Solarmodul 500 Watt: Test, Hersteller, Preis (2025)

Warum sollte ich ein Solarpanel 500W wählen?

Unter optimalen Laborbedingungen erreicht jedes Solarmodul mit 500 Watt eine Nennleistung von 500 Watt Peak (500 kWh Strom pro Jahr).

Optimale Laborbedingungen bedeuten: Es herrscht eine Temperatur von 25°C und die Strahlungsintensität der Sonne beträgt 1.000 W/m². Diese Werte werden auch STC (Standard Test Conditions) genannt.

Da diese Werte in der Realität nur selten erreicht werden, liegt die tatsächliche Leistung von 500 Watt Modulen meistens niedriger. Dennoch ist ein durchschnittliches 500 Watt Solarmodul erheblich leistungsstärker – was die Nennleistung betrifft – als etwa ein 400 Watt Modul. Dies gilt umso mehr, wenn Sie bei der Ausrichtung und der Neigung des Panels alles richtig machen und das Optimum herausholen.

Wer Wert auf eine hohe Nennleistung legt und außerdem so wenige  Module wie möglich verbauen möchte, sollte darüber nachdenken, ein 500 Watt Panel zu kaufen. Allerdings gibt es auch – im wahrsten Sinne – gewichtige Gegenargumente. Dazu weiter unten mehr.

Regionale Angebote sichern und bis zu 34% sparen

In 2 Minuten Anfrage stellen und bis zu 4 regionale Angebote erhalten. Förderanträge übernehmen wir für maximale Zuschüsse – kostenlos, unverbindlich, inkl. Beratung.

Die besten 500-Watt-Solarmodule auf dem Markt

Solarmodul 500 Watt: Unsere Top 10

HerstellerSitzMaximaler WirkungsgradNennleistungModellbezeichnungMaßeGewicht
Suntech PowerChina23,2%580WpUltra V Pro2278 x 1134mm32kg
Jinko SolarChina23,23%575WpTiger Neo 72HL4-BDV2338 x 1140mm31kg
Canadian SolarKanada23,2%575WpTOPBiHiKu6

2278 x 1134

mm

32,3kg
LuxorDeutschland22,51%575WpECO LINE N-Type TOPCON GG BIF2279 x 1134mm29kg
LONGiChina22,1%570WpHi-MO X62278 x 1134mm32,6kg
Trina SolarChina22,9%510WpVertex S+1961 x 1134mm23,5kg
AstrongeryChina23,2%515WpASTRO N7s 54 bifacial1961 x 1134mm26,9kg
Aiko SolarChina23,7%525WpNEOSTAR 2P601954x 1134mm23,1kg
Q-CellsSüdkorea23,2%515WpQ.TRON CLASSIC1961 x 1134mm27kg
AxitecDeutschland22,84%590WpAXIbiperfect GXXL TS2278 x 1134mm

31,2kg

Lesen Sie auch unseren großen PV Module Test:
-> PV Module Test

Suntech Power Ultra V Pro

Suntech Power schickt mit dem Modul Ultra V Pro ein Spitzenprodukt ins Rennen. Pluspunkt ist der sehr hohe Wirkungsgrad von 23,2% , der dank der verbauten N-Type TOPCon Solarzellen entsteht.

Jinko Solar Tiger Neo

Das Tiger Neo Solarmodul von Jinko Solar kommt in verschiedenen Leistungsklassen. Die 575 Watt Version besitzt einen spitzen Wirkungsgrad von 23,23%. Das Modul verwedent zudem ebenfalls TOPCon Solarzellen und einen bifazialen Aufbau. 

Canadian Solar TOPBiHiKu6

Das TOPBiHiKu6 Modul von Canadian Solar zeichnet sich ebenfalls durch einen sehr guten Wirkungsgrad von 23,2% aus sowie einen bifazialen Aufbau. 

Luxor Solar Eco Line N-Type TOPCon

Das ECO Line N-Type TOPCon Solarmodul von Luxor ist mit 29 kg eines der leichteren 500 Watt Module. Es hat zudem einen guten Wirkungsgrad con 22,51% und eine ausgezeichnete Produktgarantie von 30 Jahren. 

LONGi Hi-Mo X6

Das Hi-MO X6 von LONGi besitzen eine guten Wirkungsgrad von 22,1%, verwendet TOPCon Solarzellen. Das Modul gibt es in verschiedenen Designs von schwarzem Rahmen bis Full-Black. 

Trine Solar Vertex S+

Das Vertex S+ Modul hat einen hervorragenden Wirkungsrad von 22,9%, bei einer geringen größe von 2,22 m² und dem geringsten Gewicht von nur 23,5 kg.

