iDM Wärmepumpe Test, Erfahrungen und Preis 2025

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein ganz besonderes Unternehmen aus der Welt der Wärmepumpen-Hersteller vorstellen, das österreichische Unternehmen iDM. 

Wir stellen Ihnen alle Wärmepumpen von iDM detailliert mit Kennzahlen und einem Preisvergleich vor, so können Sie einen schnellen Überblick gewinnen und entscheiden, welches Modell geeignet ist. Zudem berichten wir über Kundenerfahrungen und alle entscheidenden Vor- und Nachteile der iDM Wärmepumpen.

Über iDM Energiesysteme

Die iDM Energiesysteme GmbH wurde 1977 in Österreich gegründet. Der Hauptsitz liegt in Matrei in Osttirol auf über 1000 Höhenmetern. Seit der Gründung des Unternehmens liegt der Fokus auf der Nutzung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Technologien.

Seit dem Jahr 1997 setzt iDM auf die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen für eine effiziente, umweltschonende Heizung, Warmwasserbereitung und immer häufiger auch für die Gebäudekühlung.

Besonders stolz ist man auf die Entwicklung der HGL-Technologie, die Heißgas-Ladetechnik. 85 % der erzeugten Energie der iDM Wärmepumpe mit HGL-Technologie gehen mit 35 °C in den Heizungskreislauf.

  • Durch die HGL-Technologie ist es möglich, die restlichen 15 % für die Warmwasserbereitung kostensparend und effizient zu nutzen und bis zu 62 °C für die Warmwasserbereitung zur Verfügung zu stellen.
  • Damit steht sekundenschnell frisches Trinkwarmwasser zur Verfügung.
  • Gespeichert wird im Hygienik-Speicher nur Heizungswasser, das Trinkwarmwasser wird immer frisch erwärmt.
  • Dadurch wird die Bildung von Legionellen und anderen Bakterien verhindert.

iDM’s Kundenstamm erstreckt sich über ganz Europa. Das Unternehmen ist sowohl für die hohe Qualität, als auch für seine Zuverlässigkeit und den kompetenten Service bekannt. Dabei steht iDM seinen Kunden bei der Planung und Umsetzung der Vorhaben immer zur Seite.

Das Unternehmen hat seinen Umsatz über die letzten Jahre stetig erfolgreich gesteigert und konnte so im Jahr 2023 erstmals die Umsatzmarke von 200 Millionen Euro knacken. Über 530 Mitarbeiter halfen mit, das Unternehmen so weit zu entwickeln. In 2024 hat iDM rund 20.000 Wärmepumpen hergestellt. 

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Vor- und Nachteile iDM Wärmepumpen

Vorteile IDM

Nachteile IDM

Sehr hohe Leistungszahlen

Höhere Preise als die Konkurrenz

Strenge Qualitäts- und Produktkontrollen

 

Familienunternehmen 

 

Sehr gute Erfahrungswerte

 

Welche Wärmepumpen hat IDM 2025?

iDM bietet aktuell 3 Luftwärmepumpen und 2 Erd-, beziehungsweise Grundwasser-Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser an. Brauchwasserwärmepumpen gibt es aktuell nur im großen Stil, dafür können alle Wärmepumpen aber auch das Trinkwasser mit erwärmen. 

Modell

Wärmequelle

Aufstellung

Heizleistung

Vorlauftemperatur

AERO ALM

Außenluft

Innen und Außen

8 bis 50 kW

bis 70°C

AERO SLM

Außenluft

Innen und Außen

3 bis 17 kW

bis 62°C

iPump A

Außenluft

Innen und Außen

3 bis 12 kW

bis 62°C

Terra SWM

Erdreich/Grundwasser

Innen

3 bis 17 kW

bis 62°C

Terra SW Twin H

Erdreich/Grundwasser

Innen

3 bis 22 kW

bis 70°C

Luftwärmepumpen von IDM

Eine Luftwärmepumpe zieht die Energie zur Beheizung des Gebäudes aus der Luft. Dafür wird die Außenluft über eine Lüftung ins Innere der Wärmepumpe gesaugt, wo sie mit dem Wärmetauscher in Kontakt kommt. Im Wärmetauscher zirkuliert ein  Kältemittel, dieses verdampft schon bei geringen Temperaturen wie -20°C

Das verdampfte Kältemittel wird anschließend mit dem Kompressor der Wärmepumpe verdichtet und so weiter erhitzt. Diese Wärme wird dann mit dem zweiten Wärmetauscher auf den Warmwasserspeicher oder direkt auf das Heizungssystem übertragen. 

iDM AERO ALM

Diese Wärmepumpe von IDM gibt es in 5 Leistungsklassen zwischen 8 und 50 kW Heizleistung. So ist das Modell für jegliche Gebäudegröße geeignet. Mit nur 51 dB Schallpegel im Betrieb ist sie für eine Luftwärmepumpe auch sehr leise. 

