Viessmann Wärmepumpe Test, Erfahrungen und Preis 2025
Inhaltsverzeichnis:
ToggleHeute stellen wir Ihnen ein deutsches Traditionsunternehmen in Sachen Wärmepumpen vor, Viessmann. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die einzelnen Produktsparten des Unternehmens und die Wärmepumpen ein, mit allen wichtigen Kennzahlen und vor allem Preisen. Auch die Erfahrungen und Berichte der bisherigen Kunden von Viessmann schauen wir uns genau an.
So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen und herausfinden, welche Wärmepumpe am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Angebote für Wärmepumpen
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Über Viessmann
Die Firma Viessmann wurde 1917 von Johann Viessmann in Deutschland gegründet. Das Unternehmen begann als Fabrik für Öfen und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Hersteller von Heizungen, Wärmepumpen und Klimatisierungs-Lösungen entwickelt.
Schon vor über 50 Jahren begann Viessmann damit, sich mit nachhaltiger Energie wie Solarkollektoren zu beschäftigen. Im Jahr 1978 brachte das Unternehmen die ersten seriell gefertigten Wärmepumpen auf den Markt. Viessmann steht für Innovation. Auf den zweiten Firmenchef Dr. Hans Viessmann sind über 1.500 Patente und Schutzrechte angemeldet.
Die heutigen Wärmepumpen von Viessmann sind energieeffiziente Systeme. Sie wandeln die Wärme aus der Luft oder im Erdboden in Heizenergie um und können auch zur Kühlung von Räumen eingesetzt werden. Viessmann bietet eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Leistungsgrößen an, die sich für verschiedene Anwendungen und Gebäudetypen eignen.
In den vergangenen 12 Jahren konnte Viessmann seinen jährlichen Umsatz konstant steigern und erreichte damit im Jahr 2023 einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro. Ein großer Erfolg, der für das Unternehmen spricht. 2024 brach der Umsatz, wie bei allen Wärmepumpen-Herstellern, um etwa 15 % ein. Eine Folge der unsicheren Gesetzes-Gestaltung und der politischen Vorgaben.
Verkauf der Viessmann Wärmepumpen-Sparte 2023
Viessmann hat im 1. Quartal 2023 den Verkauf seiner Klima- und Wärmepumpen-Sparte an den US-Konzern Carrier Global abgeschlossen. Rund 11.000 Mitarbeiter sind in diesem Bereich bei Viessmann beschäftigt. Dafür hat Viessmann rund 12 Milliarden Dollar erhalten, größtenteils in Aktien.
Damit wurde Viessmann zu einem der größten Anteilseigner von Carrier-Global, der Einfluss auf das eigene Geschäft bleibt also zu einem gewissen Grad erhalten. Ebenso zieht der aktuelle Geschäftsführer Max Viessmann in den Verwaltungsrat ein. Mit dem Deal erhöht das Unternehmen seine Kapitalkraft und gewinnt an Kompetenzen.
Vor- und Nachteile Viessmann Wärmepumpen
Vorteile Viessmann | Nachteile Viessmann |
Sehr große Produktauswahl | Preislich im oberen Mittelfeld |
Hohe Leistungswerte, hohe Einsparungen | |
Erprobte und robuste Technik |
Welche Wärmepumpen hat Viessmann 2025?
Die Firma bietet ein breites Angebot an verschiedenen Wärmepumpen, von der klassischen Luftwärmepumpe über die Erdwärmepumpe mit Kollektoren oder Sondenbohrung bis hin zur Grundwasserwärmepumpe und der Warmwasserwärmepumpe.
Modell | Wärmequelle | Aufstellung | Heizleistung | Vorlauftemperatur/Trinkwasser |
Vitocal 250 A | Außenluft | Innen- und Außen | 2,6 – 13,4 kW | bis 70°C |
Vitocal 200 A | Außenluft | Innen | 7,5 kW | bis 60°C |
Vitocal 222 A | Außenluft | Innen- und Außen | 3,8 – 11,6 kW | bis 60°C |
Vitocal 300 A | Außenluft | Innen- und Außen | 13,2 – 55 kW | bis 64°C |
Vitocal 200 G | Erdreich oder Grundwasser | Innen | 5,4 – 17,4 kW | bis 60°C |
Vitocal 222 G | Erdreich oder Grundwasser | Innen | 5,8 – 10,4 kW | bis 60°C |
Vitocal 300 G | Erdreich oder Grundwasser | Innen | 1,7 – 15,9 kW | bis 60°C |
Vitocal 060 A | Außen- oder Raumluft | Innen | – | bis 62°C |
Vitocal 262 A | Außen-, Raum- oder Abluft | Innen | – | bis 65°C |
Luftwärmepumpen von Viessmann
Die Luftwärmepumpe bezieht die notwendige thermische Energie aus der Außenluft des Gebäudes. Dabei wird die Luft durch einen Ventilator angesaugt und ins Innere der Wärmepumpe geleitet. Dort kommt sie mit dem Wärmetauscher in Kontakt, in dessen Leitungen ein Kältemittel zirkuliert. Dieses Kältemittel verdampft bereits bei geringen Temperaturen von -20°C.
