PV-Erträge online berechnen mit dem PV-Ertragsrechner 2023

Welche PV-Erträge lassen sich mit einer Solaranlage realisieren? Es gibt viele Einflussfaktoren, die über die Höhe der Erträge entscheiden. Maßgeblich ist natürlich der Ort der Errichtung und die Ausrichtung der Solaranlage. Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Punkte vorstellen.

Was ist der PV Ertrag?

Der PV-Ertrag bezieht sich auf die Menge an Strom, die von einer Photovoltaikanlage produziert wird. Die Höhe des PV-Ertrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Standort, den Wetterbedingungen und der Qualität der Photovoltaikanlage.

Photovoltaikanlagen wandeln das Licht der Sonne in elektrischen Strom um und können diesen in das Stromnetz einspeisen oder direkt nutzen. Der PV-Ertrag wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und gibt an, wie viel Strom eine Photovoltaikanlage produziert hat.

Pv-Ertrag pro kWp in Deutschland im Jahresverlauf

Der Pv-Ertrag pro kWp (kilowatt peak) bezieht sich auf die Strommenge, die von einer Photovoltaikanlage pro kWp installierter Leistung produziert wird. Dieser Wert variiert je nach Standort, Wetterbedingungen und Qualität der Photovoltaikanlage.

Im Durchschnitt liegt der Pv-Ertrag pro kWp in Deutschland bei etwa 900 bis 1.200 kWh pro Jahr. Eine hochwertige Photovoltaikanlage kann jedoch auch einen höheren Ertrag erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Pv-Ertrag pro kWp nur eine grobe Schätzung darstellt und tatsächliche Erträge von Anlage zu Anlage stark variieren können.

PV-Ertrags online berechnen mit dem Ertragsrechner

PV-Erträge: wie viel kWh pro kWp?

Die Frage ist, wie viele Kilowattstunden können Sie mit Ihrer Solaranlage über das Jahr verteilt produzieren. Veranschaulichen wir das Ganze an einem Beispiel.

Sie haben auf Ihrer Dachfläche eine PV-Anlage mit einer Leistung von 5,0 kWp installiert. Wenn wir von einem Durchschnittswert für Deutschland von 1.000 kWh Strom pro installiertem kWp ausgehen, kommen wir auf 5.000 kWh Ertrag im Jahr.

Nun handelt es sich bei unserer Rechnung um einen Durchschnittswert. Fakt ist, dass die Anzahl der Sonnenstunden über das Jahr verteilt in Freibug im Breisgau höher ist als in Kiel. Der Süden von Deutschland hat somit eine höhere Anzahl an Sonnenstunden, als der Norden.

Wie hoch ist der Ertrag einer PV-Anlage?

Die Höhe des Ertrags einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Standort, den Wetterbedingungen und der Qualität der Anlage. Im Durchschnitt liegt der PV-Ertrag pro kWp (kilowatt peak) in Deutschland bei etwa 900 bis 1.200 kWh pro Jahr.

Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp pro Jahr etwa 900 bis 1.200 Kilowattstunden Strom produzieren kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und tatsächliche Erträge von Anlage zu Anlage stark variieren können.

Die Größe der Photovoltaikanlage und ihre Ausrichtung und Neigung spielen auch eine Rolle beim Ertrag. Eine größere Anlage kann in der Regel mehr Strom produzieren als eine kleinere Anlage. Eine südliche Ausrichtung und eine Neigung von etwa 30 Grad sind für eine Photovoltaikanlage in Mitteleuropa optimal. Hier können Sie ihre Dachneigung berechnen.

PV-Erträge monatlich im Sommer und Winter in Deutschland

Photovoltaik Ertrag Norddeutschland
Bildquelle: wikipedia_SechWat

Diese Grafik zeigt die PV-Erträge am Beispiel einer PV-Anlage (Jahresgang) im 3er Postleitzahlengebiet in Norddeutschland. Angegeben in Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt Peak (kWp).

Daten übertragen aus dem obenstehenden Grafik (Jahresgang Norddeutschland, normiert auf 1 kWp)

Januar27 kWh
Februar51 kWh
März71 kWh
April81 kWh
Mail123 kWh
Juni125 kWh
Juli115 kWh
August103 kWh
September76 kWh
Oktober 53 kWh
November17 kWh
Dezember19 kWh

Auf eine PV-Anlage mit 5 kWp ergibt das folgende PV-Erträge:

PV-Ertrag für eine 5 kWp PV-AnlageSommer (März-Sept)Winter (Okt-März) 
100 %72 %28 %
4.000 kWp2.880 kWh1.120 kWh

Hier finden Sie weiter Informationen zur Globalstrahlung.

PV-Ertrag Ausrichtung, Ost-West oder Norddach in Deutschland in der Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen Einfluss auf den Ertrag. In Deutschland ist eine südliche Ausrichtung und eine Neigung von etwa 30 Grad am optimalsten, um den höchsten Ertrag zu erzielen. Die folgende Tabelle zeigt den ungefähren Ertrag in kWh pro kWp und Jahr für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen:

AusrichtungNeigungErtrag in kWh pro kWp und Jahr
Süd (optimal)30°900 – 1.200
Süd-Südwest30°850 – 1.150
Südwest30°800 – 1.100
West30°750 – 1.050
Nordwest30°700 – 1.000
Nord30°650 – 950

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur ungefähre Werte sind und tatsächliche Erträge von Anlage zu Anlage stark variieren können. Die Wetterbedingungen, die Qualität der Photovoltaikanlage und andere Faktoren können ebenfalls Einfluss auf den Ertrag haben.

PV-Erträge: Neigung der Module

Die Neigung der Photovoltaikmodule hat einen Einfluss auf die Photovoltaikerträge. In der Regel ist die ideale Neigung der Module der Himmelsrichtung entsprechend. In Deutschland empfiehlt sich in der Regel eine Neigung von 35-45°. Eine höhere Neigung führt zu höheren Erträgen im Winter, eine niedrigere Neigung zu höheren Erträgen im Sommer. Hier ist eine Tabelle mit den durchschnittlichen Erträgen bei verschiedenen Neigungswinkeln:

NeigungswinkelDurchschnittliche Erträge
20°95%
30°98%
40°99%
50°99%
60°98%

Bitte beachten Sie, dass diese Werte nur als grobe Orientierung dienen und die tatsächlichen Erträge von verschiedenen Faktoren wie der Höhe über dem Meeresspiegel, der Dachausrichtung und der Dachneigung abhängen. Es empfiehlt sich daher, vor der Installation eine Simulation durchführen zu lassen, um die ideale Neigung für Ihre Photovoltaikmodule zu bestimmen.

Wie kann ich den PV Ertrag pro Jahr steigern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Photovoltaikertrag pro Jahr zu steigern:

  1. Optimale Neigung der Photovoltaikmodule: Wie bereits erwähnt, hat die Neigung der Module einen Einfluss auf die Photovoltaikerträge. Eine optimale Neigung kann dazu beitragen, den Ertrag zu steigern.

  2. Optimale Ausrichtung der Photovoltaikmodule: Auch die Ausrichtung der Module spielt eine Rolle. In Deutschland empfiehlt sich in der Regel eine Ausrichtung nach Süden.

  3. Reinigung der Photovoltaikmodule: Schmutz und Verschmutzungen auf den Modulen können den Ertrag reduzieren. Es ist daher wichtig, die Module regelmäßig zu reinigen.

  4. Verwendung von Hochleistungsmodulen: Hochleistungsmodule haben in der Regel eine höhere Effizienz und können daher mehr Strom erzeugen. Hier finden Sie weitere Informationen.

  5. Nutzung von Wechselrichtern mit hoher Leistung: Wechselrichter wandeln den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Je höher die Leistung des Wechselrichters, desto mehr Strom kann er in kurzer Zeit umwandeln.

  6. Nutzung von Speichersystemen: Durch den Einsatz von Speichersystemen kann der selbst erzeugte Strom effektiver genutzt werden, was zu einem höheren Ertrag beitragen kann.

Welchen Einfluss haben Bewölkung, Regen, diffuses Licht, Hitze, Schatten auf den PV-Ertrag?

Faktor Einfluss auf PV-Ertrag (in %)
Bewölkung bis zu 20%
Regen bis zu 20%
Diffuses Licht bis zu 20%
Nebel bis zu 20%
Hitze bis zu 5%
Schatten bis zu 100%
Bitte beachten Sie, dass diese Werte nur als grobe Orientierung dienen und der tatsächliche Einfluss von verschiedenen Faktoren wie der Höhe über dem Meeresspiegel, der Dachausrichtung und der Dachneigung abhängen kann.

Was ist eine PV-Ertragsdatenbank?

Eine Photovoltaikertragsdatenbank ist eine Sammlung von Daten, die Informationen über die Photovoltaikerträge in verschiedenen Regionen enthält.

Diese Daten werden in der Regel von Meteorologie- und Solarenergie-Experten zusammengestellt und können für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Vorhersage der Photovoltaikerträge in einer bestimmten Region oder zur Optimierung der Auslegung von Photovoltaikanlagen.

Die Daten in einer Photovoltaikertragsdatenbank können unter anderem die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die durchschnittliche Temperatur und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in einer Region enthalten. Hier finden Sie eine gute PV-Datenbank für bereits bestehende Solaranlagen.

Fazit

Die Erträge einer Photovoltaikanlage lassen sich nie zu 100 % im Vorfeld bestimmen, weil eine Vielzahl von Faktoren hier einspielen. Dennoch lohnt eine PV-Anlage in Deutschland, da sich damit die Stromkosten signifikant senken lassen. Ganz egal, ob die Solaranlage im Norden oder im Süden installiert wird.