Außerdem stellt es die Vergleichbarkeit sicher.
In unserem Solarpanel-Test kommen die besten PV-Module von den chinesischen Herstellern Aiko Solar, LONGi und Jolywood, sowie einem der größten Hersteller weltweit – Tongwei – und dem deutschen Hersteller Solar Fabrik
Platz | Hersteller | Herkunftsland | Modul | Wirkungsgrad | Leistung STC | Leistung NOCT | Temperatur- beständigkeit | Leistungsgarantie nach 25 Jahren | Länge Produktgarantie | Modulgröße | Solarzellen- Art | Bifazial | Anzahl Solarzellen |
1 | China | Neostar 3P+54 | 24.80% | 495 W | 375 W | -0.26%/°C | 90.60% | 15 | 2.00m² | TOPCon | – | 108 Halbzellen | |
2 | China | Hi-MO X10 Scientist | 24.70% | 505 W | 384 W | -0.26%/°C | 89.60% | 25 | 2.04m² | TOPCon | – | 108 Halbzellen | |
3 | Jolywood | China | JW-HD108N-R2 | 23.60% | 525 W | 393 W | -0.28%/°C | 89.60% | 25 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen |
4 | Tongwei | China | TNC2.0-TWMNH-48HE470 | 23.50% | 470 W | k.A. | -0.28%/°C | 89.40% | 15 | 2.00m² | TOPCon | bifazial | 96 Halbzellen |
5 | Solar Fabrik | Deutschland | Mono S4 Halfcut BC Full Black | 23.50% | 480 W | k.A. | -0.26%/°C | 88.85% | 30 | 2.04m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen |
6 | Deutschland | Eco Line N-Type HJT Glas-Glas Bifacial | 23.46% | 515 W | 392.22 W | -0.26%/°C | 94.00% | 30 | 2.22m² | TOPCon/HJT | bifazial | 108 Halbzellen | |
7 | China | Vertex S+ TSM-NEG18R.28 | 23.40% | 520 W | 390 W | -0.29%/°C | 89.40% | 25 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen | |
8 | China | Tiger Neo 54HL4M-BDV | 23.38% | 520 W | 390 W | -0.29%/°C | 89.40% | 15 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen | |
9 | Risen Energy | China | RSM108-11-490BNDG | 23.20% | 515 W | 390 W | -0.29%/°C | 89.40% | 15 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen |
10 | Winaico | Taiwan | WST-NHX54-A4 | 23.20% | 515 W | 319 W | -0.3%/°C | 89.40% | 25 | 2.22m² | HJT TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen |
11 | China | Astro N7s-515W | 23.20% | 515 W | k.A. | -0.29%/°C | 89.40% | 25 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen | |
12 | Deutschland | AXIbiperfect GL WB | 23.02% | 460 W | k.A. | -0.31%/°C | 89.40% | 30 | 2.00m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen | |
13 | Südkorea | HeteroMax LE-FB(ZB) | 23.00% | 460 W | 351 W | -0.24%/°C | 91.80% | 30 | 2.00m² | TOPCon/HJT | bifazial | 96 Halbzellen | |
14 | Heckert Solar | Deutschalnd | Zeus 2.0 Transparent | 22.90% | 510 W | 385 W | -0.28%/°C | 87.20% | 15 | 2.22m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen |
15 | Viessmann | Deutschland | Vitovolt 300 M590DM | 22.83% | 590 W | k.A. | -0.29%/°C | 89.40% | 15 | 2.58m² | TOPCon | bifazial | 144 Halbzellen |
16 | Deutschland | SOLARWATT Panel vision M 5.0 | 22.80% | 455 W | k.A. W | -0.29%/°C | 91.50% | 30 | 2.00m² | TOPCon | bifazial | 108 Halbzellen | |
17 | Deutschland | Q.TRON Classic S-G3R.12+ | 22.80% | 455 W | 344 W | -0.28%/°C | 90.58% | 25 | 2.00m² | Quantum Neo | – | 96 Halbzellen | |
18 | REC | Norwegen | REC470AA Pure-RX | 22.60% | 470 W | 358 W | -0.24%/°C | 92.00% | 25 | 2.08m² | HJT | bifazial | 88 Halbzellen |
19 | Suntech | China | Ultra V Pro STP555S | 22.60% | 585 W | 446.7 W | -0.29%/°C | 89.40% | 15 | 2.58m² | TOPCon | bifazial | 144 Halbzellen |
20 | Deutschland | AX M-108 premium silver/white RE | 22.52% | 450 W | 339 W | -0.31%/°C | 89.40% | 20 | 2.00m² | TOPCon | – | 108 Halbzellen |
Welche PV-Module sind die besten? Die Top 10 Testsieger 2025
Testsieger: Aiko Solar Neostar 3P+54
Der erste Platz der besten Solarmodule geht an den Hersteller Aiko Solar mit seinem 495 Watt starken PV-Modul mit TOPCon-Technologie.