Anschließend wird das verdampfte Kältemittel an den Kompressor der Wärmepumpe geleitet, wo es verdichtet wird und sich dadurch weiter erhitzt. Das heiße Kältemittel wird dann an den zweiten Wärmetauscher geleitet, wo die Wärme an das Heizungssystem oder den Warmwasserspeicher übertragen wird.
Testsieger der Stiftung Warentest - Vitocal 250A
Im Oktober 2023 wurde diese Wärmepumpe unter 6 anderen Luftwärmepumpen zum Testsieger gekürt, mit einer Note von 2,1.
Wärmepumpen der Vitocal 250 A-Reihe gibt es mit einem Leistungsspektrum zwischen 2,6 und 13,4 kW. Die Wärmepumpe kann zur Beheizung und Kühlung genutzt werden, zusätzlich kann auch die Warmwasserversorgung darüber laufen.
Aufgrund der hohen Vorlauftemperatur von bis zu 70°C eignet sich dieses Gerät für Altbauten, Modernisierungen und Neubauten. Ein sagenhaft hoher Leistungswert von 5,31 COP sorgt für hohe Einsparungen und nachhaltiges Heizen. Bei dem Modell handelt es sich um eine Monoblockbauweise mit einer größeren Außeneinheit und einer sehr kleinen Inneneinheit.
Modellbezeichnung | Vitocal 250 A 10 2C |
Effizienzklasse | A+++ – A+++ |
Heizleistung bei A2/W35 | 5,8 kW |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 4,46 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,31 kW |
Leistungsregelung | 2,2 bis 11,0 kW |
Heizleistung bei A7/W35 | 7,3 kW |
Leistungszahl (COP) bei A7/W35 | 5,31 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,38 kW |
Leistungsregelung | 2,6 bis 12,0 kW |
Nenn-Kühlleistung A35/W7 nach EN 14511 | 3,9 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,18 kW |
Leistungszahl bei Kühlbetrieb (EER) | 3,3 |
Kühlleistung bei A35/W18 nach EN 14511 | 6,3 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,19 kW |
Leistungszahl bei Kühlbetrieb (EER) | 5,3 |
Max. Vorlauftemperatur | 70 °C |
Warmwasserspeicher | Muss dazu gekauft werden |
Verwendetes Kältemittel | R290 (Propan) |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 58 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße Inneneinheit | 360 x 600 x 920 mm |
Maßen Außeneinheit | 600 x 1144 x 1382 mm |
Gewicht Inneneinheit | 47 kg |
Gewicht Außeneinheit | 215 kg |
Preis | Ab etwa 12.500 € |
Viessmann Vitocal 200 A
Die Vitocal 200 A gibt es nur in einer Variante mit einer Leistung von 7,5 kW. Damit ist sie vor allem für energieeffiziente Gebäude und Neubauten gedacht. Auch mit diesem Modell haben Sie Heizen, Kühlen und Warmwasser in einem abgedeckt. Die Wärmepumpe kann mit einer PV-Anlage kombiniert werden.
Sie erreicht einen Leistungswert von COP 4,7 und sorgt damit für niedrige Stromkosten und nachhaltiges Heizen. Sie ist für die Innenaufstellung konzipiert und braucht dank der kompakten Bauweise wenig Grundfläche, die Luftzufuhr wird durch einen Durchbruch im Mauerwerk sichergestellt.
