Buderus Wärmepumpe Test,  Erfahrungen und Preis 2025

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Über Buderus

Buderus wurde bereits im Jahr 1731 von Johann Buderus gegründet und ist damit eines der ältesten Industrieunternehmen Deutschlands. Anfangs lag der Fokus noch auf Eisen- und Erzgewinnung, erst in den 1980er Jahren begann Buderus Heizungssysteme zu entwickeln und anzubieten. 

Diese Sparte entwickelte sich so gut, dass Buderus im Jahr 2003 von der Robert Bosch GmbH übernommen und Teil der Bosch Thermotechnik GmbH wurde. Durch die Zusammenarbeit mit einem der größten Industrieunternehmen Deutschlands konnte Buderus weiter wachsen und sein Know-How entwickeln. Heute ist der Name Buderus weltweit für hochwertige Heizungs- und Gebäudetechnik-Systeme bekannt. 

Die Bosch Thermotechnik GmbH, die außerdem letztes Jahr zur Bosch Home Comfort Group umbenannt wurde, hat im letzten Jahr einen weltweiten Umsatz von gut 5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Wachstum von rund 11 % gegenüber dem Vorjahr. Dabei hat das Unternehmen rund 14.600 Mitarbeiter beschäftigt. Die Wärmepumpen-Sparte hat in Deutschland ein Wachstum von sagenhaften 84 % erzielt. 

Anmerkung: Auch heute noch gibt es die Buderus Edelstahl GmbH aus den Anfängen des Unternehmens. Diese hat im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 362 Millionen Euro erwirtschaftet und beschäftigt dabei über 1.100 Mitarbeiter. 

Vor- und Nachteile Buderus Wärmepumpen

Wenn Sie auf eine Wärmepumpe von Buderus setzen, können Sie sich auf die höchste Produktionsqualität aus deutscher Fertigung verlassen. Die Wärmepumpen haben hervorragende Kennzahlen und sind sehr zuverlässig

Allerdings haben andere Hersteller gerade bei Luftwärmepumpen und Hochtemperaturwärmepumpen für den Altbau mehr Auswahl zu bieten. 

Vorteile Buderus

Nachteile Buderus

Sehr hohe Effizienz (SCOP-Wert)

Weniger Auswahl bei Luftwärmepumpen 

Sehr gute Produktqualität 

Weniger Auswahl für Altbau-Lösungen 

Deutsche Fertigung 

 

Welche Wärmepumpen hat Buderus 2025 im Angebot?

Buderus hat ein breites Angebot an Wärmepumpen, die alle verfügbaren Wärmequellen abdecken. Das Portfolio umfasst die klassischen Luftwärmepumpe, Grundwasserwärmepumpen, und Erdwärmepumpen, aber auch andere Modelle wie Luft-Luft-Wärmepumpen oder Brauchwasserwärmepumpen erhalten Sie dort. 

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Modelle detailliert vor und erläutern die speziellen Voraussetzungen und Gegebenheiten für den erfolgreichen Betrieb der Wärmepumpe.

Modell

Wärmequelle

Aufstellung

Heizleistung

Max. Vorlauftemperatur

Logatherm WLW186i-10 AR E

Luft

Innen und Außen

2 bis 4,6 kW

75°C

WLW176i-10 AR T180 

Luft

Innen und Außen

2 bis 4,6 kW

60°C

WSW196i.2-12 T180

Erde

Innen

2 bis 16 kW

60°C

WSW186i-12 T180

Erde

Innen

2 bis 4,6 kW

60°C

BW270

Raum- oder Außenluft

Innen

1,7 kW

62°C

BW400

Raum- oder Außenluft

Innen

2,5 kW

65°C

Luftwärmepumpen von Buderus

Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft mit Hilfe eines Kältemittels die thermische Energie und nutzt diese nach Aufbereitung durch einen Kompressor für die Beheizung des Gebäudes. Dank des effizienten Kältemittels funktioniert dieser Prozess auch bei sehr kalten Außentemperaturen.

Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E

Die Buderus Wärmepumpe ist als Testsieger der Stiftung Warentest hervorgegangen und das nicht ohne Grund. Besonders überzeugt hat die Jury das moderne Design, das sich nahtlos sowohl in Neu- als auch Bestandsbauten integrieren lässt, außerdem die bequeme Bedienung über die Logamatic BC400 oder per App über MyBuderus. 

Die Leistung der Wärmepumpe wird durch die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie jederzeit an den Bedarf im Heizsystem angepasst und arbeitet somit besonders wirtschaftlich.