Aiko Solar ist ein chinesischer Photovoltaik-Hersteller. Das Unternehmen wurde bereits i Jahr 1996 gegründet und ist von Anfang an auf die Produktion hochwertiger Solarmodule sowie Entwicklung neuer Technologie spezialisiert.
Durch die neuartige TOPCon-Technologie wird ein spitzenmäßiger Wirkungsgrad von 24,8 % ermöglicht, auch beim NOCT-Test hat das Solarpanel mit einem Wert von 375 Watt sehr gut abgeschnitten. Der überdurchschnittlich gute Temperaturkoeffizient von -0,26 %/°C überzeugt zusätzlich, so niedrig kam fast kein anderes Modul in unserem PV-Module Test.
Die garantierte Leistung nach 25 Betriebsjahren ist mit 90,6 % der Ausgangsleistung im Vergleich ebenfalls sehr gut. Einzig die 15 Jahre Produktgarantie ist unseres erachtens etwas kurz, da andere Hersteller bis zu 30 Jahren anbieten.
Platz 2: LONGi Hi-MO X10 Scientist
Den zweitenPlatz macht der chinesische Solarmodulhersteller LONGi im Solarpanel Test. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet, seitdem ist die Firma im PV-Bereich tätig, produziert und entwickelt eigene Solarlösungen. Aktuell hat das Unternehmen vor allem hochmoderne TOPCon-Module im Angebot.
Das PV-Modul Hi-MO X10 hat es mit einem Wirkungsgrad von 24,7% und einem ebenfalls sehr guten Temperaturkoeffizeinten von -0,26 %/°C auf Platz 2 geschafft. Das ist der zweitbeste Wert im Vergleich. Dafür sorgt die hocheffizient TOPCon-Technologie.
Im NOCT-Test erreicht das Modul noch 384 Watt von 505 Wattpeak. Auch die garantierte Leistung von 89,6% nach 25 Jahren spricht für das Modell. Natürlich überzeugt LONGI ebenso mit einer 25-jährigen Produktgarantie.
Platz 3: Jolywood JW-HD108N-R2
Den dritten Platz belegt ebenfalls ein Hersteller aus China mit einem PV-Modul, welches auch wieder aus TOPCon-Solarzellen besteht. In diesem PV-Modul sind 108 Halbzellen verbaut, was für einen effektiven Wirkungsgrad von 23,6% sorgt. Beim NOCT-Test erreicht es von 525 Wattpeak noch 395 Watt. On Top kommt noch ein bifazialer Aufbau.
Auch das Leistungsversprechen von 89,6 % nach 25 Jahren ist sehr gut, genauso wie die Produktgarantie von 25 Jahren. Der Temperaturkoeeffizeint ist mit –0,28%/°C ebenfalls sehr gut.
Platz 4: Tongwei TNC2.0-TWMNH-48HE
Den vierten Platz im PV-Module Vergleich belegt das Solarpanel TNC2.0-TWMNH-48HE470 von Tongwei. Mit einem Wirkungsgrad von 23,5 % spielt Tongei ganz vorne mit beim Thema Effizienz und das natürlich mit n-Type TOPCon Solarzellen sowie einem bifazialen Aufbau. Der Temperaturkoeffizient entspricht mit -0,28 %/°C, ein guter Wert.