Modellbezeichnung | Vitocal 201. A10 |
Effizienzklasse | A++ – A++ |
Heizleistung bei A2/W35 | 7,0 kW |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 3,55 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,97 kW |
Leistungsregelung | 2,89 bis 12,44 kW |
Heizleistung bei A7/W35 | 7,48 kW |
Leistungszahl (COP) bei A7/W35 | 4,7 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,59 kW |
Heizleistung bei A-7/W35 | 10,2 kW |
Leistungszahl (COP) bei A-7/W35 | 2,60 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 3,89 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 4,18 |
Nenn-Kühlleistung A35/W7 nach EN 14511 | 6,7 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,48 kW |
Leistungszahl bei Kühlbetrieb (EER) | 2,7 |
Kühlleistung bei A35/W18 nach EN 14511 | 8,8 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,75 kW |
Leistungszahl bei Kühlbetrieb (EER) | 3,20 |
Max. Vorlauftemperatur | 60 °C |
Warmwasserspeicher | Muss dazu gekauft werden |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 58 dB |
Lautstärke geräuschred. Betrieb (dB) | 54 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maßen | 800 x 700 x 1850 mm |
Gewicht Außeneinheit | 254 kg |
Preis | Ab etwa 8.500 € |
Viessmann Vitocal 222 A
Die Wärmepumpen der 222-A-Reihe gibt es in 4 verschiedenen Leistungsklassen zwischen 3,8 und 11,6 kW. Mit einer Vorlauftemperatur bis 60°C sind sie vor allem für Modernisierungen, gut gedämmte Gebäude und Neubauten interessant.
Das Gerät übernimmt die Beheizung des Gebäudes, die Kühlung sowie die Warmwasseraufbereitung. Dank dem integrierten 220 L Warmwasserspeicher müssen sie nichts mehr dazu kaufen. Der Leistungswert von COP 4,69 sorgt für niedrige Stromkosten.
Modellbezeichnung | Vitocal 222.A-10 |
Effizienzklasse | A++ – A++ |
Heizleistung bei A2/W35 | 5,01 kW |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 3,96 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,27 kW |
Leistungsregelung | 4,4 bis 9,6 kW |
Heizleistung bei A7/W35 | 7,01 kW |
Leistungszahl (COP) bei A7/W35 | 4,69 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,49 kW |
Leistungsregelung | 5,5 bis 12,6 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 4,45 |
Nenn-Kühlleistung A35/W7 nach EN 14511 | 5,0 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,85 kW |
Leistungszahl bei Kühlbetrieb (EER) | 2,7 |
Max. Vorlauftemperatur | 60 °C |
Warmwasserspeicher | 220 L |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 60 dB |
Lautstärke geräuschred. Betrieb (dB) | 55 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße Außeneinheit | 546 x 1109 x 1377 mm |
Maße Inneneinheit | 618 x 600 x 1874 mm |
Gewicht Außeneinheit | 154 kg |
Gewicht Inneneinheit | 146 kg |
Preis | Ab etwa 10.500 bis 11.000 € |
Viessmann Vitocal 300 A
Für große Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Anwendungen ist Viessmann mit der Vitoccal 300-A bestens gerüstet. Es gibt die Wärmepumpe ab einer Leistung von 13,2 bis 55,8 kW. Sie kann zudem bis zu fünfmal kaskadiert werden, damit erreicht sie eine Heizleistung bis maximal 279 kW.
Modellbezeichnung | Vitocal 302 B.25 |
Effizienzklasse | A++ – A+ |
1. Stufiger Betrieb | |
Heizleistung bei A2/W35 | 10,9 kW |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 3,50 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 3,17 kW |
2. Stufiger Betrieb | |
Heizleistung bei A2/W35 | 19,5 kW |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 3,70 |
Elektr. Leistungsaufnahme | 5,36 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 4,00 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W55 | 2,78 |
Nenn-Kühlleistung A35/W7 nach EN 14511 | 5,0 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,85 kW |
Max. Vorlauftemperatur | 64 °C |
Verwendetes Kältemittel | R449a |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 67 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 952 x 1600 x 1940 mm |
Gewicht | 480 kg |
Preis | Ab etwa 14.000 € |
Angebote für Wärmepumpen
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Erdwärmepumpen von Viessmann
Erdwärmepumpen gewinnen ihre Energie aus dem Erdreich, dabei können verschiedene Vorgehensweisen zum Einsatz kommen. Entweder werden wenige Meter unter der Erde Kollektoren in Form von Leitungen verlegt oder es wird eine Tiefenbohrung in etwa 50 Metern gemacht und eine Erdsonde verlegt.
Durch die Leitungen der Kollektoren oder der Sonde fließt das Kältemittel, welches dann die im Boden enthaltene Wärme aufnimmt und an die Wärmepumpe weiterleitet.