Buderus Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR

Modellbezeichnung

WLW186i-10 AR E

Heizleistung bei A2/W35

4,6 kW

Effizienzklasse

A – A++

Max. Vorlauftemperatur

75 °C

Max. Leistungsabgabe (nach EN14511) bei A -7/W35

9,6 kW

SCOP für 55°C

3,6 kW

Kühlleistung bei A35/W18

8,9 kW

Warmwasserspeicher

170 L

Verwendetes Kältemittel

R290 (Propan)

Kühlfunktion

Ja 

Wärmeverteilung 

Heizkörper & Fußbodenheizung

Max. Lautstärke (dB)

58 dB

Max. Lautstärke geräuschred. (dB)

48 dB

Zusatzheizgerät 

Ja (bis zu 9 kW – 3 Stufen)

Maße Inneneinheit

1787 x 600 x 600

Maße Außeneinheit

1100 x 1350 x 540

Gewicht Inneneinheit

151 kg

Gewicht Außeneinheit

212 kg

UVP Buderus

20.480,00 €

Preis

Ab ca. 10.000 €

Buderus Logatherm WLW176i-10 AR T180

Die Modellreihe WLW176i AR gibt es in verschiedenen Leistungsklassen zwischen 4 und 12 kW. Die Außeneinheit ist besonders platzsparend und passt somit unter jedes Fenster. Auch die Lautstärke im Betrieb ist mit 58 dB gering und gut verträglich in Wohngebieten. 

Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung der Wärmepumpe jederzeit an den Bedarf im Heizsystem an und bietet stets höchsten Komfort bei besonders wirtschaftlicher Betriebsweise.

Mit integriertem Schalldiffusor und verdecktem Ventilator zur Vermeidung von optischem Schall zählen die Wärmepumpen Logatherm WLW186i AR und Logatherm WLW176i AR von Buderus zu den leisesten ihrer Klasse.

Buderus Wärmepumpe Logatherm WLW176i-10 AR T180

Modellbezeichnung

WLW176i-10 AR T180 

Heizleistung bei A2/W35

4,6 kW

Effizienzklasse

A – A++

Max. Vorlauftemperatur

60 °C

Max. Leistungsabgabe (nach EN14511) bei A -7/W35

9,6 kW

SCOP für 35°C

4,73 

SCOP für 55°C

3,6 

Kühlleistung bei A35/W18

8,9 kW

Warmwasserspeicher

170 L

Verwendetes Kältemittel

R290 (Propan)

Kühlfunktion

Ja 

Wärmeverteilung 

Heizkörper & Fußbodenheizung

Max. Lautstärke (dB)

58 dB

Max. Lautstärke geräuschred. (dB)

48 dB

Zusatzheizgerät 

Ja (bis zu 9 kW – 3 Stufen)

Maße Inneneinheit

1787 x 600 x 600

Maße Außeneinheit

1100 x 1350 x 540

Gewicht Inneneinheit

158 kg

Gewicht Außeneinheit

212 kg

UVP Buderus

19.641,00 €

Kaufpreis im Internet

Ab ca. 11.000 €

Luftwärmepumpen von Buderus für große Gebäude und Gewerbe

Mit der Logatherm WLW 286 A hat Buderus auch für die Ansprüche an große Mehrfamilienhäuser, Wohnkomplexe, Bürogebäude und Industrieanlagen eine Lösung parat. Die Anlage gibt mit einer Leistung zwischen 22 und 38 kW. Für noch höhere Leistungsansprüche lassen sich die Anlagen auch kaskadieren. Dabei hat die Wärmepumpe eine Leistungszahl von COP 3,4

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Erdwärmepumpen von Buderus

Die Erdwärmepumpe oder auch Sole-Wasser-Wärmepumpe gewinnt die thermische Energie zur Beheizung des Gebäudes aus dem Erdreich. Das kann entweder über eine Tiefenbohrung, oberflächennahe Erdkollektoren oder Erdwärmekörbe geschehen. 

In den Leitungen zirkuliert ein Kältemittel, das die Energie aufnimmt und an den Kompressor weitergeleitet, dort werden der Druck und die Temperatur erhöht. Anschließend überträgt das erhitzte Kältemittel die Wärmeenergie an das Heizungssystem des Gebäudes. 

Buderus Wärmepumpe - WSW196i.2-12 T180

Die Logatherm WSW196i(T) gibt es in 4 Leistungsstufen zwischen 6 kW und 16 kW mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher. Das Modell eignet sich für Neubauten und Modernisierungen oder die Erweiterung eines Heizsystems und ist bereits für die Kombination mit einer PV-Anlage konzipiert. Dieses Modell ist mit einem Lautstärkepegel von nur 41 dB besonders leise und schonend.

