Was sind bifaziale Solarmodule?

Beim Begriff “bifazial” handelt es sich um eine englische Bezeichnung, übersetzt heißt dies etwa “zweigesichtig”. Diese Übersetzung beschreibt die Funktionsweise der speziellen Solarmodule bereits hervorragend. Denn anstelle der klassischen Variante mit einer lichtundurchlässigen Folie an der Rückseite bleibt diese bei der Nutzung der bifazialen Solarmodule geöffnet.

Während bei normalen Solarmodulen das Licht an der Rückseite nicht zur Energiegewinnung genutzt werden kann, können die alternativen Varianten auch diese Strahlung verwenden. Bei der Fertigung kommen entweder eine durchsichtige Folie oder eine Glasscheibe zum Einsatz, damit das Licht auch von der Rückseite aus auf die Photozellen treffen kann. Die Hersteller versprechen hiermit einen verbesserten Ertrag bei der Energiegewinnung.

Welche Vorteile bieten die bifazialen Solarmodule?

Diese Aussage der Hersteller ist zwar von vielen Faktoren abhängig, stellt aber gleichzeitig einen der zentralen Vorteile dar. Denn durch die Nutzung der bifazialen Solarmodule können die Erträge der Solaranlage deutlich gesteigert werden. Dies bedeutet: Bei der gleichen Modulfläche können die Photovoltaikanlagen mehr Strom gewinnen, diesen in die Speicher einbringen, direkt für den Verbrauch zur Verfügung stellen oder in das öffentliche Netz einspeisen.

Dies ermöglicht gerade langfristig, auch die wirtschaftlichen Erträge einer Photovoltaikanlage zu steigern. Zudem sind auch diese Module sehr zuverlässig und lassen sich über die gewohnte lange Laufzeit verwenden.

Wie effektiv sind die bifazialen Solarmodule der aktuellen Generation?

Letzten Endes spielen natürlich auch bei der Nutzung der bifazialen Solarmodule viele Faktoren eine wichtige Rolle, wenn es um die abschließende Bewertung der Effektivität geht. Allerdings sind Mehrerträge von über 25 Prozent im Vergleich zu klassischen Modulen realistisch und alles andere als selten. Gerade langfristig rechnet sich dies deutlich.

Als wichtige Faktoren gelten die Albedo, die das Rückstrahlvermögen beschreibt, und auch der Abstand des Moduls vom Untergrund. Hierbei gilt generell: Je höher die Albedo und je größer der Abstand, desto höher kann der Mehrertrag der Module ausfallen. Zudem erbringen bifaziale Solarmodule gerade am Morgen und am Abend hervorragende Leistungen, da hier die Sonne sehr tief steht und die Strahlung besser an die Unterseite der Module gelangen kann.

Wo können die bifazialen Module überzeugen?

Allerdings sind bifaziale Solarmodule nicht immer für alle Dächer und Umgebungen geeignet. Vor allem bei stabilen Dächern und kleinen Flächen eignen sich die Varianten jedoch besonders gut. Hier können die Erträge der Photovoltaikanlage bei gleichzeitig geringem Platzanspruch deutlich gesteigert werden, dies bietet perfekte Bedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung einer Anlage.

Besonders beliebt sind bifaziale Solarmodule, aber auch bei der senkrechten Installation. Ob Zäune, Anlagen im hochalpinen Bereich oder in der Landwirtschaft, hier können die speziellen Konstruktionen ihre Stärken besonders gut ausspielen.