Viessmann Vitocal 200 G
Die Wärmepumpen der 200 G-Reihe gibt es in 5 unterschiedlichen Leistungsklassen zwischen 5,4 und 17,4 kW. Damit ist sie ideal für alle Ein- und Zweifamilienhäuser. Sie kann sowohl mit Sole (Erdreich) aber auch mit Grundwasser betrieben werden.
Sie überzeugt mit einer herausragenden Leistungszahl von bis zu 6,37 im Grundwasser-Betrieb und 4,84 im Erd-Betrieb. So sind hohe Einsparungen und konstante Energieversorgung garantiert. Noch dazu ist die Steuereinheit mit nur 46 dB flüsterleise und kompakt, so kann sie platzsparend und unauffällig platziert werden.
Mit diesem Modell können Sie Ihr Zuhause beheizen, kühlen und Warmwasser aufbereiten. Außerdem ist sie internetfähig und trägt dazu bei, den Eigenverbrauch mit einer PV-Anlage zu erhöhen.
Modellbezeichnung | Vitocal 201.B10 |
Sole-Wasser-Betrieb | |
Effizienzklasse | A+++ – A++ |
Heizleistung bei B0/W35 nach EN14511 | 10,39 kW |
Kälteleistung | 8,9 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,15 kW |
Leistungszahl (COP) | 4,84 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 5,32 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W55 | 3,97 |
Wasser-Wasser-Betrieb | |
Heizleistung bei W10/W35 | 13,41 kW |
Kälteleistung | 11,61 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,21 kW |
Leistungszahl COP | 6,37 |
Heizleistung bei W10/W55 | 12,44 kW |
Kälteleistung | 8,92 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 3,52 kW |
Leistungszahl COP | 3,53 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 6,62 |
Wärmeleistung | 15,2 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W55 | 4,73 |
Wärmeleistung | 14,2 kW |
Max. Vorlauftemperatur | 60 °C |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 46 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 680 x 600 x 1081 mm |
Gewicht | 152 kg |
Preis | Ab etwa 10.00 bis 10.500 € |
Viessmann Vitocal 222-G
Die Wärmepumpen der 222 G-Reihe von Viessmann gibt es mit einer max. Vorlauftemperatur von 60°C und in 3 Leistungsvarianten zwischen 5,8 und 10,4 kW. Damit sind die Geräte vor allem für energieeffiziente Gebäude wie Neubauten oder Modernisierungen geeignet. Die Wärmepumpe kann mit Hilfe eines Umbausatzes auch auf den Grundwasser-Betrieb umgerüstet werden.
Die Leistungszahlen sind mit einem COP von 6,37 im Grundwasser-Betrieb und 4,84 im Erd-Betrieb genau gleich wie bei der Vitocal 200 G. Im Unterschied dazu ist hier aber ein 220 l Warmwasserspeicher bereits integriert. Die Einheit ist mit nur 46 dB flüsterleise und kompakt. Sie kann zudem platzsparend aufgestellt werden.
Modellbezeichnung | Vitocal 221 B.10 |
Sole-Wasser-Betrieb | |
Effizienzklasse | A+++ – A++ |
Heizleistung bei B0/W35 nach EN14511 | 10,39 kW |
Kälteleistung | 8,9 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,15 kW |
Leistungszahl (COP) | 4,84 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 5,32 |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W55 | 3,97 |
Wasser-Wasser-Betrieb | |
Heizleistung bei W10/W35 | 13,41 kW |
Kälteleistung | 11,61 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,21 kW |
Leistungszahl COP | 6,37 |
Heizleistung bei W10/W55 | 12,44 kW |
Kälteleistung | 8,92 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 3,52 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 6,63 |
Wärmeleistung | 15,2 kW |
Max. Vorlauftemperatur | 60 °C |
Warmwasserspeicher | 220 L |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 46 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 680 x 600 x 2000 mm |
Gewicht | 288 kg |
Preis | Ab etwa 11.000 € |
Viessmann Vitocal 300 G
Die Wärmepumpen der 300 G-Reihe gibt es in 3 Leistungsklassen zwischen 1,7 und 15,9 kW, es handelt sich um eine einstufige Wärmepumpe. In Verbindung mit einem Umbausatz kann auch dieses Modell zu einer Grundwasserwärmepumpe umgebaut werden.
Auch diese Wärmepumpe von Viessmann überzeugt mit sehr hohen Leistungswerten von 6,61 im Grundwasser-Betrieb und 4,95 im Erd-Betrieb. So sinken die Nebenkosten beträchtlich. Die Steuereinheit erzeugt eine Maximallautstärke von 47 dB. Das und die schmalen Proportionen machen sie ideal für eine unauffällige Installation im Keller oder Erdgeschoss.