Die AERO ALM kann zur Beheizung und zur aktiven Kühlung des Gebäudes genutzt werden, sowie das Warmwasser bereitstellen. Ein COP von 4,58 bei 2°C Außentemperatur und 35°C Vorlauftemperatur begeistert, denn das ist nicht selbstverständlich für eine Luftwärmepumpe. So sind hohe Einsparungen bei den Betriebskosten möglich. 

Bis zu 70°C Vorlauftemperatur macht das Gerät ideal sowohl für Altbauten als auch für Bestandsbauten mit nicht optimaler Dämmung. Alle Geräte dieser Serie sind modulierend und passen die Energieproduktion optimal an den aktuellen Bedarf an, so gibt es keinen unnötigen Überschuss. Sogar eine Ansteuerung per Sprachfunktion ist möglich.

iDM Wärmepumpe AERO ALM

Modellbezeichnung

AERO ALM 4-12

Effizienzklasse

A+++ – A+++

Leistungsbereich

4 – 12 kW

Heizleistung bei A2/W35 Maximaldrehzahl

11,80 kW

Heizleistung bei A2/W35 Nenndrehzahl

5,31 kW

COP bei A2/W35bei Nenndrehzahl

4,58

Kühlleistung bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

9,74 kW

EER bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

4,64

Vorlauftemperatur

70 °C

Warmwasserspeicher

Muss dazu gekauft werden

Verwendetes Kältemittel

R290 Propan

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

51 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maße Inneneinheit

1005 x 550 x 280

Maßen Außeneinheit

963 x 1575 x 795

Gewicht Inneneinheit

30 kg

Gewicht Außeneinheit

250 kg

Preis

Ab 12.000 €

AERO SLM

Aus der SLM-Reihe von iDM gibt es aktuell 2 Modelle mit Leistungen von 3 bis 17 kW, daher sind die Maschinen ideal für die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet. Sie eignet sich vor allem für Modernisierungen mit guter Dämmung und Neubauten. Die Wärmepumpe heizt, kühlt im Sommer aktiv undb bereitet das Warmwasser auf. 

Die Luftwärmepumpe arbeitet modulierend. Das heißt, sie passt ihre Leistung an den realen Wärmebedarf im Haus an und sorgt so für äußerst sparsamen Betrieb ohne Überschüsse. Ein starker COP von 4,37 bei 2°C Außentemperatur und 35°C Vorlauftemperatur sorgt außerdem für hohe Effizienz und niedrige Kosten. 

Die integrierte HGL-Technik (Heißgas-Ladetechnik) verspricht hohen Warmwasserkomfort und schnelle Aufheizung bei niedrigem Energiebedarf. Auch dieses Gerät kann sprachgesteuert werden. Das Gerät gibt es nur in Split-Ausführung.

iDM Wärmepumpe AERO SLM

Modellbezeichnung

AERO SLM 3-11

Effizienzklasse

A+++ – A++

Leistungsbereich

3 – 11 kW

Heizleistung bei A2/W35 Maximaldrehzahl

10,2 kW

Heizleistung bei A2/W35 Nenndrehzahl

5,92 kW

COP bei A2/W35bei Nenndrehzahl

4,37

Kühlleistung bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

7,80 kW

EER bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

4,32

Vorlauftemperatur

62 °C

Warmwasserspeicher

Muss dazu gekauft werden

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

51 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maße Inneneinheit

1262 x 620 x 762

Maßen Außeneinheit

1180 x 1100 x 745

Gewicht Inneneinheit

165 kg

Gewicht Außeneinheit

113 kg

Preis

Ab ca. 12.500 €

iPump A

Dieses Modell von iDM gibt es in 4 Leistungsstufen und zwar von 3 bis 12 kW, damit ist die Wärmepumpe ideal für alle Einfamilienhäuser. Mit einer Grundfläche von nur 0,45 m² kann die Inneneinheit unauffällig platziert werden. 

