5 kWp Photovoltaik-Komplettanlage (mit Speicher): Kosten, Komponenten & Rendite 2025

Eine PV-Anlage mit 5 kWp und Speicher ist eine beliebte Lösung für Einfamilienhäuser. Die Leistung von 5 Kilowatt-Peak (kWp) und der Stromspeicher eignen sich perfekt, um den Großteil des Strombedarfs zu decken. In diesem Artikel gehen wir deshalb genauer auf die Kosten, die Größe und benötigte Fläche sowie den zu erwartenden Ertrag einer 5 kWp Komplettanlage ein. 

Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 5 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.

Komponenten im Überblick

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher (optional), Montagesystem und die dazugehörige Verkabelung. Alle Teile müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, um maximale Leistung und Effizienz zu erzielen.

Solarmodule

Für eine 5 kWp PV-Anlage benötigt man etwa 12 bis 15 Solarmodule, je nach Leistungsklasse. Gängig sind derzeit Module mit 400 bis 500 Watt. Bei 400 Watt Modulen genügen rund 13 Module für die Zielgröße. Der benötigte Platz auf dem Dach liegt – je nach Modulgröße – bei etwa 23 bis 27 m².

Die meisten modernen Anlagen setzen auf monokristalline Module, da sie effizienter arbeiten und weniger Fläche benötigen als polykristalline Alternativen. Diese kommen auch nur noch selten zum Einsatz, meist bei besonders günstigen Komplettpaketen. Wer langfristig denkt, sollte auf hochwertige Module mit guten Garantien (z. B. 25 Jahre Produktgarantie) achten.

Die genaue Anzahl der benötigten Module hängt auch von dem Standort der PV-Anlage ab. Eine Photovoltaik im Norden Deutschlands benötigt beispielsweise mehr Solarmodule als eine in Süddeutschland, da die Intensität der Sonneneinstrahlung im Norden geringer ist. 

In der folgenden Tabelle können Sie die Anzahl der benötigten PV-Module bei verschiedenen Modulleistungen für unterschiedliche Standorte abelsen:

Modulleistung

Anzahl für 5 kWp in Hamburg

Anzahl für 5 kWp in Köln

Anzahl für 5 kWp in München

375 Wp

17

13

11

400 Wp

16

13

10

425 Wp

15

12

10

450 Wp

14

11

9

475 Wp

13

11

9

500 Wp

13

10

8

525 Wp

12

10

8

Wechselrichter

Ein passender Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Bei 5 kWp reicht in der Regel ein einzelner String-Wechselrichter mit 5 kW Leistung. Bei einer PV-Anlage mit Speicher sollten Sie direkt auf einen Hybrid-Wechselrichter setzen, da er auch den Strom des Speichers umwandelt.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher ist zwar optional, erhöht aber die Eigenverbrauchsquote deutlich von etwa 30 % ohne Speicher auf bis zu 70 % mit Speicher. Für eine 5 kWp Anlage wird ebenfalls ein Speicher mit 5 kWh Kapazität empfohlen.

Montagesystem & Verkabelung

Beim Montagesystem für die Module gibt es zwei Varianten: die Aufdach-Montage und die Indach-Montage. Beim Aufdachsystem werden Schienen über die Dacheindeckung montiert, was die gängigste und kostengünstigste Variante ist. Indachsysteme, bei denen die Module direkt in die Dachhaut integriert werden, sind teurer und eher bei Neubauten oder Dachsanierungen relevant, da sie besonders elegant aussehen.

Die Solarkabel dienen dazu, die Solarmodule miteinander zu verbinden. Dies erfolgt nach einem Schaltplan der die Verkabelung entweder in Reihen- oder Parallelschaltung vorsieht. Die zwei letzten Module einer Reihe werden dann mit einem positiven und einem negativ gepolten Solarkabel an den Wechselrichter angeschlossen. Um die Kabel zu schützen, werden sie durch Kabelkanäle gezogen. Bei einer 5 kWp Solaranlage werden zwischen 50 und 100 Metern an Solarkabeln benötigt.

Energiemanager

Ein Energiemanager ist ebenfalls eine optionale Komponente, die den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erhöht. Der Energiemanager steuert die Stromflüsse der PV-Anlage und des Haushalts so, dass der PV-Strom optimal genutzt werden kann. Der Eigenverbrauch kann dann auf bis zu 80 % gesteigert werden.

PV-Anlage 5 kWp mit Speicher Kosten

Die Kosten einer PV-Anlage mit 5 kWp und Speicher betragen 8.000 bis 10.000 €, was einen Preis von 1.700 € pro kWp Leistung ergibt. Diese Anschaffungskosten beinhalten PV-Module, Wechselrichter, Stromspeicher, Verkabelung, Montagesystem sowie Montage- und Installationskosten für die Komplettanlage.

