Wechselrichter Test 2025: Vergleich, Kosten & Testsieger für Photovoltaik
- Anna Vöpel
- Aktualisiert: 30.09.2025
Der Wechselrichter ist mit eines der wichtigsten Bauteile einer PV-Anlage. Erst durch ihn wird der erzeugte Strom für Haushaltsgeräte nutzbar, denn er wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um.
Inhaltsverzeichnis:
ToggleIn unserem großen Wechselrichter Test 2025 zeigen wir Ihnen, welche Geräte aktuell überzeugen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Außerdem stellen wir die besten Modelle für verschiedene Einsatzzwecke vor – vom klassischen Wechselrichter über Hybrid-Wechselrichter mit Speicher bis hin zu Modulwechselrichtern für Balkonkraftwerke.
Warum ist ein guter Wechselrichter so wichtig?
Ein Wechselrichter entscheidet maßgeblich über die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage. Ist er falsch dimensioniert, drohen Leistungsverluste, Überhitzung und kürzere Lebensdauer. Ein leistungsstarkes und passendes Gerät sorgt dagegen für eine stabile Stromqualität, optimale Ausnutzung der erzeugten Solarenergie und langfristig hohe PV-Erträge.
Damit Sie das volle Potenzial Ihrer Photovoltaikanlage ausschöpfen können, ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Wechselrichters achten sollten – von Dimensionierung über Wirkungsgrad bis hin zu Garantie und Preis-Leistung.
Regionale Angebote sichern und bis zu 34% sparen
In 2 Minuten Anfrage stellen und bis zu 4 regionale Angebote erhalten. Förderanträge übernehmen wir für maximale Zuschüsse – kostenlos, unverbindlich, inkl. Beratung.
Worauf sollte man beim Kauf eines Wechselrichters achten?
Es gibt viele Punkte, die Sie beim Kauf eines Wechselrichters beachten sollten, hier haben wir Ihnen die wichtigsten aufgelistet:
Dimensionierung und Leistung
Die passende Leistungsfähigkeit des Wechselrichters ist der wichtigste Faktor von allen. Wenn der Wechselrichter zu klein dimensioniert ist, überhitzt er schnell und geht kaputt. Zudem geht viel Strom durch Wärmestrahlung verloren.
Die Kapazität des Wechselrichters sollte mindestens so groß sein wie die Nennleistung der Anlage. Bei einer 10 kWp Anlage muss er also mindestens eine Leistung von 10 kW besitzen, um ausreichend funktionieren zu können.
Wirkungsgrad
Der Wechselrichter sollte einen Wirkungsgrad von 96 % keinesfalls unterschreiten. Es gibt schon moderne High-End-Wechselrichter, die bis zu 99 % Umwandlungsrate schaffen. Das klingt erstmal nach keinem großen Unterschied, aber auf die Dauer der Lebenszeit ergibt sich doch meist ein vierstelliger Betrag.
Lebensdauer
Man sagt, dass ein Wechselrichter im Laufe des Lebens einer PV-Anlage einmal getauscht werden muss, das entspricht ungefähr einer Nutzungsdauer von 13 bis 17 Jahren im Durchschnitt. Durch einen geeigneten Standort des Wechselrichters und gute Kühlung kann die Lebensdauer verlängert werden.
Garantiedauer
Auch die versprochene Garantiedauer ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Wechselrichters. Gesetzlich vorgeschrieben sind nur 2 Jahre Garantiezeit. Die meisten Hersteller von PV-Anlagen sind aber dazu übergegangen, freiwillig mindestens 5 Jahre Garantie zu bieten, wobei auch hier einige 10 bis 20 Jahre bieten . Achten Sie daher auf die Dauer der Garantie und wählen Sie eine möglichst lange Zeitspanne. So können Defekte in den ersten Jahren kostenfrei abgedeckt werden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Kaufangebot von Wechselrichtern gibt es teils gravierende Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht jedes günstige Angebot aus Fernost ist auch gut. Meist haben sehr günstige Geräte einen schlechteren Wirkungsgrad. Achten Sie beim Kauf auf namhafte Hersteller mit realistischen Preisen.
Die besten Wechselrichter 2025
Das Angebot an Wechselrichtern und Herstellern ist groß, damit Sie nicht den Überblick verlieren haben wir einen Vergleich aufgestellt und die besten Modelle mit einer Leistung von 10 kW detailliert für unseren Test zusammengefasst.
