Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Was bedeutet Systemwirkungsgrad?

Der Systemwirkungsgrad eines Solarenergiesystems ist ein Maß für die Gesamteffizienz des Systems bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Er ist definiert als das Verhältnis zwischen dem elektrischen Energieertrag des Systems über einen bestimmten Zeitraum und der gesamten einfallenden Sonnenenergie, die das System über denselben Zeitraum empfängt.

Der Systemwirkungsgrad wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und durch Division des elektrischen Energieertrags des Systems durch die gesamte einfallende Sonnenenergie ermittelt. Ein Solarenergiesystem mit einer elektrischen Leistung von 1000 Kilowattstunden (kWh) und einer gesamten einfallenden Sonnenenergie von 10000 kWh in einem bestimmten Zeitraum hätte unter anderem einen Systemwirkungsgrad von 10 %.

Der Systemwirkungsgrad ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Gesamtleistung eines Solarenergiesystems und wird zum Vergleich der Leistung verschiedener Systeme herangezogen.

Was ist der Systemwirkungsgrad einer Photovoltaikanlage?

Der Systemwirkungsgrad beschreibt kurz gesagt den Wirkungsgrad Ihrer gesamten Anlage. Es handelt sich also nicht mehr um eine Betrachtung der einzelnen Bauteile, der Fokus liegt hierbei vielmehr auf dem gesamten System mit allen Bestandteilen. Dies unterscheidet diesen Wert ganz klar von den anderen Wirkungsgraden, die beispielsweise im Datenblatt zu den einzelnen Modulen oder auch zum Wechselrichter zu finden sind.

Welche Einflussfaktoren spielen bei der Ermittlung eine wichtige Rolle?

Geht es um die Ermittlung des Systemwirkungsgrads, spielen viele Faktoren eine zentrale Rolle. In erster Linie sollten Sie natürlich die einzelnen Wirkungsgrade der verbauten Komponenten betrachten. Denn hier gilt: Je besser der Wirkungsgrad der separaten Bauteile ausfällt, desto besser ist letzten Endes auch die Gesamteffizienz der Anlage.

Beim Wirkungsgrad der Solarzellen variieren die Angaben beispielsweise zwischen fünf und 20 Prozent, abhängig von der gewählten Technik. Gleiches gilt für die Verkabelung der PV-Anlage, auch hier fällt der Einfluss auf den Wirkungsgrad enorm aus. Gerade bei einer falschen Auslegung und aufseiten des Wechselstroms drohen große Verluste.

Ein guter Wert ist ein Leitungsverlust von unter einem Prozent. Abschließend steht auch der Wechselrichter im Fokus, wenn es um den Systemwirkungsgrad geht. Generell fällt die Effizienz des Richters bei einer hohen Auslastung mit umfassender Einstrahlung besonders gut aus, der Wert setzt sich aus den beiden Faktoren Anpassungs- und Umwandlungswirkungsgrad zusammen.

Welche Bedeutung und Aussagekraft hat dieser Wert?

Experten sind sich einig, dass der Systemwirkungsgrad gerade im Vergleich zu den einzelnen Werten eine deutlich höhere Aussagekraft für Sie als Kunden aufweist. Sie erhalten mit dieser Angabe eine wichtige Information rund um die Leistungsfähigkeit sowie den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage.

Auch mit diesen Informationen lässt sich unter anderem die Wirtschaftlichkeit ermitteln. Der Systemwirkungsgrad bezieht nicht nur alle einzelnen Bauteile in einer Angabe mit ein, sondern berücksichtigt auch die relevanten Einflussfaktoren und Verluste. Sie wissen somit genau, wie viel der Primärenergie wirklich in verwertbaren Solarstrom umgewandelt werden kann.

Wie kann der Systemwirkungsgrad noch optimiert werden?

Fällt der Systemwirkungsgrad der betrachteten Photovoltaikanlage gering aus, kommt häufig der Wunsch nach einer Optimierung auf. Hierfür stehen zwei Stellhebel zur Verfügung. Sie sollten auf der einen Seite den Wirkungsgrad der einzelnen Komponenten Ihrer Anlage betrachten.

Dies bedeutet: Weisen die einzelnen Bauteile eine hohe Effizienz auf und fallen die Verluste gleichzeitig gering aus, steigt der Systemwirkungsgrad letzten Endes deutlich an. Unter Umständen kann sich also eine Optimierung an den Bauteilen auf lange Sicht lohnen, um den Ertrag der Photovoltaikanlage deutlich zu steigern. Gleichzeitig spielen Erfahrung und Kompetenz eine zentrale Rolle, um mit dem zweiten Stellhebel zu arbeiten.

Nur mit einer optimalen Abstimmung der Komponenten aufeinander und einer fachgerechten Installation erzielt die Anlage den optimalen Systemwirkungsgrad. Dieser liegt im Übrigen derzeit bei durchschnittlich 13,5 Prozent und steigt kontinuierlich an.