Junkers Bosch Wärmepumpe Test, Erfahrungen und Preis 2025

In diesem Beitrag erfahren Sie alles wichtige über das umfangreiche Wärmepumpen-Sortiment von Junkers Bosch genannt. Wir stellen Ihnen alle Modelle detailliert mit den relevanten Leistungsdaten vor und zeigen auch die aktuellen Preise auf. So gewinnen Sie einen schnellen Überblick und können überlegen, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. 

Auch die Kundenerfahrungen und Rezensionen zu Junkers Bosch Wärmepumpen nehmen wir genau unter die Lupe, sodass keine unangenehmen Überraschungen auf sie warten.

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Über Junkers

Junkers Bosch war ursprünglich ein Unternehmen für Gasapparate, das im Jahr 1895 von Hugo Junkers in Dessau gegründet wurde. Hugo Junker  entwickelte innovative Heizungsanlagen, die auf Gas basierten. Im Jahr 1932 wurde die Firma vom Industriellen Robert Bosch übernommen.

1975 stellte Junkers Bosch den ersten Prototypen einer Wärmepumpe vor, es handelte sich um eine Grundwasser-Wärmepumpe die Brunnenwasser als Energiequelle nutzte. 5 Jahre später kam die erste Warmwasser-Wärmepumpe. Das 1976 errichtete Versuchshaus arbeitete mit einer Wärmepumpe, 25 Solarkollektoren und einer Gas-Zentralheizung als Reserve für besonders kalte Wintertage. So wurde die Tauglichkeit und die Autarkie unter realen Bedingungen getestet.  

Heute ist Junkers Bosch Teil der Bosch Thermotechnik GmbH und bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Öl- und Gasheizungen, Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Warmwasserbereiter, Klimaanlagen und Lösungen für die Industrie. 

Die Bosch Thermotechnik GmbH hatte im Jahr 2023 rund 14.600 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von gut 5 Milliarden Euro, das entspricht einer Steigerung von 11 % gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen ist in vielen Ländern weltweit vertreten und verfügt über ein starkes globales Vertriebsnetzwerk. Es gibt Produktionsstandorte in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, China und die USA.

Vor- und Nachteile Junkers Wärmepumpen

Vorteile Junkers

Nachteile Junkers

Gute Leistungszahlen, niedrige Betriebskosten

Wenig Auswahl für Altbau-Lösungen 

Ausgereifte Technik, App Steuerung etc. 

 

Großes Unternehmen, 5 Jahre freiwillige Garantie 

 

Faire Preise im mittleren Preissegment 

 

Junkers, Bosch Wärmepumpe

Welche Wärmepumpen hat Junkers 2025?

Junkers Bosch hat aktuell Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Brauchwasser-Wärmepumpen im Angebot. 

Luftwärmepumpen von Junkers

Eine Luftwärmepumpe bezieht die Wärmeenergie zur Beheizung des Gebäudes aus der Außenluft. Über einen Lüfter wird die Außenluft ins Innere der Wärmepumpe gesogen. Dort kommt sie mit dem Wärmetauscher in Kontakt, in dem einKältemittel zirkuliert. Das Kältemittel erwärmt sich und wird gasförmig.  

Das erwärmte Kältemittel wird an den Kompressor weitergeleitet, komprimiert und so weiter erhitzt. Anschließend wird das erhitzte Kältemittel an den zweiten Wärmetauscher weitergegeben, der die Energie an das Heizungssystem oder den Warmwasserspeicher überträgt. Dieser Vorgang ist so effektiv, dass die erhaltene Energie auch bei -20 Grad noch ausreichend ist. 

Compress 6800i AW

Die Compress 6800i AW-Reihe hat 5 Leistungsklassen von 3,9 bis 11,6 kW.

Mit diesem Modell können Sie ihr Zuhause nicht nur heizen, sondern im Sommer auch aktiv kühlen und gleichzeitig die Warmwasser-Aufbereitung damit versorgen. Zusätzlich ist das Gerät internetfähig und kann über eine App gesteuert werden. Auch eine Hybridlösung beim Einbau  ist möglich. 

Die Wärmepumpe überzeugt durch gute Leistungswerte und niedrigen Stromverbrauch. Die hohe Vorlauftemperatur von bis zu 75 Grad macht das Gerät ideal für die Sanierung von Altbauten, aber auch für Neubauten und Modernisierungen. Der flüsterleise Betrieb mit nur 41 dB Schallleistung des Außengeräts macht sie zudem sehr verträglich und unauffällig.