Die erreicht Wattzahl unter NOCT-Testbedingungen wird leider nicht angegeben, aber die Maximalleistung beträgt 470 Wp. Auch das Leistungsversprechen von 89,4 % der Ausgangsleistung nach 25 Betriebsjahren spricht für das Produkt. Die Produktgarantie ist mit 15 Jahren eher kurz angesetzt.
Der chinesische Konzern Tongwei gehört zu den größten herstellern von Solarzellen und Solarmodulen weltweit. In 2023 hatte der PV-Hersteller eine Produktionskapazität von über 140 GW.
Platz 5: Solar Fabrik Mono S4 Halfcut BC Full Black
Den fünften Platz in unserem Test belegt der deutsche Solarmodulhersteller Solar Fabrik. Das Unternehmen wurde im Jahr 1996 gegründet. Die Solar Fabrik produziert und entwickelt eigene Solarlösungen, die dann in China produziert werden. Aktuell hat das Unternehmen vor allem hochmoderne bifaziale TOPCon-Module im Angebot.
Das PV-Modul der Mono S4 Halfcut Serie hat einen Wirkungsgrad von 23,5 % und hat es mit seinem sehr guten Temperaturkoeffizienten von -0,26%/°C auf Platz 5 geschafft. Das ist einer der besten Werte im Vergleich. Dafür sorgn die hocheffizienten TOPCon-Zellen sowie die bifaziale Sonnenlichtaufnahme.
Auch Solar Fabrik gibt keine Wattzahl unter NOCT-Bedingungen an. Das Modul erreicht unter STC-Bedingungen aber 480 Watt. Die garantierte Leistung nach 25 Jahren beträgt 88,5% und die Produktgarantie von 30 Jahren ist ein Spitzenwert.
PV-Module Test: Preis-Leistungs-Sieger
Die Solarmodule mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis kommen von Canadian Solar, Trina Solar und Jinko Solar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich am einfachsten anhand der Modulkosten für 1 kWp Leistung vergleichen. Dazu muss der Modulpreis mit 1.000 Watt multipliziert werden und dann durch die Wattanzahl des Moduls geteilt werden.
Platz | Hersteller | Modell | Preis pro kWp | Preis pro Modul |
1. | Canadian Solar | TOPBiHiKu6 | 140 € | 64 € |
2. | Trina Solar | Vertex S+ | 149 € | 67 € |
3. | Jinko Solar | Tiger Neo | 151 € | 61 € |
4. | Viessmann | Vitovolt 300 | 158 € | 70 € |
5. | JA Solar | Deep blue 4.0 | 162 € | 74 € |
5. | Astronergy | Astro N7s | 163 € | 75 € |
7. | Jolywood | Niwa pro | 168 € | 74 € |
8. | LONGi | Hi-Mo X6 | 176 € | 79 € |
9. | Q-Cells | Q.Tron Classic | 177 € | 79 € |
10. | Luxor | ECO LINE HJT N-Type | 182 € | 82 € |
Die ermittelten Preise der PV-Module sind Nettopreise, da seit dem 01. Januar 2023 keine Mehrwertsteuer (Nullsteuersatz) auf Solarmodule und PV-Komponenten erhoben wird.
Worauf muss ich beim Kauf von PV-Modulen achten?
Es gibt einige wichtige Aspekte beim Kauf von Solarmodulen, die sie vergleichen sollten, denn von ihnen hängt die spätere Effizienz und der Stromertrag ab.
PV-Modul – Leistung
Die wichtigsten Werte, die die Effizienz eines Solarmoduls beschreiben, sind der Wirkungsgrad und Wattpeak. Der Wirkungsgrad sollte bei moderenen Modulen mindestens 20% betragen. Außerdem sollte aber auch die NOCT-Leistung einen guten Wert bieten, denn dieser vermittelt einen realistischen Eindruck des möglichen Stromertrags im Alltag. Hier ist ein guter Wert zur Oreintierung eine Differenz um die 25% niedriger im vergleich zur STC-Leistung.
Auch ein niedriger Temperaturkoeffizient (hohe Temperaturbeständigkeit) ist unerlässlich für einen guten Stromertrag. An einem sonnigen Tag entstehen hohe Temperaturen auf dem Dach, die die Effizienz sonst deutlich verringern. Gute Werte liegen zwischen 0,24 und 0,29 %/°C.
PV-Modul – Qualität und Zuverlässigkeit
Die Qualität der Solarpaneele ist ausschlaggebend. Achten Sie daher auf einen seriösen Hersteller, der bereits länger am Markt vertreten ist. Bewertungen und Testberichte können dabei helfen, einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Auch die Dauer der Produkt- und Leistungsgarantie kann ein Anhaltspunkt für die Qualität des Anbieters sein. Qualitativ hochwertige Hersteller gewähren mindestens 25 Jahre Leistungsgarantie sowie 15 Jahre Produktgarantie auf ihre Solarmodule. Die mechanische Belastbarkeit der PV-Module sollte ebenfalls hoch sein, damit bei Sturm und Hagel keine Schäden entstehen können. Diese können Sie dem Datenblatt des Modul entnehmen. Stabile Werte liegen bei einer Drucklast von 5.400 pa und einer Zuglast von 2.400 pa.
Art und Größe der Solarmodule
Die Wahl der passenden PV-Module hängt maßgeblich von der verfügbaren Dachfläche und den baulichen Voraussetzungen ab. Seit der Aufhebung der 2m²-Beschränkung Ende 2024 können nun auch größere PV-Module für private Solaranlagen genutzt werden, was eine effizientere Flächennutzung ermöglicht.
Dennoch sollte die Dachstatik berücksichtigt werden, da schwere Glas-Glas-Module ältere Konstruktionen belasten können.
Um die optimale Modulgröße für Ihre Dachfläche zu bestimmen, nutzen Sie unseren Dachflächenrechner: Dachfläche für PV-Anlage berechnen.
Zudem spielt die Art der Solarzellen und die Bauweise der Module eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Zelltechnologien wie TOPCon, HJT oder PERC bieten je nach Dachfläche, Budget und Strombedarf spezifische Vorteile.
Zudem ist die Art der Solarzellen sowie die Art des Aufbaus entscheidend. Jede Variante hat spezifische Vorteile, die sich für sich nutzen können.
Wichtig: Achten Sie auch auf Ihre Dachneigung und Ausrichtung. Der höchste PV-Ertrag wird nämlich dann erzielt, wenn die Sonnenstrahlen in einem rechten Winkel auf die Solarmodule treffen. Daher ist es am besten, wenn das Dach nach Süden ausgerichtet ist mit einer Neigung von 30 bis 40°. Alle Abweichung davon reduzieren den PV-Ertrag. Wie sich unterschiedliche Neigungen auf den PV-Ertrag auswirken, sehen Sie in unserer Neigungswinkel-Tabelle.
Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 4 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.
Welche Arten von Solarmodulen gibt es?
PV-Module unterscheiden sich durch ihren Aufbau und die Art der verwendeten Solarzellen. Am weitesten verbreitet sind klassische Glas-Folien-Module, gefolgt von den Glas-Glas-Modulen. Zudem gibt es noch die Dünnschicht-Module sowie Hybrid-Solarmodule. Diese PV-Module gibt es entweder mit poly- oder monokristallinen Solarwafern.
Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Aufbauarten aufgelistet:
Monokristalline Module | Polykristalline Module | Dünnschicht Module | Hybrid Module | Glas-Glas-Module | Glas-Folie-Module | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Welche Technologien gibt es bei PV-Modulen?