Astronergy ASTRO N7s

AStronergy aht mit dem ASTRO N7s ein sehr gutes bifaziales Modul auf den Markt gebracht. Es besitzt einen Wirkungsrad von 23,2% und wiegt trotz bifazialem Aufbau nur 26,9 kg.

Aiko Solar Neostar 2P60

Das Neostar von Aiko Solar hat den Spitzenwirkungsgrad von 23,7%. Erreicht wird dieser durch Aikos eigens entwickelte TOPCon Solarzellen. Zusärtlich hat das Modul mit nur 23,1 kg das geringste Gewicht. 

Q-Cells Q.Tron Classic

Q-Cells hat mit dem Q.Tron Classic ein solides Modul auf den Markt gebracht. Es besitzt einen Wirkungsgrad von 23,2%, ein leichtes Gewicht von 27 kg. Erreicht werden beide Eigenschaften durch Q-Cells eigene Q.UANTUM NEO Solarzellen mit TOPCon Technologie. 

Axitec AXIbiperfect GXXL TS

Das 590 Watt Modul von Axitec kommt mit einem bifazialen Aufbau, TOPCon Solarzellen und einem guten Wirkungsgrad von 22,84%.

Solarmodul 500 Watt Kosten und Preis-Leistungsverhältnis

Die Kosten für PV-Module sind in den letzten 15 Jahren extrem stark gesunken. Lagen die Kosten im Jahr 2010 noch bei über 1 € pro Wp, so zahlen Sie heute im Durchschnitt zwischen 0,8 und 0,16 € pro Wp.

Auf dem deutschen Markt kosten einzelne Module aktuell meist zwischen 90 und 140 €. Bei der Beurteilung des Preises sollten Sie berücksichtigen, dass diese häufig als Großhandelspreise ausgezeichnet sind. Im Einzelhandel kostet ein Modul demzufolge rund 30% mehr.

Mehr Watt = mehr Leistung? Der Vergleich zwischen 300, 400 und 500 Watt Modulen

Die höhere Anzahl an Watt verleitet manchen zu dem Irrglauben, dass ein 500 Watt PV-Modul grundsätzlich leistungsstärker und damit unter dem Strich effizienter sei als ein 400W Solarmodul. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Bei genauerem Hinsehen (und Nachrechnen) fällt vielmehr auf, dass die flächenspezifischen Leistungswerte in Wp pro m2 bei 400W Modulen und 500W Panels nahezu identisch sind.

Das ist drin: Die Technologie hinter 500 Watt Solarmodulen

Monokristalline Solarzellen mit Halbzellen-Technologie gelten als Standard bei 500W Panels. Seit Ende 2024 gehören außerdem TOPCon Solarzellen zum Standard. Diese ersetzen mittlerweile fast flächendeckend die bisher dominierenden HJT– und PERC-Zellen

Die meisten 500 Watt Solarmodule sind zudem mit bifazialen Zellen ausgestattet. Diese Art von Modul ist beidseitig PV-aktiv und kann somit auf der Vorder- wie auf der Rückseite Strom produzieren (höhere Gesamtleistung).

Nicht unerwähnt lassen möchten wir außerdem Glas-Glas-Module. Da Glas kaum altert, sind Module dieser Bauform alterungsbeständiger und generell robuster. Der Doppelglas-Aufbau macht sie aber auch schwerer. 

PV Modul 500W: Größe & Anforderungen

Die Größe war bis Anfang 2025 ein Hauptargument gegen die Nutzung von 500W Modulen auf Einfamilienhäusern. Warum? Ein handelsübliches Solarpanel 500W ist grundsätzlich größer als 2m². Die 2-Quadratmeter-Schwelle stellte jedoch ein zentrales Hindernis für den Einsatz auf Einfamilienhäusern dar. Anfang 2025 wurde die Grenze aber auf 3m² angepasst, weshalb nun auch 500 Watt Module porblemlos für private PV-Anlagen verwendet werden können. 

Stichwort Anzahl: Um den Strombedarf zu 30% zu decken, benötigt eine vierköpfige Familie eine Anlage mit 5 bis 12 kWp. Dies entspricht umgerechnet 10 bis 24 Modulen – vorausgesetzt, jedes PV-Modul 500W liefert die nominell angegebenen 500 kWh Strom pro Jahr.