Ohne Stromspeicher kostet eine 5 kWp PV-Komplettanlage 6.000 bis 7.000 €. Das ist ein Preis von 1.300 € pro kWp.

Kostenstelle

Kosten pro kWp

Kosten 5 kWp Anlage

PV-Module

225 €

1.125 €

Wechselrichter

130 €

650 €

Stromspeicher

400 €

2.000 €

Montagesystem

100 €

500 €

Verkabelung

50 €

250 €

Montage

400 €

2.000 €

Installation

300 €

1.500 €

Gesamtkosten

1.605€

8.025 €

Die Preise sind netto zu verstehen, da seit dem 1. Januar 2023 die Mehrwertsteuer auf die Anschaffung einer Photovoltaikanlage 0% beträgt.

Eignet sich eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus?

Eine 5 kWp PV-Anlage mit einem Speicher eignet sich gut auf einem Einfamilienhaus. Die Photovoltaik erzeugt im Jahr etwa 5.000 kWh Strom. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhauses liegt bei 4.000 kWh. Dank der Anlage und dem Stromspeicher können etwa 70 % des erzeugten Solarstroms selbst verbraucht werden, was die jährlichen Stromkosten um über 80 % senkt

Über die Jahre lässt sich so eine Menge Geld bei den Energiekosten einsparen, was die PV-Anlage wirtschaftlich rentabel macht. In dem folgenden Beispiel haben wir einmal ein Szenario über die Rentabilität einer 5 kWp Photovoltaik auf einem Einfamilienhaus für Sie.

Wir treffen folgenden Annahmen:

  • Anschaffungskosten: 8.500 €

  • Jährlicher Stromertrag: 5.000 kWh

  • Strompreis: 0,28 €/kWh

  • Strompreissteigerung pro Jahr: 5%

  • Stromentstehungskosten: 0,06 €/kWh

  • Einspeisevergütung: 0,0786 €/kWh

  • Betrachtungszeitraum: 20 Jahre

  • Stromkosten ohne PV über 20 Jahre: 39.000 €

  • Eigenverbrauchsquote: 70 % 

Von den 5.000 kWh erzeugten Solarstrom sind 70 % Eigenverbrauch:

5.000 + 0,7 = 3.500 kWh

Zieht man die 3.500 kWh vom jährlichen Bedarf von 4.000 kWh ab, bleiben noch 500 kWh übrig, die aus dem Netz gekauft werden müssen. Über 20 Jahre ergibt das Kosten von 4.860 € (500 kWh x 0,28 € x 20 Jahre inkl. 5%).

Dazu kommen die Stromentstehungskosten. Diese beinhalten Kosten für versicherung, Reiningung, Wartung und Rücklagen für Reperaturen:

0,06 € x 5.000 kWh x 20 Jahre = 6.000 €

Von den Kosten abgezogen wird der Ertrag für den überschüssigen eingespeisten Strom:

1.500 kWh x 0,0786 € x 20 Jahre = 2.358 €

Das Endergebnis sieht dann wie folgt aus:

Stromkosten mit 5 kWp Photovoltaik und Speicher:

8.500 € + 4.860 € + 6.000 € – 2.358 € = 17.002 €

Vergleicht man diesen Wert mit den Stromkosten von 39.000 € ohne eine PV-Anlage, spart man 21.998 € in 20 Jahren.

Förderungen für 5 kWp PV-Anlagen

Für 5 kWp Solaranlagen gibt es verschiedene Förderungen und finanziellen Vorteile von denen Sie profitieren können. Dazu zählen die Einspeisevergütung, Steuererleichterungen, Förderkredite und teils attraktive Zuschüsse – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.

Steuerliche Vorteile

Seit 2023 profitieren Betreiber von Photovoltaikanlagen in Deutschland von attraktiven steuerlichen Vorteilen. Beim Kauf einer Anlage bis 30 kWp fällt 0 % Mehrwertsteuer an, das gilt sowohl für alle Komponenten und den Speicher als auch für die Montage. Zudem sind Einnahmen aus der Einspeisevergütung bis zu einer Anlagengröße von 30 kWp von der Einkommensteuer befreit, sofern die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes betrieben wird.

Einspeisevergütung

Für den überschüssigen Solarstrom, der nicht selbst verbraucht und ins öffentliche Netz eingespeist wird, erhalten Betreiber eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG. Im August 2025 liegt dieser Satz für Neuanlagen unter 10 kWp bei 7,86 Cent pro Kilowattstunde. Diese Vergütung ist für 20 Jahre garantiert und bietet damit eine langfristige finanzielle Planungssicherheit.

Die Einspeisevergütung unterliegt einer halbjährlichen Degression von 1%. Die nächste Senkung geschieht am 1. Febraur 2026.