Die Forschung im Photovoltaik-Bereich hat noch einige andere Technologien hervorgebracht, die den Stromertrag der Module deutlich steigern können. Dazu gehören PERC-, HJT-, TOPCon und bifaziale Solarmodule.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht der Technologien sowie deren Vor- und Nachteile:
PERC | HJT | TOPCon | Bifazial | |
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Größe und Gewicht von PV-Modulen
Solarzellen und Solarmodule gibt es in unterschiedlichen Größen, auch diesen Aspekt sollten sie bei der Auswahl berücksichtigen.
Das Gewicht der PV-Module ist entscheidend, die verwendetet Technik verursacht hier gravierende Unterschiede. Je nach Aufbau des Moduls kann das bis zu 5 kg mehr bedeuten. Zum Beispiel bei Glas-Glas-Modulen.
Bei einer kompletten PV-Anlage kommt da einiges an Gewicht zusammen, daher ist es wichtig das Gewicht und die Größe der Module an die Traglast des Daches anzupassen.
Welche Garantien für Solarmodule gibt es?
PV-Module sind im alltäglichen Gebrauch vielen Belastungen wie Regen, Wind und hohen Temperaturen ausgesetzt. Zudem altern Solarmodule unter dem Einfluss von UV-Licht und liefern so nach einigen Jahren weniger Ertrag als ursprünglich.
Um den Kunden gegen diese Risiken abzusichern, bieten namhafte Hersteller umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien. Wie sie genau abgesichert sind, haben wir erfragt.
Produktgarantie
Die Garantie auf das Produkt sichert sie finanziell gegen mögliche Schäden durch Regen, Hagel, Sonnenstrahlung, Produktionsfehler und Alterungsprozesse ab. Die Garantiezeit liegt in der Regel zwischen 10 und 25 Jahren. Bei Schäden in dieser Zeit erhalten sie kostenfreien Ersatz vom Hersteller
Leistungsgarantie
Die Leistungsgarantie gibt an, wie viel Ertrag Sie von dem Solarmodul nach einer gewissen Betriebszeit noch erwarten können. Denn auch PV-Module altern und liefern dann weniger Ertrag. Meist liegt die Leistungsgarantie bei 25 Jahren. Die meisten Hersteller garantieren für diesen Zeitraum einen Ertrag zwischen 88 und 92 % des ursprünglichen Maximalwerts.
Leistungsklassen für Solarmodule
Wechselrichter Test und Vergleich
Das wichtigste Bauteil einer PV-Anlage ist gleich nach den PV-Modulen der Wechselrichter. Dieses elektronische Bauteil sorgt für einen optimierten Betrieb der Anlagen und wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom für unsere Haushaltsgeräte um.
In unserem Beitrag zum Thema Wechselrichter erfahren Sie alle Einzelheiten zur Funktion und welche Kosten anfallen. In unserem Wechselrichter Test klären wir zudem auf, welche Modelle besonders gut sind.
Fazit: Solarmodule Vergleich
Kaufen Sie lieber höherwertige Photovoltaikmodule von namhaften Herstellern mit langer Produkt- und Leistungsgarantie, anstatt Billigprodukte, die schnell an Leistung verlieren oder gar kaputtgehen. Wer hier spart, legt später drauf.
Bedenken Sie, dass die Installation mehrere Jahrzehnte überstehen muss. Wenden Sie sich am besten an einen Solarinstallateur aus Ihrer Region, der Sie kompetent beraten kann.
Nutzen Sie dazu gerne unseren Photovoltaik Rechner. Sie bekommen dann bis zu 4 Angebote von kompetenten Fachfirmen aus Ihrer Region, die Sie vergleichen können.
Photovoltaikmodule FAQ
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höherer Wirkungsgrad nicht unbedingt bedeutet, dass ein Modul das Beste ist. Andere Faktoren wie die Kosten, die Lebensdauer, die Temperaturbeständigkeit, die Leistungstoleranz und die Umweltauswirkungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Einige Hersteller bieten auch spezielle "High-Performance"-Module an, die speziell für schwaches Licht optimiert sind, diese haben oft einen höheren Preis als Standardmodule. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächlichen Leistungen des Moduls in schwachem Licht auch von der Installation und dem Umfeld abhängen und sollte daher immer im Vorfeld geprüft werden.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass der maximale Stromfluss durch einen String begrenzt ist, und dass die maximale Leistung des Strings durch die Leistung der am schwächsten leistenden Zelle in diesem String begrenzt wird.