Vorsicht: Größe und Gewicht sind beim 500 Watt Solarmodul oft ein Nachteil

Es klingt wie eine Binsenweisheit, ist aber ein essentieller Punkt, den Sie bei der Auswahl Ihrer PV-Anlage im Kopf haben sollten: Kleine Solarmodule sind aufgrund ihrer geringen Größe flexibler einsetzbar als große 500 Watt Module. 300 oder 400 Watt Panels lassen sich deshalb auch auf vergleichsweise schmalen Dächern mit Winkeln und Gauben installieren.

Außerdem wiegt ein hochwertiges Solarmodul 500 Watt oft deutlich mehr (teilweise über 30 kg) als ein handliches 400 Watt Modul (18 bis 22 Kilogramm). Die höhere Last stellt auf manchen Dächern ein Problem dar. Vor dem Einbau sollten Sie deshalb unbedingt die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion überprüfen lassen.

Leistung und Ertrag eines PV-Moduls mit 500 Watt

Die tatsächliche Leistung und der Ertrag eines PV-Moduls mit 500 Watt Nennleistung hängen von den Standortbedingungen der Photovoltaikanlage ab. Nominell erzeugt jedes Solarmodul mit 500 Watt im Jahr einen Jahresertrag von 500 kWh.

In der Realität sind es meist zwischen 400 und 550 Watt. Wichtige Standortbedingungen, die einen Einfluss auf Leistung und Ertrag haben, sind:

  • Stärke der Sonneneinstrahlung am gewählten Standort (Globalstrahlung)

  • Ausrichtung des Dachs (sollte nach Süden, Süd-West oder Süd-Ost sein)

  • Neigungswinkel der Anlage (zwischen 30° und 45°)

  • Vorhandensein von Verschattung (idealerweise ist das Dach schattenfrei)

Im Winter steht die Sonne generell tiefer am Himmel. Sie sollten den Neigungswinkel während der Monate Oktober bis April deshalb steiler einstellen, um einen maximalen Ertrag zu erzielen. Dennoch lassen sich Leistungseinbußen in der kalten Jahreszeit nicht vermeiden.

Während der 4 Wintermonate erbringt eine durchschnittliche PV-Anlage weniger als ein Drittel des Gesamtertrags. Die Leistung ist somit um mehr als das Doppelte geringer.

500 Watt Solarmodul: Installation und Wartung

Aufgrund seiner Größe erfordert das Solarpanel 500W beim Einbau spezielle Kenntnisse, über die in der Regel nur Fachleute verfügen. Sie sollten den Einbau deshalb einem Fachbetrieb für Solartechnik überlassen.

Vorteilhaft bei 500 Watt Modulen ist der geringe Wartungsaufwand: 500W Solarmodule lassen sich problemlos und schnell pflegen, reinigen sowie warten. Letzteres – die Wartung – führt turnusmäßig alle zwei Jahre ein Solar-Fachbetrieb durch, die Reinigung und Pflege übernehmen Sie im Idealfall selbst.

FAZIT

500 Watt Module erzeugen eine hohe Leistung zu einem guten Preis pro m². Durch die Heraufsetzung der Größenschwelle von 2 auf 3 m² bei privaten Solarprojekten, eigenen sich die Module deshalb auch bestens für eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach. 

Solarmodul 500 Watt FAQs

Ein 500 Watt Solarmodul bringt einen jährlichen Stromertrag von 450 bis 550 kWh ein. Der genaue Ertrag hängt vom Standort sowie der Ausrichtung und Neigung des PV-Moduls ab.
Im Durchschnitt erzeugt ein 500 Watt Solarmodul pro Tag 2-3 kWh an Solarstrom. Da der Ertrag eines Solarmoduls jedoch stark von der Jahreszeit und dem Wetter abhängt, ist dieser Wert nicht besonders aussagekräftig.
Im Winter erzeugt ein 500 Watt Solarmodul nur rund 10 bis 15 % des jährlichen Gesamtertrags. So bringt ein 500 W PV-Modul etwa 60 Kilowattstunden (kWh) Strom von November bis Februar. Der niedrigste Ertrag liegt dabei im Dezember.
Ein Solarmodul mit 500 Watt kostet im Schnitt zwischen 90 und 140 €. Pro Watt-Peak (Wp) Leistung ist das ein Preis von 8 bis 16 Cent.
Ein typisches 500 Watt Solarmodul hat eine Größe von 2278 x 1134 mm, bei der Verwendung von M10 Solarzellen. Das ist eine durchschnittliche Größe von 2,6 m². Je nach Hersteller gibt es Abweichungen von bis zu 5% nach unten und oben.

Jetzt Angebote vergleichen und Ersparnis berechnen