Luftwärmepumpe Funktion
Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebung Wärmeenergie und beliefert damit ein Heizsystem. Sogar bei minus 20 Grad kann auf diese Weise Energie gewonnen werden. Mit einer Luftwärmepumpe heizen Sie ökologisch nachhaltig, reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe, schützen wertvolle Ressourcen und verringern die Schadstoffemission.
Zum Betrieb der Luftwärmepumpe muss nur eine einzige Antriebsenergie dem System zugeführt werden. Der Energieverbrauch dafür verbraucht höchstens 25 % des Stromes. Die restlichen 75 % wird gratis aus der Luft entnommen.
Durch diese Luftwärmepumpen-Technologie erschließt sich eine regenerative Energie, welche zum Heizen der Räume und der Erwärmung des Wassers eingesetzt werden kann. Diese Pumpen sind eine kostensparende und umweltfreundliche Alternative zu Elektro- oder Ölheizungen.
Für den Betrieb einer Luftwärmepumpe braucht es Aussenventilatoren, welche die benötigte Luft aus der Umgebung ansaugt.
Anschließend wird der Luft die Wärme über einen Verdampfer entzogen. Die kalte Luft wird automatisch wieder nach draußen geleitet. Die gewonnene Wärme kann dann vom Verteilersystem ins Haus geleitet werden. Dort erwärmt sie Räume und Wasser.
Der Prozess kann bei warmen Tagen auch umgekehrt vonstattengehen. Indem die Wärmeenergie nach Außen geleitet wird und die kühle Luft in den Räumen zurückbleibt.
Luftwärmepumpe Angebot
Für wen ist eine Luftwärmepumpe geeignet
Eine Luftwärmepumpe ist äußerst einfach zu installieren. Es sind keine Erdbohrungen nötig und besonders platzraubend sind sie auch nicht. Um bereits fertige Häuser mit regenerativer Heizluft zu versorgen, ist eine Luftwärmepumpe genau das Richtige.
Der Nachteil ist, dass die Aussenventilatoren relativ laut sind und in der Heizsaison ununterbrochen laufen. Daher sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass ein Produkt zu wählen, welches einen recht niedrigen Geräuschemissionspegel hat, um die Nachbarn nicht zu verärgern.
Eine Luftwärmepumpe eignet sich auch nicht für alle Gebäuden, da sie eine geringere Leistungskapazität hat als andere Wärmepumpen.
Luftwärmepumpe Preis
Man muss mit Kosten zwischen 10.000 und 15.000 Euro rechnen. Eine Luftwärmepumpe ist aber immer noch günstiger als eine Erdwärmeanlage.
Zudem kommt es auf die Ausstattung an; ob sie zum Beispiel auch zur Kühlung eingesetzt werden kann. Des Weiteren schwanken die Betriebskosten je nach Saison und benötigter Energie/Wärme.
Luftwärmepumpe Förderung
Bei Immobilienbesitzern sind unterdessen Wärmepumpe jeglicher Art als umweltfreundliche Art zu heizen und Kühlen sehr beliebt.
Auch Gesetzgeber haben unterdessen die umweltschonende Möglichkeit der Luft-Wärmepumpe erkannt und sind unter Umständen bereit diese Alternative zu fördern.
Es gibt kleine Kreditanstalten, die geringe finanzielle Unterstützung anbieten. Doch der Hauptförderer dieser Technologie ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Auf welchen Betrag sich die Förderung festlegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab (zum Beispiel, ob das Haus neu gebaut ist oder ob die Luftwärmepumpe an einem schon bestehendes Haus installiert werden muss).
Aber die Geldspanne liegt so zwischen 850 Euro und 1.500 Euro pro Gerät.
Voraussetzungen Förderung Luftwärmepumpe
Spätestens ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme der Luft-Wärmepumpe müssen die Fördergelder bei der BAFA beantragt werden. Neben dem Vertrag müssen zusätzlich verschiedene Angaben gemacht werden, bevor die Förderung für eine Luft-Wärmepumpe beantragt werden kann. Tipp: Sprechen sie Ihren Installateur gezielt auf eine Förderung an.
Luftwärmepumpe Stromverbrauch
Immer mehr Immobilienbesitzer entscheiden sich für alternative Heizmethoden- und Technologien. Zum Beispiel wählen sie eine Wärmepumpe/ Luftwärmepumpe. Im Vergleich mit ähnlichen Technologien sind die Investitionskosten gering. Aber noch entscheidender ist der spätere geringere Stromverbrauch der Luftwärmepumpe.