In der Praxis kann man oft sehen, dass eine Anzahl von 8-12 Modulen pro String verwendet wird. Es gibt jedoch auch Anlagen, die mit weniger oder mehr Modulen pro String arbeiten. Solarteure beraten Sie bei der Planung der Anlage aber gerne zu diesem Punkt.
Bei einer Reihenschaltung wird der Pluspol eines Moduls mit dem Minuspol des nächsten verbunden. Dadurch erhöht sich die Spannung, die Stromstärke bleibt jedoch gleich. Diese Art der Verkabelung wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen eine höhere Spannung erforderlich ist, um den Wechselrichter oder die Batterie zu betreiben.
Bei einer Parallelschaltung werden die Pluspole und die Minuspole aller PV-Module miteinander verbunden. Dadurch bleibt die Spannung gleich, die Stromstärke erhöht sich jedoch. Diese Art der Verkabelung wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen eine höhere Stromstärke erforderlich ist, um eine gewisse Leistung zu erreichen.
In der Praxis werden meistens sowohl serielle als auch parallele Verkabelung verwendet. Dabei werden mehrere Strings aus Modulen parallel geschaltet und dann ganze Strings wiederum seriell geschaltet.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Verkabelung der PV-Module von der Größe und Leistung der Anlage sowie von den Anforderungen des Wechselrichters und der Batterie abhängt. Die Verkabelung sollte deshalb von einem qualifizierten Fachmann geplant und ausgeführt werden.
Aufdach-Montage: Bei der Aufdach-Montage werden die Solarmodule auf der Oberfläche eines bestehenden Daches installiert. Dies kann auf Schrägdächern oder Flachdächern erfolgen. Die Befestigung der Module erfolgt in der Regel mithilfe von Montageschienen, die auf dem Dach befestigt werden. Die Solarmodule werden dann auf den Schienen befestigt und sicher in Position gehalten. Es werden spezielle Befestigungselemente wie Klemmen oder Clips verwendet, um die Module fest zu verbinden. Diese Art der Montage ermöglicht eine einfache Installation und bietet Flexibilität bei der Neigung der Module, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Indach-Montage: Bei der Indach-Montage werden die Solarmodule direkt in die Dachhaut integriert. Dies bedeutet, dass die Solarmodule als Teil der Dachabdeckung dienen und das Dach selbst ersetzen oder überdecken. Die Befestigung der Module erfolgt dabei durch spezielle Rahmen oder Halterungen, die in die Dachstruktur integriert werden. Die Solarmodule werden dann in die Rahmen oder Halterungen eingesetzt und befestigt. Die Indach-Montage bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung, da die Solarmodule nahtlos in die Dachfläche integriert sind und eine einheitliche Optik erzeugen. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Installation, da die Module wasserdicht und stabil in die Dachstruktur integriert werden müssen.
In der Regel hat ein Wechselrichter eine maximale Leistung, die er verarbeiten kann. Diese maximale Leistung wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben. Um die maximale Leistung des Wechselrichters auszunutzen, müssen die angeschlossenen Module eine Leistung haben, die dieser maximalen Leistung entspricht oder darunter liegt.
Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Leistung, die ein Wechselrichter aus den angeschlossenen Modulen gewinnen kann, auch von anderen Faktoren wie der Verschattung, der Dachneigung und der Ausrichtung der Module beeinflusst wird.
Daher ist es am besten, die Anzahl der angeschlossenen Module mit einem Experten zu besprechen und die spezifischen Anforderungen und Bedingungen der Anlage zu berücksichtigen.
Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Lebensdauer eines Moduls auch von Faktoren wie der Umgebung und der Wartung abhängt. Eine regelmäßige Wartung, wie z.B. das Reinigen der Module und die Überwachung der Leistung, kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Module zu verlängern.