Junkers Wärmepumpe Compress 6800i AW

Modellbezeichnung

AW 10 OR-T

Nennwärmeleistung (Niedertemperaturanwendung 35°C)

10 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

3017 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

2292 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

5681 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4333 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

7392 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

5648 kWh

Leistungszahl (COP) bei A-7/W35

2,22 

Leistungszahl (COP) bei A2/W35

3,6 

Leistungszahl (COP) bei A7/W35

4,64

Leistungszahl (COP) bei A12/W35

6,02

Kühlleistung bei A35/W18 

8,9 kW

Kühlleistung bei A35/W7

6,7 kW

Vorlauftemperatur

75 °C

Verwendetes Kältemittel

R290 Propan

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Radiatoren, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Außen (dB)

42 

Lautstärke Innen (dB)

31 

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maßen Außeneinheit

1100 x 1350 x 540

Gewicht Außeneinheit

203 kg

Preis

Ab ca. 7.000 €

Compress 3400 AWS

Die Modelle der Compress-Reihe gibt es in 3 Leistungsklassen zwischen 4 bis 14 kW und sind damit perfekt für alle Einfamilienhäuser. Sie ist zur Außenaufstellung konzipiert und mit 59 dB dabei nicht zu laut. 

Die Wärmepumpe deckt die Heizung sowie den Warmwasserbedarf, aber auch die Kühlung des Gebäudes im Sommer ab. Alles in einem. Das Gerät kann außerdem vernetzt und über die App ferngesteuert werden. 

Das Modell gehört zu den günstigsten Luftwärmepumpe von Bosch und hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Modellbezeichnung

Split AWS 10 OR-S

Nennwärmeleistung (wärmeres Klima) 

10 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) 

8 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

9 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

2980 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

2069 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

5147 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4103 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

7014 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

5012 kWh

Leistungszahl (COP) bei A-7/W35

1,86 

Leistungszahl (COP) bei A2/W35

3,35

Leistungszahl (COP) bei A7/W35

4,29

Leistungszahl (COP) bei A12/W35

5,96

Kühlleistung bei A35/W18 

9,02 kW

Kühlleistung bei A35/W7

6 kW

Vorlauftemperatur

60 °C

Verwendetes Kältemittel

R32 (Difluormethan)

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Außen (dB)

59

Lautstärke Innen (dB)

45 

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maßen Außeneinheit

864 x 975 x 380

Gewicht Außeneinheit

66 kg

Preis

Ab ca. 4.600 €

Compress 7001 i AW

Die effizienten Luftwärmepumpen von Junkers Bosch der 7001i AW-Reihe gibt es in 5 Leistungsklassen von 4 bis 13 kW. Damit sind Sie für alle Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet. 

Die Modelle haben neben der Beheizung des Gebäudes auch alle eine integrierte Kühlfunktion und können zur Aufbereitung von Warmwasser genutzt werden. Sie sind außerdem vernetzbar und über die Bosch-App ansteuerbar. Auch eine Hybridlösung ist möglich. Das System gibt es als Split-Variante oder zur Innenaufstellung.

Modellbezeichnung

AW 13 OR-T

Nennwärmeleistung (wärmeres Klima) 

11 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) 

9 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

10 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

3589 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

2480 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

5389 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4534 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

7508 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

6064 kWh

Leistungszahl (COP) bei A-7/W35

2,21

Leistungszahl (COP) bei A2/W35

3,58

Leistungszahl (COP) bei A7/W35

4,54

Leistungszahl (COP) bei A12/W35

5,66

Kühlleistung bei A35/W18 

11,12 kW

Kühlleistung bei A35/W7

8,9 kW

Vorlauftemperatur

60 °C

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Außen (dB)

53

Lautstärke Innen (dB)

41 

Zusatzheizgerät 

Ja 

Maßen Außeneinheit

545 x 1122 x 1695

Gewicht Außeneinheit

182 kg

Preis

Ab ca. 6.000 – 8.000 €

Erdwärmepumpen von Junkers

Die Erdwärmepumpe beheizt das Gebäude mit Hilfe der Energie, die im Erdboden gespeichert ist. Da Erde sehr gut isoliert, funktioniert das Prinzip auch im tiefsten Winter äußerst zuverlässig. 

Durch eine Tiefenbohrung in dutzende Meter Tiefe oder aber durch Verlegung von Erdkollektoren wenige Meter unter der Erdoberfläche werden Rohrleitung eingebaut, durch die das Kältemittel zirkuliert. So kann die im Boden gespeicherte Wärmeenergie aufgenommen und zur Wärmepumpe transportiert werden.