Platz | Hersteller | Herkunfts-land | Modell | Wirkungs-grad | Garantie | Preis | Gewicht | Max. Eingang | Max. Ausgang | Spannungs-bereich | Max. PV-Modul-leistung | MPP-Tracker Anzahl | Phasen-anzahl |
1. | Deutschland | Tripower Sunny 10.0 | 98,3% | 5 (+15) Jahre | 1.500€ | 20,5 kg | 20/40 A | 10 kW | Bis 1000 V | 15 kWp | 2 | 3 | |
2. | Growatt | China | MOD10KTL3-XH | 98,6% | 5 (+10) Jahre | 1.150€ | 14 kg | 2 x 16 A | 10 kW | 160 bis 1100 V | 20 kWp | 2 | 3 |
3. | China | T10 G3 | 98,6% | 5 (+10) Jahre | 750€ | 17 kg | 2 x 14 A | 10 kW | 140 bis 1100 V | 15 kWp | 2 | 3 | |
4. | Israel | Home Wave SE10K | 97,6% | 12 Jahre | 1.200€ | 16,4 kg | 2 x 16 A | 10 kW | 230 bis 900 V | 15 kWp | 2 | 3 | |
5. | Deutschland | Blueplanet 10.0 NX3 M2 | 97,7% | 5 (+15) Jahre | 1.100€ | 16 kg | 1 x 16 + 1 x 20 A | 10 kW | 150 bis 1100 V | 15 kWp | 2 | 3 | |
6. | Österreich | Symo Advanced 10.0 – 3 – M | 97,1% | 10 Jahre | 1.600€ | 38,5 kg | 2 x 16,5 A | 10 kW | 200 bis 1000 V | 15 kWp | 2 | 3 | |
7. | Sofarsolar | China | SOFAR 10KTLX-G3 | 98,5% | 10 Jahre | 800€ | 18 kg | 2 x 15,2 A | 10 kW | 160 bis 1100 V | 15 kWp | 2 | 3 |
8. | SolaX | China | G4 X3-FIT-10.0-W | 98% | 5 (+5) Jahre | 1.700€ | 30 Kg | 2 x 14,5 A | 10 kW | 230 bis 1000 V | 20 kWp | 2 | 3 |
9. | China | RPI M10A | 98,3% | 6 Jahre | 1.600€ | 26 kg | 2 x 15 A | 11 kW | 250 bis 1100 V | 12,5 kWp | 2 | 3 | |
10. | Deutschland | Plentycore plus G2 10.0 G | 97,2% | 10 Jahre | 1.700€ | 21,2 kg | 2 x 13 A | 10 kW | 120 bis 1200 V | 15 kWp | 3 | 3 |
Unser Wechselrichter Testsieger: SMA Tripower Sunny 10.0
Der Tripower Sunny 10.0 von SMA überzeugt durch deutsche Premium-Qualität und eine außergewöhnlich lange Garantiezeit von bis zu 20 Jahren (5 Jahre Standard, +15 Jahre erweiterbar). Mit einem Wirkungsgrad von 98,3 %, 2 MPP-Trackern und dreiphasiger Einspeisung ist er technisch hervorragend ausgestattet. Eine maximale PV-Leistung von 15 kWp kann angeschlossen werden. Mit rund 1.500 € bietet SMA ein Gerät, das für Langlebigkeit, Effizienz und Stabilität steht, ideal für alle, die Wert auf höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit legen.
Platz 2: Growatt MOD 10KTL3-XH
Der MOD10KTL3-XH von Growatt verdient in unserem Wechselrichter Vergleich den 2. Platz, denn er kombiniert einen herausragenden Wirkungsgrad von 98,6 % mit sehr guter Garantie (5 Jahre Standard, auf bis zu 15 Jahre erweiterbar). Das Gerät ist mit nur 14 kg extrem leicht, verarbeitet bis zu 20 kWp PV-Leistung und unterstützt einen breiten Spannungsspielraum von 160 bis 1.100 Volt. Mit einem Preis von ca. 1.150 € ist dieser Wechselrichter ein echtes Highlight für alle, die Leistung und Qualität zu fairen Konditionen suchen.
Platz 3: Fox Ess T10 G3
Der Fox Ess T10 G3 ist ein starker Konkurrent und glänzt ebenfalls mit 98,6 % Wirkungsgrad sowie einer Garantie von bis zu 15 Jahren (5 Jahre Standard, +10 Jahre optional). Das kompakte Gerät wiegt nur 17 kg, erlaubt eine maximale PV-Leistung von 15 kWp und arbeitet in einem Spannungsbereich von 140 bis 1.100 Volt. Mit einem Preis von rund 750 € gehört er zu den günstigsten Modellen auf dem Markt, also ein absoluter Geheimtipp, wenn es um Top-Leistung zum kleinen Preis geht.