Mit dem Gerät können Sie ihr Zuhause beheizen, im Sommer kühlen und das Warmwasser aufbereiten. Ein maximaler COP Wert von 5,19 zeichnet das Modell als äußerst effizient aus. 

Eine maximale Vorlauftemperatur von 62°C macht das Gerät ideal für Modernisierungen und den Neubau. Es gibt aber auch die iPump-Varianten mit bis zu 70°C Vorlauftemperatur. Bei diesem Gerät ist der Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 270 Liter bereits integriert.

iDM Wärmepumpe iPump A

Modellbezeichnung

iPump A 3-11

Effizienzklasse

A+++ – A++

Leistungsbereich

3 – 11 kW

Heizleistung bei A2/W35 Maximaldrehzahl

10,2 kW

Heizleistung bei A2/W35 Nenndrehzahl

5,92 kW

COP bei A2/W35bei Nenndrehzahl

4,37

Kühlleistung bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

7,80 kW

EER bei A35/W18 bei Nenndrehzahl

4,32

Vorlauftemperatur

62 °C

Warmwasserspeicher

270 Liter

Pufferspeicher

100 Liter

Verwendetes Kältemittel

R290 Propan 

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

51 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maße Inneneinheit

1950 x 600 x 786

Maßen Außeneinheit

1180 x 1110 x 745

Gewicht Inneneinheit

270 kg

Gewicht Außeneinheit

113 kg

Preis

Ab ca. 11.900 €

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Erdwärmepumpen von iDM

Die Erdwärmepumpe nutzt die im Boden gespeicherte thermische Energie zur Beheizung des Gebäudes, und das sehr effizient. Auch bei tiefem Bodenfrost ist noch genug Energie vorhanden.

Für eine Erdwärmepumpe müssen entweder Erdkollektoren wenige Meter unter die Erdoberfläche verlegt werden, oder aber es muss eine Tiefenbohrung in ca. 50 Meter Tiefe durchgeführt werden. Durch diese Kanäle werden dann Leitungen verlegt, in denen das Kältemittel zirkuliert, um die Energie aus dem Boden aufzunehmen und zur Wärmepumpe zu transportieren. 

Der Einbau ist zwar teurer und aufwendiger, dafür verspricht die Erdwärmepumpe deutlich höhere Effizienz, die sich auf Dauer auszahlt.

Terra SWM

Die SWM-Modellreihe von iDM gibt es in 5 Kategorien und 2 Leistungsstufen. Die Leistung liegt zwischen 3 und 17 kW. Ansonsten sind manche Modelle mit HGL-Technik ausgestattet und manche nicht, auf den Leistungswert der Anlage hat das allerdings keinen Einfluss. 

Ein sagenhaft hoher Leistungswert von bis zu 6,77 COP bei Grundwasser-Betrieb und immerhin 5,01 bei Erd-Betrieb begeistert und garantiert niedrige Betriebskosten. Auch der Schallpegel ist mit nur 41 dB sehr leise und verträglich, ideal für die Innenaufstellung. 62°C Vorlauftemperatur sind ausreichend für Sanierungsprojekte mit guter Dämmung und Neubauten. 

iDM Wärmepumpe Terra SWM

Modellbezeichnung

SWM 3-13 

Effizienzklasse Sole

A+++ – A+++

Leistungsbereich

3 – 13 kW

Heizleistung bei S0°C/W35°C (Sole) bei Maximaldrehzahl

13,28 kW

Heizleistung bei S0°C/W35°C (Sole) bei Nenndrehzahl

6,60 kW

COP bei S0°C/W35°C (Sole) bei Nenndrehzahl

5,01

Energieeffizienzklasse Grundwasser

A+++ – A+++ 

Heizleistung W10°C/W35°C (Grundwasser) bei Maximaldrehzahl

13,25 kW

Heizleistung bei W10°C/W35°C (Grundwasser) bei Nenndrehzahl

8,70 kW

COP bei W10°C/W35°C (Grundwasser) bei Nenndrehzahl

6,77

Vorlauftemperatur

62 °C

Warmwasserspeicher

Muss dazu gekauft werden

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

41 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maße 

1262 x 620 x 762

Gewicht 

165 kg

Preis

Ab 22.000 €

Terra SW Twin H

Diese Hochtemperatur Erdwärmepumpe kommt in zwei Varianten mit Leistungen von 3 bis 22 kW, das macht das Modell ideal für alle Ein- und Zweifamilienhäuser. Die hohe Vorlauftemperatur von bis zu 70°C Celsius macht das Gerät sowohl für Altbauten als auch für sanierte Gebäude interessant. 