Compress 7800i LW

Die Wärmepumpen der 7800i WL-Reihe von Bosch gibt es 4 Leistungsstufen von 2 bis zu 15 kW für alle Ansprüche an Ein- und Zweifamilienhäuser. Mit dem Gerät können Sie ihr Zuhause sowohl im Winter behaglich heizen als auch im Sommer angenehm kühlen und auch die Brauchwasser-Aufbereitung kann darüber mit Energie versorgt werden. 

Die Maschine glänzt mit einem Wirkungsgrad von 4,75 bei 35 Grad Vorlauftemperatur und ermöglicht damit niedrige Energiekosten. Mit einer möglichen Vorlauftemperatur von bis zu 70 Grad wäre sie auch eine Alternative für den Altbau. Sie ist nur für den Betrieb mit Sole (Erdreich) geeignet. 

Der besonders leise Betrieb von nur 41 dB macht das Modell ideal für die Innenaufstellung im Keller oder Erdgeschoss.

Junkers Wärmepumpe Compress 7800i LW

Modellbezeichnung

CS7800ILW 12

Nennwärmeleistung (wärmeres Klima) 

11 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) 

11 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

13 kW

Effizienzklasse

A++ – A++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

3618 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

3016 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

5606 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4660 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

3618 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

3016 kWh

Leistungsbereich bei B0/W35 °C

3 – 12 kW

Nennleistung bei B0/W35 °C

6,18 kW

Maximale Leistung bei B0/W35 °C

12,53 kW

Nenn-COP bei B0/W35 °C 

4,75

Maximale Kühlleistung bei B0/W35 °C

9,42 kW

Nennstromverbrauch bei B0/W35 °C

1,3 kW

Nenn-COP bei B0/W45 °C

3,56

Nennleistung bei B0/W55 °C

6,60 kW

Nenn-COP bei B0/W55 °C

2,80

Maximale Kühlleistung bei B0/W55 °C 

7,01 kW

SCOP für Hochtemperaturheizung (+55 °C), mittleres Klima

4,17

SCOP für Niedertemperaturheizung (+35 °C), mittleres Klima

5,55

Vorlauftemperatur

71 °C

Verwendetes Kältemittel

R407c

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Innen (dB)

41 

Zusatzheizgerät 

Ja – 9 kW

Maßen Außeneinheit

1780 x 600 x 610

Gewicht Außeneinheit

246 kg

Preis

Ab ca. 10.000 €

Supraeco STE-1

Die Supra Eco-Reihe von Bosch bietet 5 verschiedene Leistungsvarianten zwischen 5 und 17 kW Leistung, ausreichend für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Das Modell kann ihr Zuhause beheizen, im Sommer kühlen und Brauchwasser erhitzen. 

Mit dieser effizienten Wärmepumpe mit einem COP-Wert von 5,8 bei Grundwasser-Betrieb und 35 Grad Vorlauftemperatur oder 4,7 im Sole-Betrieb sparen Sie jede Menge Nebenkosten und helfen das Klima zu schonen. Die 48 dB Schallpegel sind sehr leise, so kann das Gerät unauffällig im Erdgeschoss oder Keller platziert werden, ohne zu stören. 

Das Modell kann sowohl als Erdwärme– als auch Wasserwärmepumpe (Grundwasser) genutzt werden. 

Junkers Wärmepumpe Supraeco STE-1

Modellbezeichnung

STE 100-1

Nennwärmeleistung 

11 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

3932 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

2906 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

6110 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4553 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

7107 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

5275 kWh

Betriebsart Erdreich

Heizleistung 0/35 °C 

10,2 kW

Heizleistung 0/45 °C 

9,6 kW

Leistungszahl (COP) bei 0/35 °C

4,7

Leistungszahl (COP) bei 0/45 °C

3,6

Betriebsart Grundwasser

Heizleistung 10/35 °C

12,9 kW

Heizleistung 10/45 °C

12,6 kW

Leistungszahl (COP) bei 10/35 °C

5,8

Leistungszahl (COP) bei 10/45 °C

4,5

Maximale Kühlleistung bei B0/W55 °C 

7,01 kW

SCOP für Hochtemperaturheizung (+55 °C), mittleres Klima

4,17

SCOP für Niedertemperaturheizung (+35 °C), mittleres Klima

5,55

Vorlauftemperatur

71 °C

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Innen (dB)

41 

Zusatzheizgerät 

Ja – 9 kW

Maßen Außeneinheit

1780 x 600 x 610

Gewicht Außeneinheit

246 kg

Preis

Ab ca. 10.000 €

Supraeco STM-1

Die STM-Reihe gibt es in insgesamt 3 Modellen von 6 bis 10 kW Leistung, daher eignet sie sich für Einfamilienhäuser ideal. Besonders praktisch: bei diesem Gerät ist ein 185 Liter Warmwassertank bereits integriert. 