Kredite und Zuschüsse

Neben steuerlichen Vorteilen gibt es auch finanzielle Unterstützung in Form von Krediten und Zuschüssen. Besonders relevant ist das KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“, das zinsgünstige Darlehen ab 3,24% für Solaranlagen und Speicherlösungen bietet. Darüber hinaus fördern viele Bundesländer, Städte und Gemeinden Photovoltaik-Projekte mit eigenen Programmen, etwa durch Zuschüsse für Stromspeicher von 100 bis 300 € pro kWh Speicherkapazität. Ein Blick auf die Webseite der KfW sowie bei Ihrer Kommune lohnt sich also immer.

Wieviel Strom erzeugt eine 5 kWp Solaranlage?

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage erzeugt 4.000 bis 6.000 kWh Strom im Jahr und ist damit groß genug, um den Strombedarf eines 4-Personen-Haushalts oder eines Einfamilienhauses zu decken. Die benötigte Anzahl von PV-Modulen hängt dabei von der Leistung der Solarmodule und der Größe der sowie der Neigung und Ausrichtung der verfügbaren Dachfläche ab.

Wie hoch ist der Ertrag einer 5 kWp Photovoltaik im Monat?

Der Ertrag einer 5 kWp Photovoltaik liegt im Monat zwischen 75 und 650 kWh. Etwa 70 % des erzeugten Stroms wird dabei in den Monaten von März bis August produziert. Die monatlichen Höchstwerte betragen hier gut 650 kWh. Von November bis Februar ist der Ertrag am niedrigsten. Die monatlichen Höchstwerte liegen bei maximal 250 kWh.

Durchschnittlicher Ertrag einer 5 kWp Photovoltaik pro Monat:

Monat

PV-Ertrag 5 kWp

Januar

100 – 125 kWh

Februar

225 – 250 kWh

März

490 – 510 kWh

April

590 – 610 kWh

Mai

625 – 650 kWh

Juni

625 – 650 kWh

Juli

615 – 640 kWh

August

550 – 575 kWh

September

460 – 480 kWh

Oktober

290 – 310 kWh

November

150 – 175 kWh

Dezember

75 – 100 kWh

Gesamtjahr

4.795 – 5.100kWh

Wie viel Strom produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Pro Tag produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage 2,5 bis 25 kWh Strom. Im Februar und März sind es 10 kWh am Tag. Von April bis August 20 kWh und von September bis November unter 10 kWh. Im Dezember und Januar sind es nur noch 2,5 kWh am Tag.

Wie viel Strom produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage im Winter?

Im Winter produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage etwa 10 % des jährlichen Stromertrags. Das sind etwa 500 kWh von November bis Februar.

Wie viel Fläche benötigt man für eine 5 kWp PV-Anlage?

Für eine PV-Anlage mit 5 kWp wird im Durchschnitt eine Dachfläche von 20 bis 35 m² benötigt. Die exakte Größe der Fläche ist abhängig von der Leistung der gewählten PV-Module. Je größer deren Leistung, desto kleiner die benötigte Fläche

Als Faustformel gilt auch: Ein Photovoltaikmodul hat eine Größe von 2 m². Für 1 kWp Leistung werden etwa 2-3 Module benötigt, das entspricht einer freien Dachfläche von 5,5 m².

Wie viel Fläche benötigt man für eine 5 kWp PV-Anlage auf einem Flachdach?

Für eine 5 kWp Photovoltaik auf einem Flachdach wird eine Dachfläche von 70 m² benötigt. Durch die Aufständerung der PV-Module in Reihen kommt es zu einem größeren Flächenbedarf. Pro kWp Photovoltaikleistung kann man hier mit etwa 14 m² rechnen. 

Photovoltaik Komplettanlage 5 kWp mit Speicher kaufen

Sie möchten eine 5 kWp Solaranlage mit Speicher als Komplettanlage kaufen?

Wenn Sie unser Formular ausfüllen, verbinden wir Sie kostenlos und unverbindlich mit geprüften Photovoltaik-Fachbetrieben aus Ihrer Nähe. Ein Angebotsvergleich lohnt sich!

Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

100% Kostenlos & keine Auftragspflicht
Regional aktive Fachbetriebe
Unabhängig & neutral

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Eine ungefähre Angabe reicht. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie bitte 30-50m2

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Die Angebote waren leicht verständlich und somit konnte ich mich schnell entscheiden. Offene und ehrliche Beratung, ohne versteckten Kosten. Zu jeder Zeit war mein Ansprechpartner erreichbar und hat sofort reagiert. Die Monteure waren super schnell und ordentlich bei ihrer Arbeit. Ich habe tatsächlich nichts zu beanstanden. Unsere Anlage ist am Netz und wir freuen uns sehr darüber!
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung