Inhaltsverzeichnis:
Welche PV-Erträge lassen sich mit einer Solaranlage realisieren? Es gibt viele Einflussfaktoren, die über die Höhe der Erträge entscheiden. Maßgeblich ist natürlich der Ort der Errichtung und die Ausrichtung der Solaranlage. Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Punkte vorstellen.
PV-Ertrags Rechner
Pv-Ertrag pro kWp
Zunächst möchten wir uns den Grundlagen widmen. Für die Messung der Nennleistung einer PV-Anlage wird die Maßeinheit Kilowatt-Peak (kWp) verwendet. Es handelt sich um die Höchstleistung, die eine PV-Anlage erreichen kann. Sie dient als Messgröße für die Vergleichbarkeit von Photovoltaik Modulen.
Die Nennleistung von Photovoltaik Modulen wird unter Standard-Testbedingungen (STC) gemessen, die in Normen festgelegt sind. Konkret beträgt die Lichtintensität 1000 W/m2, mit einem Spektrum, das dem Sonnenlicht ähnelt, das im Sommer auf die Erdoberfläche bei 35°N Breite (Luftmasse 1,5) trifft, wobei die Temperatur der Zellen 25 °C beträgt. Die Leistung wird gemessen, während die ohmsche Last am Modul zwischen offenem und geschlossenem Kreis variiert wird. Die höchste so gemessene Leistung ist die “Nennleistung” des Moduls in Watt.
Wichtig dabei zu beachten ist, dass kWh, also Kilowattstunde das Maß ist, welches zur Berechnung des PV-Ertrags herangezogen wird. In der Photovoltaik entspricht eine Kilowattstunde der Energie, die eine PV-Anlage mit 1 kW Leistung in einer Stunde erzeugen kann.
PV-Erträge: wie viel kWh pro kWp?
Die Frage ist, wie viele Kilowattstunden können Sie mit Ihrer Solaranlage über das Jahr verteilt produzieren. Veranschaulichen wir das Ganze an einem Beispiel.
Sie haben auf Ihrer Dachfläche eine PV-Anlage mit einer Leistung von 5,0 kWp installiert. Wenn wir von einem Durchschnittswert für Deutschland von 1.000 kWh Strom pro installiertem kWp ausgehen, kommen wir auf 5.000 kWh Ertrag im Jahr.
Nun handelt es sich bei unserer Rechnung um einen Durchschnittswert. Fakt ist, dass die Anzahl der Sonnenstunden über das Jahr verteilt in Freibug im Breisgau höher ist als in Kiel. Der Süden von Deutschland hat somit eine höhere Anzahl an Sonnenstunden, als der Norden.
PV-Erträge im Sommer und Winter in Deutschland

Diese Grafik zeigt die PV-Erträge am Beispiel einer PV-Anlage (Jahresgang) im 3er Postleitzahlengebiet in Norddeutschland. Angegeben in Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt Peak (kWp).
Daten übertragen aus dem obenstehenden Grafik (Jahresgang Norddeutschland, normiert auf 1 kWp)
Januar | 27 kWh |
Februar | 51 kWh |
März | 71 kWh |
April | 81 kWh |
123 kWh | |
Juni | 125 kWh |
Juli | 115 kWh |
August | 103 kWh |
September | 76 kWh |
Oktober | 53 kWh |
November | 17 kWh |
Dezember | 19 kWh |
Auf eine PV-Anlage mit 5 kWp ergibt das folgende PV-Erträge:
PV-Ertrag für eine 5 kWp PV-Anlage | Sommer (März-Sept) | Winter (Okt-März) |
100 % | 72 % | 28 % |
4.000 kWp | 2.880 kWh | 1.120 kWh |
Hier finden Sie weiter Informationen zur Globalstrahlung.
PV-Ertrag Ausrichtung, Ost-West oder Norddach
Der Standort und die Ausrichtung entscheiden über die Leistung der Photovoltaikanlage. In welche Himmelsrichtung ist die PV-Anlage ausgerichtet. Nach Süden, Osten, Westen? Selbst in mit einem Norddach können Sie mit bis zu 60-70 % der PV-Erträgen rechnen, verglichen mit der Südseite der PV-Anlage. Ein Tool, welches Ihnen Ergebnisse über die Sonneneinstrahlung an Ihrem Ort mitteilt, ist PVGis.
PV-Erträge: Neigung der Module
Ein weiterer Faktor, der für die PV-Erträge der PV-Anlage mit einfließt, ist die Neigung der Module. Als Beispiel wurden auf Flachdächern früher die PV-Module auf 30°-35° Grad aufgeständert. Da wird heut nicht mehr praktiziert. Die PV-Module werden heute in Richtung Ost-West mit einer Neigung von 15°-20° Grad aufgeständert.
Grund hierfür ist, dass somit wesentlich mehr Leistung auf dem Dach installiert werden kann und der Strom dann produziert wird, wann er zumeist benötigt wird. In der Regel ist dies in Deutschland morgens und abends, bei einem berufstätigen Haushalt. Dies ist nur auf Fachdächern umsetzbar.
Fazit
Nutzen Sie den PV-Ertrags Rechner auf dieser Seite, der Ihnen die für Sie relevanten Zahlen für die PV-Erträge Ihrer PV-Anlage liefert.