Ein COP-Wert von 5,76 mit Grundwasser und 4,48 mit Erdreich sorgt für günstige Betriebskosten und nachhaltiges sowie komfortables Heizen.

Modellbezeichnung

Terra SW Twin H 13

Effizienzklasse Sole

A++ – A++

Leistungsbereich

3 – 13 kW

Heizleistung bei S0°C/W35°C (Sole) 

12,31 kW

Leistungsaufnahme bei S0°C/W35°C (Sole) 

2,75 kW

COP bei S0°C/W35°C (Sole) 

4,48

Energieeffizienzklasse Grundwasser

A+++ – A+++ 

Heizleistung W10°C/W35°C (Grundwasser) bei Maximaldrehzahl

17,01 kW

Heizleistung bei W10°C/W35°C (Grundwasser) 

2,95 kW

COP bei W10°C/W35°C (Grundwasser) 

5,76

Vorlauftemperatur

70 °C

Warmwasserspeicher

Muss dazu gekauft werden

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

41 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maße 

1263 x 760 x 763 

Gewicht 

273 kg

Preis

14.000 – 15.000 €

Grundwasser-Wärmepumpen von IDM

iDM bietet keine speziellen Grundwasserwärmepumpen, dafür können aber alle Erdwärmepumpen ebenso gut mit Grundwasser als Energiequelle betrieben werden. Die spezifischen Leistungszahlen zu dieser Betriebsart finden Sie in den Tabellen der einzelnen Geräte.

Eine Grundwasserwärmepumpe, auch Wasser-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt das Grundwasser als Energiequelle. Durch eine Bohrung in die grundwasserführende Erdschicht wird eine Sonde eingebracht. So kommt das Kältemittel indirekt mit dem Grundwasser in Kontakt und kann die enthaltene Energie aufnehmen. Für diesen Kreislauf braucht es zwei Brunnen, einen Entnahme- und einen Rückführungs-Brunnen. 

Die Grundwasserwärmepumpe ist die teuerste, aber gleichzeitig auch die effizienteste Wärmepumpe.

Brauchwasserwärmepumpen von IDM

Eine Brauchwasserwärmepumpe, oder auch Warmwasserwärmepumpe genannt, ist ausschließlich für die Aufbereitung bzw. Erwärmung des Trinkwassers da. An der Beheizung des Gebäudes ist sie nicht beteiligt, sie arbeitet völlig unabhängig. Das Modell von iDM nutzt die Wärme des Heizungsrücklaufs als Energiequelle und benötigt daher sehr wenig Energie. 

Der große Vorteil dieser Wärmepumpe ist, dass die Haupt-Heizungsanlage nicht mehr einspringen muss, und so viel Energie gespart werden kann. Zudem würde die Wärme des Heizungsrücklaufs sonst einfach verloren gehen, so wird sie effizient genutzt.

IDM Booster

Die Booster Trinkwasserwärmepumpe von iDM ist für größere Wohngebäude gedacht, es gibt zwei Leistungsklassen zwischen 10 und 20 kW Heizleistung. Damit kann das Warmwasser für 6 bis 10 Wohnparteien aufbereitet werden. Der Warmwasserspeicher hat ein Volumen von 1.000 oder 1.500 Litern

Modellbezeichnung

Booster 10

Effizienzklasse Sole

A++ – A+

Heizleistung W25°C / W65°C

10,92 kW

Leistungsaufnahme W25°C / W65°C

2,79 kW

COP

3,92

Heizleistung W25°C/W55°C

11,50 kW

Leistungsaufnahme W25°C/W55°C

2,33 kW

COP 

4,93

Kältemittel

R513a

Maße

1128 x 520 x 610

Gewicht

160 kg

Vorlauftemperatur

75 °C

Warmwasserspeicher

1000 Liter

Lautstärke Betrieb (dB)

49 dB

Zusatzheizgerät 

Ja 

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Was kostet eine Wärmepumpe von IDM?