Modellbezeichnung | Vitocal 301.C16 |
Sole-Wasser-Betrieb | |
Effizienzklasse | A+++ – A++ |
Heizleistung bei B0/W35 nach EN14511 | 7,44 kW |
Kälteleistung | 5,84 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,50 kW |
Leistungszahl (COP) | 4,95 |
Modulationsbereich | 3,8 bis 15,9 kW |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei W35 | 5,64 |
Wasser-Wasser-Betrieb | |
Heizleistung bei W10/W35 | 9,96 kW |
Kälteleistung | 8,73 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 1,51 kW |
Leistungszahl COP | 6,61 |
Heizleistung bei W10/W55 | 8,95 kW |
Kälteleistung | 6,50 kW |
Elektr. Leistungsaufnahme | 2,42 kW |
Max. Vorlauftemperatur | 60 °C |
Warmwasserspeicher | 220 L |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Kühlfunktion | Ja |
Wärmeverteilung | Evtl. Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung |
Lautstärke Betrieb (dB) | 39 bis 47 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 680 x 600 x 1081 mm |
Gewicht | 163 kg |
Preis | Ab etwa 13.500 € |
Grundwasser-Wärmepumpen von Viessmann
Grundwasser-Wärmepumpen gewinnen die Energie zur Beheizung des Gebäudes aus dem Grundwasser, welches man fast unter jedem Grundstück findet. Ist genügend Grundwasser in guter Qualität vorhanden, gibt es keine bessere Energiequelle für eine Wärmepumpe, und auch die Effizienz ist unschlagbar. Allerdings müssen für den Betrieb zwei Brunnen gebohrt werden und das Grundstück muss einigen Anforderungen entsprechen.
Die Erdwärmepumpen von Viessmann sind ebenso gut für den Einsatz mit Grundwasser nutzbar, einige Modelle wie die Vitocal 200 G können direkt genutzt werden. Andere Modelle wie die 222-G oder die 300-G können mit einem Umbausatz auf Grundwasser-Betrieb umgerüstet werden.
Die speziellen Leistungszahlen zu diesem Betriebsmodus finden sich in den Tabellen der Erdwärmepumpen.
Angebote für Wärmepumpen
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Brauchwasserwärmepumpen von Viessmann
Eine Warmwasserwärmepumpe ist für die Aufbereitung des Brauch- und Trinkwassers da und nicht für die Beheizung des Gebäudes. Dabei handelt es sich in der Regel um Luftwärmepumpen die die notwendige Energie entweder aus der Außenluft beziehen oder aber aus der Umluft im Gebäude.
Brauchwasserwärmepumpen, die mit Umluft arbeiten, sind viel effizienter, da die Luft wärmer ist als draußen. Der große Vorteil einer Warmwasserwärmepumpe ist, dass die Hauptheizung nicht mehr für die Brauchwasser-Erwärmung einspringen muss und damit sehr viel Energie gespart werden kann. Zusätzlich kann sie mit einer PV-Anlage betrieben werden.
Viessmann Vitocal 060 A
Die 060-A gibt es in 6 Varianten mit leicht verschiedenen Leistungswerten und Warmwasserspeichern zwischen 178 und 251 Liter.
Das Modell ist die günstigere Variante von Viessmann und ist vorbereitet für die Kombination mit einer PV-Anlage oder als Unterstützung in der Heizungsanlage. Sie kann mit Außen- oder Umgebungsluft betrieben werden. Mit einem COP zwischen 2,86 und 3,40 sind hohe Einsparung im Vergleich zur traditionellen Warmwasser-Aufbereitung sicher.