Platz 4: SolarEdge Home Wave SE10K
Mit dem Home Wave SE10K liefert SolarEdge ein Modell, das besonders durch seine lange Standardgarantie von 12 Jahren überzeugt. Der Wirkungsgrad liegt bei soliden 97,6 %, unterstützt wird eine PV-Leistung von bis zu 15 kWp. Der Spannungsbereich ist etwas geringer als bei den anderen Modellen und reicht von 230 bis 900 Volt, die Einspeisung erfolgt dreiphasig über 2 MPP-Tracker. Mit einem Preis von etwa 1.200 € bietet SolarEdge ein verlässliches und gut abgesichertes Gerät, das besonders für Anwender interessant ist, die Wert auf Garantiesicherheit legen.
Platz 5: Kaco Blueplanet 10.0 NX3 M2
Der Kaco Blueplanet 10.0 NX3 M2 bringt deutsche Ingenieursqualität ins Rennen und punktet mit einer Garantie von bis zu 20 Jahren (5 Jahre Standard, +15 Jahre optional). Technisch bietet er einen Wirkungsgrad von 97,7 %, 2 MPP-Tracker und eine maximale PV-Leistung von 15 kWp. Mit einem Gewicht von nur 16 kg gehört er zu den leichteren Geräten im Vergleich. Preislich liegt er bei ca. 1.100 €, was ihn zu einer soliden Wahl mit langer Absicherung macht.
Hinweis: Stiftung Warentest Wechselrichter
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen eigenen Wechselrichter-Test veröffentlicht. In vielen Ratgebern wird jedoch darauf verwiesen, dass die Wahl eines effizienten, langlebigen und gut abgesicherten Geräts entscheidend ist. Bis Stiftung Warentest Modelle offiziell prüft, können Sie sich an unabhängigen Marktvergleichen wie unserem orientieren.
Beste Preis-Leistungs-Wechselrichter 2025
Wer bei der Anschaffung nicht nur auf Qualität, sondern auch auf den Preis achtet, sollte die Preis-Leistungs-Sieger im Blick haben. 2025 überzeugen vor allem die Modelle von Fox Ess, Sofarsolar und Kaco. Sie kombinieren hohe Wirkungsgrade mit solider Garantie und moderner Technik – und das zu deutlich niedrigeren Kosten als viele europäische Premium-Hersteller
Stand: September 2025
Die besten Modulwechselrichter 2025
Modulwechselrichter, auch Mikro-Wechselrichter genannt, werden direkt am einzelnen PV-Modul auf der Rückseite installiert. Dadurch kann jedes Solarmodul separat überwacht und gesteuert werden. Das bringt besonders dann Vorteile, wenn die Anlage teilweise verschattet ist oder die Module in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. So bleibt die Leistung der gesamten PV-Anlage stabil und effizient.
2025 sind Modulwechselrichter vor allem bei Balkonkraftwerken sehr beliebt, da sie kompakt, einfach zu installieren und auf die Leistung kleiner Solarmodule ausgelegt sind. Aber auch für größere Anlagen können sie sinnvoll sein, wenn eine flexible Steuerung und maximale Ausbeute gewünscht wird.
In unserem Test stellen wir Ihnen die aktuell besten Modulwechselrichter 2025 vor, die sich sowohl für Stecker-Solaranlagen als auch für klassische PV-Anlagen eignen.
Platz | Hersteller | Herkunfts-land | Modell | Wirkungs-grad | Garantie | Preis | Gewicht | Max. Eingang | Max. Ausgang | Spannungs-bereich | Max. Modul-leistung |
1. | Enphase | Niederlande | IQ8AC-72-M-INT | 97,5 % | 25 Jahre | 125€ | 1,1 kg | 14A | 360 Watt | 18 bis 60 V | Bis 530 W |
2. | Hoymiles | China | HMS-800W-2T | 96,7 % | 12 Jahre | 145€ | 3,2 kg | 2 x 14A | 800 Watt | Bis 65 V | 320 bis 540 W |
3. | AEconversion | Deutschland | INV500-90 PLC | 94 % | 10 Jahre | 370€ | 2,5 kg | 11 A | 500 Watt | 40 bis 90 V | Bis 500 W |
4. | Growatt | China | NEO 800M-X | 97,3 % | 10 Jahre | 135€ | 3,1 kg | 2 x 18A | 800 Watt | 16 bis 60 V | 320 bis 540 W |
5. | Deye | China | DY-SUN800G3 | 96,5 % | 10 Jahre | 115€ | 3,1 kg | 2 x 13 A | 800 Watt | 60 V | 2 x 500 W |
6. | Envertech | Finnland | EVT-720 | 96,8 % | 15 Jahre | 260€ | 4,1 kg | 2 x 12 A | 720 Watt | 60 V | 2 x 180 bis 500 W |
Die besten Hybrid-Wechselrichter 2025
Ein Hybrid-Wechselrichter vereint 2 Funktionen in einem Gerät: Er wandelt den erzeugten Gleichstrom der PV-Module in netzfähigen Wechselstrom um und speichert überschüssige Energie direkt im Stromspeicher. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Gerade 2025, wo immer mehr Haushalte auf PV-Anlage + Stromspeicher setzen, gehört der Hybrid-Wechselrichter zu den beliebtesten Lösungen. Er spart Platz, reduziert Installationskosten und sorgt für ein intelligentes Energiemanagement. Viele Modelle lassen sich zudem mit Smart-Home-Systemen koppeln und bieten erweiterte Monitoring-Funktionen.