Auch in diesem Fall verbindet die Wärmepumpe wieder die Funktionen Heizen, aktiv kühlen und Warmwasser aufbereiten. Ein COP-Wert von 5,7 bei 35 Grad Vorlauftemperatur und Grundwasser sowie 4,7 bei Solebetrieb begeistert zusätzlich und sorgt für drastisch sinkende Nebenkosten. Mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 60 Grad eignet sie sich vor allem für Neubauten und Modernisierungen. 

Mit 51 dB ist die Maschine auch im Betrieb unauffällig und kann flexibel im Erdgeschoss oder Keller aufgestellt werden. 

Junkers Wärmepumpe Supraeco STM-1

Modellbezeichnung

STM 100-1

Nennwärmeleistung (wärmeres Klima) 

11 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) 

11 kW

Nennwärmeleistung (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

11 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

4153 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

3086 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

6459 kWh

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima) Niedertemperaturanwendung 35°C

4815 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

7513 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

Niedertemperaturanwendung

5596 kWh

Betriebsart Erdreich

Heizleistung 0/35 °C 

10,4 kW

Heizleistung 0/45 °C 

10 kW

Leistungszahl (COP) bei 0/35 °C

4,7

Leistungszahl (COP) bei 0/45 °C

3,7

Betriebsart Grundwasser

Heizleistung 10/35 °C

12,9 kW

Heizleistung 10/45 °C

12,6 kW

Leistungszahl (COP) bei 10/35 °C

5,7

Leistungszahl (COP) bei 10/45 °C

4,4

Maximale Leistungsaufnahme 10/35°

2,2 kW

SCOP für Hochtemperaturheizung (+55 °C), mittleres Klima

4,17

SCOP für Niedertemperaturheizung (+35 °C), mittleres Klima

5,55

Vorlauftemperatur

62 °C

Warmwasserspeicher

185 L

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung

Lautstärke Innen (dB)

41 

Zusatzheizgerät 

Ja – 9 kW

Maßen Außeneinheit

1800 x 600 x 645

Gewicht Außeneinheit

230 kg

Preis

Ab ca. 9.500 €

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Grundwasser-Wärmepumpen von Junkers

Die Erdwärmepumpen von Bosch Junkers sind fast alle in der Lage, auch mit Grundwasser als Energiequelle betrieben zu werden. In diesem Betriebsmodus ist die Effizienz sogar noch deutlich höher als beim Sole-Betrieb. Das liegt an der konstanten Temperatur des Grundwassers, die auch bei Bodenfrost kaum absinkt. 

Die speziellen Leistungszahlen zum Grundwasser-Betrieb sind in der Tabelle der Leistungszahlen aufgelistet.

Warmwasser-Wärmepumpen von Junkers

Eine Brauchwasser-Wärmepumpe, oder auch Warmwasser-Wärmepumpe genannt, ist speziell für die Erwärmung des Brauchwassers konzipiert. Sie kann völlig autonom stehen und eigenständig arbeiten, sie braucht nur einen Strom- und Wasseranschluss. Die notwendige Energie gewinnt das Gerät aus der Umgebungsluft, eine Aufstellung im Heizraum wäre also ideal. 

Der große Vorteil dieser Wärmepumpen-Art ist die Entlastung der Hauptheizung, diese muss dann nicht mehr für die Brauchwasser-Erwärmung einspringen, so kann viel Energie gespart werden. Die Anschaffung amortisiert sich in der Regel nach 5 Jahren.

Compress DW 5000

Die Modelle von Bosch gibt es in 4 Leistungsklassen zwischen 0,7 und 1,5 kW Heizleistung und mit einem Speichervolumen zwischen 200 und 260 Liter

Mit einem Durchmesser von nur 63 cm ist sie sehr kompakt, platzsparend und kann unauffällig platziert werden. Der niedrige Schallpegel von 56 dB sorgt zusätzlich für ein verträgliches Auftreten.

Modellbezeichnung

CS 5001 DWS 260

Effizienzklasse

A+

Jährl. Energieverbrauch (durchschn. Klima)

1250 kWh

Jährl. Energieverbrauch (kälteres Klima)

1467 kWh

Jährl. Energieverbrauch (wärmeres Klima)

1136 kWh

Vorlauftemperatur

62 °C

Warmwasserspeicher

260 L

Verwendetes Kältemittel

R513a

Lautstärke Innen (dB)

56

Zusatzheizgerät 

Ja – 1,5 kW

Maßen Außeneinheit

2010 x 630 x 630

Gewicht Außeneinheit

106 kg

Preis

Ab ca. 2.500 €

Was kostet eine Wärmepumpe von Junkers?