Modellbezeichnung | Vitocal 060-A T0e-ze L |
Effizienzklasse | A+ – A++ |
Leistungsdaten – Außenluft | |
Leistungszahl COP | 3,17 |
Aufheizzeit | 9:47 min |
Max. nutzbare Wassermenge bei 40 °C | 350 L |
Jährl. Stromverbrauch | 778 Wh |
Nennheizleistung (p)rated | 1,17 kW |
Bezugswarmwassertemperatur | 53,3 °C |
Leistungsdaten Umluft – Luftaustritt nach außen A20/W10-53 – 20 Grad Umlufttemperatur | |
Leistungszahl COP | 3,70 |
Aufheizzeit | 7:20 min |
Maximal nutzbare Wassermenge bei 40 °C | 330 L |
Nennheizleistung (p)rated | 1,73 kW |
Jährlicher Stromverbrauch | 664 Wh |
Maximale Temperatur Trinkwasser | 62 °C |
Warmwasserspeicher | 254 L |
Kältemittel | R1234ze |
Schallleistungspegel im Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen | 59 dB |
Schalldruckpegel im Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen (dB) | 41 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 734 x 631 x 1755 mm |
Gewicht | 110 kg |
Preis | Ab etwa 2.100 € |
Viessmann Vitocal 262 A
Diese Warmwasser-Wärmepumpe von Viessmann ist besonders flexibel einsetzbar, denn sie kann mit Außenluft, Umluft oder Abluft betrieben werden.
Sie ist ein wenig kostspieliger als die 600-Variante, hat dafür aber mit COP von 4,02 auch einen höheren Wirkungsgrad. Auch der Warmwasserspeicher hat mit 300 Litern deutlich mehr Inhalt zu bieten.
Modellbezeichnung | Vitocal 262-A T2E-ze |
Effizienzklasse | A+ – A++ |
Leistungsdaten für Abluft (Warmtemperatur bei A20/W10-53) Lufteintritts- bzw. Raumtemperatur 20 Grad | |
Leistungszahl COP | 4,02 |
Aufheizzeit | 9:57 min |
Max. nutzbare Wassermenge bei 40 °C | 414 L |
Jährl. Stromverbrauch | 1014 Wh |
Max. Trinkwassertemperatur nur mit Wärmepumpe | 65 °C |
Warmwasserspeicher | 300 L |
Verwendetes Kältemittel | R410a |
Schallleistungspegel im Abluft-, Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen | 57 dB |
Schalldruckpegel im Abluft-, Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen (dB) | 39 dB |
Schallleistungspegel im Außenluftbetrieb innen (mit Luftkanal 4 m) | 53 dB |
Schallleistungspegel im Außenluftbetrieb außen (mit Luftkanal 4 m) | 64 dB |
Zusatzheizgerät | Ja |
Maße | 772 x 668 x 1844 mm |
Gewicht | 145 kg |
Preis | Ab etwa 2.500 bis 3.000 € |
Was kostet eine Wärmepumpe von Viessmann?
Die kleineren Luftwärmepumpen von Viessmann beginnen je nach Anbieter bei 8.000 bis 9.000 €, die größeren Modelle mit 10 bis 12 kW Heizleistung liegen bei 10.500 bis 12.000 €. Kleinere Erdwärmepumpen beginnen bei 9.500 bis 11.000 €, während die höherklassigen bei etwa 12.000 bis 13.000 € beginnen.
Die Warmwasserwärmepumpen von Viessmann starten je nach Modell bei 2.100 oder 2.500 €.
Damit gehört Viessmann nicht gerade zu den günstigsten Wärmepumpen-Herstellern, doch es gibt andere Gründe hier zu kaufen.
Erfahrungen Viessmann Wärmepumpe
Viessmann Climate Solutions schafft es als eines der wenigen Wärmepumpen-Unternehmen, bei den Bewertungen besser abzuschneiden. Auf Trustpilot erreicht der Konzern 3,7 von 5 Sternen. Die Kunden loben die hohe Qualität der Produkte, den leisen Betriebsmodus und die hohen Leistungswerte. Ganze 61 % würden das Unternehmen weiterempfehlen, dagegen würden 39 % abraten.
Kritikpunkte sind vor allem Fehlermeldungen an den Geräten, fehlende Ersatzteile und damit lange Wartezeiten, lange Antwortzeiten und nicht eingehaltene Servicetermine.
Wie bei allen großen Unternehmen können Fehler passieren, gerade bei einem so großen Technik- und Servicenetz, bei dem auch viele Subunternehmer arbeiten. Wir haben den Eindruck, dass sich Viessmann bemüht, den schlechten Bewertungen auf den Grund zu gehen und Verbesserungen anzustreben.
Fazit
Viessmann ist ein Unternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung und vielen eigenen Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen, unter anderem deswegen ist es eines der führenden Hersteller aus Deutschland. Die Wärmepumpen von Viessmann sind sehr modern und verfügen über ausgezeichnete Leistungswerte, die helfen, die Kosten niedrig zu halten und effizient zu heizen.
Die Preise sind zwar etwas höher als bei der Konkurrenz, aber die Qualität und auch der gebotene Kundenservice dürften das ausgleichen.