In der Regel kann man davon ausgehen, dass bei einer solchen Luftwärmepumpe nur ca. ein Viertel der Stromkosten anfallen, im Vergleich zu üblichen Heizungssystemen.
Es muss aber auch betont werden, dass bei kalten Außentemperaturen und wenn die Luftwärmepumpe an die Heizung gekoppelt ist, die Pumpe eine eingeschränkte Effizienz aufweist. In diesen Fällen muss mit Elektroheizstäben nachgeholfen werden, welche als Stromfresser bekannt sind.
Es lohnt sich also im Vorfeld alle Eventualitäten in die Rechnung mit einzubeziehen. Es wird empfohlen einen detaillierten Blick in die Modell- und Modulbeschreibung zu werfen.
Stromverbrauchsregulierung von Luftwärmepumpen
Folgende Hinweise sollten beachtete werden, wenn der genaue Stromverbrauch ausgerechnet werden soll:
- Die optimale Einstellung wählen (zum Beispiel mit Warmwasserperioden, Heizperioden usw. abzuwechseln). Dies optimiert den Stromverbrauch einer Luft-Wärmepumpe.
- Wichtig ist auch, dass sämtliche Leitungen gut isoliert sind und dort nicht unnötig Wärme und Energie verloren geht. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass der Warmwassersensor möglichst weit oben am Gerät angebracht ist. Machen wir einen kleinen Kostenvergleich an einem durchschnittlichen Einfamilienhaus: Die Betriebskosten einer optimal installierten Luft-Wärmepumpe liegen ca. bei 1297 Euro. Bei Öl würden sich die Kosten schon auf 2257 Euro, bei Gas auf 2258 Euro und bei Pellets auf 1898 Euro belaufen.
Testsieger für Luftwärmepumpen
Anbieter und Modell | Preis (Mittelwert) | Qualitätsurteil |
---|---|---|
Vaillant Geotherm plus VWS 102/2 | 9.060€ | Gut (2,1) |
Alpha-Innotec WZS S100H | 9.580€ | Gut (2,4) |
Stiebel Eltron WPC 10 | 9.810€ | Gut (2,4) |
Tecalor TTF10 eco | 9.810€ | Gut (2,4) |
Dimplex SI 9KS mit Speicher WWSP 332 | 10.740€ | Befriedigend (2,6) |
Buderus Logafix WPS90IK mit Speicher WWSP301 | 10.740€ | Befriedigend (2,6) |
Junkers TM 90-1 | 9.690€ | Befriedigend (2,6) |
Waterkotte Ai1 5008.4 | 10.100€ | Befriedigend (2,7) |
Viessmann Vitocal 343 BWT110 | 8.810€ | Befriedigend (2,9) |
Nibe Fighter 1220-10 | 10.580€ | Befriedigend (3,1) |
Eine Luftwärmepumpe auf dem Prüfstand
Der Glaubwürdigkeit zuliebe sollten Tests immer von unabhängigen, internationalen Instituten oder der Stiftung Warentest durchgeführt werden. Da werden verschiedene Produkte unvoreingenommen auf Herz und Nieren geprüft. Es wird nach potenziellen Gefahrenquellen gesucht. Getestet wird Folgendes:
- Erweiterbarkeit (zum Beispiel mit Solarzellen)
- Durchschnittliche
- Jahresarbeitszahl
- COP-Wert
- Vorlauftemperatur
- Nenn-Wärmeleistung
Wird die Pumpe von einem anerkannten Fachbetrieb eingebaut, überprüft der TÜV das Werk und gibt gegebenenfalls seinen Segen und sein Siegel dafür. Dabei wird besonders darauf geachtet, wie sicher die Luftwärmepumpe ist und ob von Ihr eine Umwelt- oder Gesundheitsgefährdung ausgeht. Es wird auch ein Auge darauf geworfen, wie sicher die Geräte aufgestellt werden können.
Zum Schluss noch eine kurze Zusammenfassung der Vorteile einer Luftwärmepumpe:
- Sie ist kosten- und energiesparend und dadurch umweltfreundlich
- Die Betriebskosten sind niedrig
- Sie schont die Umwelt und natürlichen Ressourcen.
- Sie ist auch bei Altbauten einfach und schnell installiert.
- Sie ist mit anderen vorhandenen Heizungen gut kombinierbar
- Sie ist platzsparend und reaktionsschnell
- Sie kann im Winter als Heizung benutzt werden und im Sommer als eine angenehme Abkühlung dienen.
Wägen Sie nun selber ab, ob eine Luftwärmepumpe für Sie in Ihrem Haushalt, Büro oder Geschäft eine gute Alternative wäre.
PV-Angebote 30% günstiger
Hier klicken