Watt-Peak-Rechner, Solar Wp in Watt umrechnen

Watt Peak Rechner
Leistung je Fläche     Fläche je Leistung
Wp/m² m²/Wp
kWp/m² m²/kWp
kWp/ha ha/kWp
MWp/ha ha/MWp
MWp/km² km²/MWp
GWp/km² km²/GWp

© Photovoltaik.one | Alle Angaben ohne Gewähr!

Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.

Die Spitzenleistung von Photovoltaikanlagen wird in Watt Peak, abgekürzt Wp, angegeben. Der Watt Peak Rechner ermöglicht die Umrechnung von Ertragseinheiten. Bevor Sie eine Photovoltaikanlage kaufen, können Sie anhand der Leistung pro Fläche ermitteln, welche Fläche Sie für die Anlage benötigen. Dabei können Sie mehrere Varianten durchspielen.

Wie funktioniert der Watt-Peak-Rechner?

Mit dem Watt-Peak-Rechner können Sie anhand der Leistung der Photovoltaikanlage pro Quadratmeter, gemessen in Wp/m², ermitteln, welche Fläche Sie für die Anlage benötigen. Umgekehrt lässt sich anhand der Fläche pro Leistung ausrechnen, welche Erträge mit der Photovoltaikanlage pro Quadratmeter zu erwarten sind.

Das gelingt auch für größere Anlagen und sogar für Solarparks, da Leistungsangaben auch in kWp/ha, MWp/ha, MWp/km² und GWp/km² möglich sind. Dabei lassen sich mehrere Varianten berechnen.

Was bedeutet bei der Solarzelle/Photovoltaik die Angabe Watt pro m²?

Die Angabe Watt Peak pro m² informiert darüber, welche Spitzenleistung eine Photovoltaikanlage pro Quadratmeter erbringt. Diese Spitzenleistung wird unter Standard-Testbedingungen ermittelt und auch als Nennleistung bezeichnet, doch wird sie in der Praxis nicht immer erreicht. In der Praxis wird die Leistung pro Quadratmeter daher in Watt gemessen.

Wie viel Watt pro Quadratmeter möglich sind, hängt von der Art der Module, der Zahl der Solarzellen, den Abmessungen der Module und der Sonneneinstrahlung ab. Bei einem Modul mit den Abmessungen 1,70 x 1,00 Metern und einer Leistung von 350 Wp müssen Sie mit einer Nennleistung von durchschnittlich 206 Wp pro Quadratmeter rechnen.

Watt-Peak-Rechner

Wobei ist der Watt-Peak-Rechner nützlich?

Mit dem Watt-Peak-Rechner können Sie

  • die Leistung in Wp/m² in andere Maßeinheiten umrechnen
  • ermitteln, welche Fläche Sie für eine Photovoltaikanlage mit einer bestimmten Leistung benötigen
  • die Fläche je Leistung von m²/Wp in andere Maßeinheiten umrechnen
  • ermitteln, welche Erträge Sie bei einer Photovoltaikanlage in einer bestimmten Größe, angegeben in m²/Wp, pro Quadratmeter erwarten können
  • Mehrere Varianten berechnen.

Wie viel Watt sind ein Kilowatt Peak?

Ein Kilowatt Peak (KWp) sind 1.000 Watt, also ein Kilowatt. Der Zusatz Peak steht für die Spitzenleistung unter Standard-Testbedingungen und dient zum Vergleich der Leistung von verschiedenen Photovoltaikmodulen.

Welche Bedingungen gelten für die Spitzenleistung Watt Peak?

In den Watt Peak Rechner geben Sie die Spitzenleistung der Photovoltaikanlage pro Quadratmeter ein. Diese Spitzenleistung wird unter Standard-Testbedingungen mit einer Zellentemperatur von 25 Grad Celsius, einer Bestrahlungsstärke von 1.000 Watt pro Quadratmeter und einem Sonnenlichtspektrum von AM = 1,5 erreicht.

Watt-Peak-Rechner: Wie viel Quadratmeter werden für eine Leistung von 1 kWp benötigt?

Mit einem kWp erzeugen Sie in Deutschland im Schnitt 800 bis 1.000 Kilowattstunden pro Jahr. Für ein kWp müssen Sie eine Fläche von circa 6 Quadratmetern einkalkulieren.

Wie viele Quadratmeter Photovoltaik benötigen Sie für ein Einfamilienhaus?

Mit dem Watt Peak Rechner ermitteln Sie, wie viel Photovoltaik Sie für ein Einfamilienhaus benötigen. Haben Sie eine Dachfläche von ungefähr 51 Quadratmetern, können Sie eine Photovoltaikanlage in der Größe von 10 kWp kaufen. Damit erzeugen Sie pro Jahr ungefähr 10.000 Kilowattstunden Strom. Für eine vierköpfige Familie reichen bereits 4.000 Kilowattstunden Strom im Jahr aus. Strom, den Sie nicht benötigen, speisen Sie in ein öffentliches Netz oder speichern diesen in einem Photovoltaik-Speicher.