Die günstigsten Luftwärmepumpen von Bosch mit einer Leistung zwischen 5 bis 8 kW gibt es schon ab 4.600 bis 7.500 € zu kaufen. Die Kosten für eine Erdwärmepumpe beginnen bei etwa 8.000 €, für ein Modell mit 10 bis 12 kW sind es etwa 11.000 €.

Die Brauchwasserwärmepumpen von Bosch kosten je nach Ausstattung und Modell etwa zwischen 2.000 und 2.500 €.

Insgesamt kann man sagen, dass Bosch für seine Wärmepumpe sehr faire Preise aufruft, im Vergleich liegt das Unternehmen preislich im unteren Mittelfeld. 

Erfahrungen Junkers Wärmepumpe

Bosch Home Comfort ist eines der wenigen Wärmepumpen-Unternehmen, die bei den Bewertungen relativ gut abschneiden. Auf Trustpilot erreicht der Konzern 3,9 von 5 möglichen Sternen. 

Die Kunden loben die hohe Qualität der Produkte, den leisen Betriebsmodus und die hohen Leistungswerte. Auch das Design und die Technik werden überwiegend als positiv wahrgenommen. Ganze 68 % würden das Unternehmen weiterempfehlen, dagegen würden 30 % abraten

Kritikpunkte sind vor allem Fehlermeldungen an den Geräten, fehlende Ersatzteile und damit lange Wartezeiten, lange Antwortzeiten und nicht eingehaltene Servicetermine. 

Kundendienst von Junkers

Die Bewertungen zum Kundendienst von Junkers Bosch sind gemischt, viele Kunden loben die ausführliche Beratung in der Planungsphase und die engmaschige Betreuung. Die meisten Kunden berichten, dass der Service schnell erreichbar sei und hilfreiche Lösungen mitbringt, die die Probleme lösen. 

Es gibt allerdings auch Kunden, die genau das Gegenteil berichten, dieser Anteil ist allerdings im Vergleich zu den anderen Anbietern relativ gering ca. 30 %. Das bei einem so großen Unternehmen mit so hohen Verkaufszahlen auch mal etwas nicht richtig läuft gerade in der Zusammenarbeit mit Subunternehmern ist verständlich. 

Bosch Junkers gibt sich aber Mühe für ein gutes Verhältnis zu seinen Kunden. 

Fazit

Bosch ist ein traditionsreiches deutsches Unternehmen und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Wärmepumpen. Eigene Entwicklungen sorgen seit Jahrzehnten für Innovation und Effizienz. 

Die Leistungswerte der Wärmepumpen sind gut und die Technik ausgereift, mit den meisten Modellen können Sie ihr Gebäude gleichzeitig heizen und kühlen sowie Warmwasser aufbereiten. Auch die Vernetzung und Steuerung über eine App ist möglich. So können die Verbrauchswerte dokumentiert und die Einstellungen optimiert werden.

Angebot mit Junkers Bosch Wärmepumpe vergleichen

Junkers Bosch Wärmepumpe FAQs

Technisch sind die Wärmepumpen ausgereift und überzeugen durch hohe Leistungswerte, die für niedrige Energiekosten sorgen. Auch der niedrige Schallpegel im Betrieb sowie ein ansprechendes und auffälliges Design zeichnen die Junkers Bosch Wärmepumpen aus.
Bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm Bosch den Junkers Konzern der vorher hauptsächlich Gasbrenner herstellte. Damit gehört Bosch zu Junkers und ist seit 2020 Teil der Bosch Home Comfort Gruppe.
Eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus von Junkers Bosch kostet etwa 8.000 bis 11.000, während eine Erdwärmepumpe zwischen 10.000 bis 12.000 € kostet. Eine Brauchwasserwärmepumpe liegt bei 2.000 bis 2.500 €
Bosch Thermotechnik fertigt seine Wärmepumpen weltweit an verschiedenen Standorten. Zu den Ländern gehören Deutschland, Österreich, Slowenien, Spanien und China. In diesen Werken werden die Komponenten für die Wärmepumpen produziert und anschließend zu fertigen Produkten montiert.
Die Wärmepumpen der beiden Unternehmen sind nicht baugleich. Auch wenn Buderus seit einigen Jahren vom Bosch Konzern übernommen wurde, entwickelt Buderus doch eigene Modelle mit unterschiedliche Merkmalen.
Das Unternehmen Junkers wird von der Bosch Geschäftsführung mitverwaltet und ist Teil der Bosch Home Comfort Gruppe.