Nachfolgend finden Sie unseren Vergleich der besten Hybrid-Wechselrichter 2025:
Platz | Hersteller | Herkunfts-land | Modell | Wirkungs-grad | Garantie | Preis | Gewicht | Max. Eingang | Max. Ausgang | Spannungs-bereich | Max. Modul-leistung | Phasen-anzahl | Anzahl MPP-Tracker |
1. | Huawei | China | SUN2000-10KTL-M1 | 98,1 % | 25 Jahre | 1.150€ | 17 kg | 13,5A | 10 kW | Bis 1100 V | 15 kWp | 3 | 2 |
2. | SolarEdge | Israel | SE10 K-RWS | 98 % | 12 Jahre | 1.700€ | 37 kg | 16,5 A | 10 kW | Bis 900 V | 13,5 kWp | 3 | 2 |
3. | SofarSolar | China | 10KTL-3PH | 97,7 % | 5 Jahre | 1.300€ | 37 kg | 25 A | 10 kW | 200 bis 800 V | 15 kWp | 3 | 2 |
4. | Kostal | Deutschland | Plentycore Plus 10.0 G2 | 97,2 % | 10 Jahre | 1.700€ | 21,2 kg | 2 x 13 A | 10 kW | 120 bis 1000 V | 15 kWp | 3 | 3 |
5. | Fox Ess | China | H3-10.0-E | 97,3 % | 10 Jahre | 1.500€ | 28 kg | 26/14 A | 10 kW | Bis 1000 V | 13 kWp | 3 | 2 |
6. | SMA Solar | Deutschland | Sunny Tripower 10.0 Smart Energy | 97,5 % | 15 Jahre | 2.100€ | 37 kg | 20/40 A | 10 kW | 1000 V | 15 kWp | 3 | 2 |
Preisübersicht – Was kostet ein Wechselrichter 2025?
Die Preise für Wechselrichter sind seit Herbst 2024 weitgehend stabil geblieben. Sowohl bei klassischen String-Wechselrichtern als auch bei Hybrid- und Mikro-Modellen gab es keine spürbaren Preissteigerungen.
Trotzdem gilt nach wie vor: Die Kosten für einen Wechselrichter hängen stark von Bauart, Leistung und Hersteller ab. Grundsätzlich steigt der Preis, je größer die Anlage dimensioniert ist oder je mehr Zusatzfunktionen wie Batteriespeicher, Notstromfähigkeit oder Smart-Monitoring integriert sind.
Kosten String-Wechselrichter
Die Kosten für Stringwechselrichter liegen 2025 je nach Leistung und Hersteller zwischen etwa 400 und 2.000 €. Kleinere Geräte mit 3 bis 7 kW sind mit 300 bis 700 € günstiger, während leistungsstarke Modelle für 8 bis 12 kW oder mehr gut 800 bis 2.000 € kosten.
Kosten Hybrid-Wechselrichter
Die Kosten für Hybrid-Wechselrichter liegen 2025 je nach Hersteller und Leistung zwischen etwa 1.200 und 2.500 €. Geräte im Bereich von 5 bis 8 kW sind meist ab rund 1.200 bis 1.600 € erhältlich, während leistungsstarke Modelle mit 10 bis 15 kW zwischen 1.800 und 2.500 € kosten.
Kosten Mikrowechselrichter
Die Kosten für Mikrowechselrichter bewegen sich 2025 je nach Modell zwischen etwa 70 und 180 € pro Stück. Kleine Geräte für bis zu 400 Watt Leistung gibt es bereits ab 70 €, während leistungsstärkere Varianten für 600 bis 1.200 Watt meist 120 bis 180 € kosten.