Eine Luftwärmepumpe mit 8 kW Leistung kostet aktuell rund 12.500 €, während die iPump mit bis zu 11 kW aktuell in einem Angebot schon für 11.900 € zu haben ist. 

Die Erdwärmepumpe von IDM SLW mit 3 – 13 kW kostet aktuell gut 22.000 €

Die Preise von iDM sind im Vergleich zur Konkurrenz gehoben und deutlich teurer. Dafür kommen die Geräte mit sehr guten Leistungszahlen und sehr hoher Produkt- und Fertigungsqualität. Ob es einem das wert ist, muss jeder für sich entscheiden. 

Erfahrungen iDM Wärmepumpe

iDM ist eines der wenigen Unternehmen, über das kaum negative Kritik im Internet zu finden ist. Die Kunden sind insgesamt sehr zufrieden. Zwar gibt es keine Einträge auf den gängigen Seiten wie Google Rezessionen oder Trustpilot, dafür etliche Einträge in Hausbau- und Nachhaltigkeits-Foren

Diese Beiträge heben die hohe Produktqualität der Wärmepumpen von iDM hervor, es gibt fast keine Berichte über Fehlermeldungen oder Defekte. Auch der Kundenservice ist sehr zuvorkommend und hilfreich.

Fazit

iDM ist ein hochqualitativer Hersteller für Wärmepumpen aus Österreich, sowohl die Leistungszahlen als auch die Kundenerfahrungen belegen das. Die Firma entwickelt seit vielen Jahren eigene Ideen und Techniken (wie HGL) nur so kann auch zukünftig Innovation und Erfolg Einzug erhalten. Auch die Geschäftszahlen aus den laufenden Jahren sprechen für das Unternehmen. 

Die Preise für die angebotenen Wärmepumpen liegen allerdings über dem Durchschnitt, das ist aber auch der einzige häufig genannte Kritikpunkt. Das gleichen die hohen Qualitätsstandards und die ebenso hohen Leistungszahlen aber wieder aus.

Angebot mit IDM Wärmepumpe vergleichen

iDM FAQs

Die Wärmepumpen von iDM sind sehr gut und technisch ausgereift, dafür sorgen eigene Entwicklungen und jahrelange Forschung des Unternehmens. Zudem verfügt iDM über mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Wärmepumpen und ist der größte Hersteller von Wärmepumpen in Österreich. Auch die Leistungszahlen der Wärmepumpen sprechen eine deutliche Sprache, hinzu kommt, dass es kaum negative Berichte über Ausfälle, Fehlermeldungen oder Defekte gibt.
Die Abkürzung iDM steht für Idea Development Matrei, und unterstreicht die Entwicklung eigener Ideen in der Heimat, Matrei. Das Unternehmen ist nach wie vor ein Familienunternehmen und stark in der Region verwurzelt.
Eine Luftwärmepumpe von iDM gibt es ab 11.500 €. Erd- und Wasserwärmepumpen gibt es ab 12.500 €.
iDM ist Teil der PLETZER Gruppe, einem traditionsreichen Tiroler Familienunternehmen, das 1964 von Anton Pletzer gegründet und heute erfolgreich in den Sparten Industrie, Immobilien und Tourismus im gesamten Alpenraum tätig ist. Auch heute noch ist iDM in der Hand der Gründerfamilie. Aktuell hat Hans-Jörg Hoheis die Geschäftsleitung inne.
Eine Luftwärmepumpe vom österreichischen Hersteller iDM hat eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren, bei regelmäßiger Wartung und durchgeführtem Service. Dagegen kann eine Erd- oder Grundwasserwärmepumpe eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren aufweisen, aber auch hier muss regelmäßig gewartet und die Filter getauscht werden.
Der Großteil der Wärmepumpe wird mit R410a betrieben. Das Gemisch besteht aus je 50% R-32 (Difluormethan) und R-125 (Pentafluorethan). R410a ist als nicht besonders umweltfreundlich bekannt, da es einen GWP-Wert („Global Warming Potential“) von 2.088 aufweist. Ansonsten verwendet IDM hauptsächlich das umweltfreundliche R290, auch bekannt als Propan.