Buderus Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2-12 T180

Modellbezeichnung

WSW196i.2-12 T180

maximale Leistung bei B0/W35°C

12,53 kW

Nennleistung bei B0/W35°C

6,18 kW

Nennstromverbrauch bei B0/W35°C

1,17 kW

Effizienzklasse

A+ – A+++

Max. Vorlauftemperatur

60 °C

Max. Leistungsabgabe (nach EN14511) bei A -7/W35

9,6 kW

SCOP 

4,17

Nenn-COP bei B0/W45°C

3,56

Nennleistung bei B0/W55°C

6,6 kW

Nenn-COP bei B0/W55°C

2,81 

Maximale Kühlleistung bei B0/W55°C

4,17 kW

Maximale Kälteleistung bei B0/W55°C

7,01 kW

Maximale Kälteleistung bei B0/W35°C

9,42 kW

Warmwasserspeicher

170 L

Verwendetes Kältemittel

R410a (50 Prozent aus R 32 (Difluormethan) und R 125 (Pentafluorethan)

Kühlfunktion

Ja 

Wärmeverteilung 

Heizkörper & Fußbodenheizung

Schallleistungspegel (nach EN 12102)

41 dB

Max. Schalldruckpegel 

36 dB

Zusatzheizgerät 

Ja (bis zu 9 kW)

Maße Inneneinheit

1780 x 600 x 610

Gewicht 

246 kg

UVP Buderus

19.195,00 €

Kaufpreis im Internet

Ab ca. 10.000 €

Buderus Wärmepumpe - WSW186i-12 T180

Die WSW186i-12 T180 von Buderus ist in 4 Leistungsklassen zwischen 6 und 16 kW Leistung erhältlich. Das Modell ist besonders kompakt und kann mit oder ohne Pufferspeicher betrieben werden. Das System kann in Neubauten, Modernisierungen oder Heizsystem-Erweiterungen integriert werden und ist für die Kombination mit einer PV-Anlage ideal. 

Die automatische Anpassung an den aktuellen Wärmebedarf im Haus sorgt für höchsten Komfort und geringen Energieverbrauch.

Buderus Wärmepumpe Logatherm WSW186i-12 T180

Modellbezeichnung

WSW196i.2-12 T180

maximale Leistung bei B0/W35°C

12,53 kW

Leistungsbereich bei B0/W35°C

3 kW

Nennleistung bei B0/W35°C

6,18 kW

maximale Leistung bei B0/W35°C

12,53 kW

Nenn-COP bei B0/W35°C

4,75

Nennstromverbrauch bei B0/W35°C

1,17 kW

Nenn-COP bei B0/W45°C

3,56

Nennleistung bei B0/W55°C

6,6 kW

Nenn-COP bei B0/W55°C

2,81

Maximale Kälteleistung bei B0/W55°C

7,01 kW

Maximale Kälteleistung bei B0/W35°C

9,42 kW

Effizienzklasse

A+ – A+++

Max. Vorlauftemperatur

60 °C

Warmwasserspeicher

170 L

Verwendetes Kältemittel

R410a (50 Prozent aus R 32 (Difluormethan) und R 125 (Pentafluorethan)

Kühlfunktion

Ja 

Wärmeverteilung 

Heizkörper & Fußbodenheizung

Schallleistungspegel (nach EN 12102)

41 dB

Max. Schalldruckpegel 

36 dB

Zusatzheizgerät 

Ja (bis zu 9 kW)

Maße Inneneinheit

1780 x 600 x 610

Gewicht 

600 kg

UVP Buderus

18.326,00 €

Kaufpreis im Internet

Ab ca. 10.000 €

Brauchwasser-Wärmepumpen von Buderus

Brauchwasser-Wärmepumpen, oder auch Warmwasser-Wärmepumpen genannt, sind ausschließlich für die Aufbereitung von Warmwasser im Gebäude gedacht. Die Buderus Modelle beziehen die Wärmeenergie entweder von der Außenluft oder nutzen die Raumluft dafür, also im Prinzip eine kleinere Luftwärmepumpe. 

Der große Vorteil einer Brauchwasser-Wärmepumpe ist, dass sehr viel Energie eingespart werden kann, da die Haupt-Heizungsanlage nicht für die Erwärmung des Brauchwassers genutzt werden muss.

Buderus Brauchwasserwärmepump - BW 270

Die Warmwasser-Wärmepumpen lassen sich leicht in bestehende Heizsysteme integrieren, können aber auch unabhängig davon betrieben werden. Auch die Verbindung mit einer Solaranlage und die Nutzung von Eigenstrom ist möglich. Moderne Wärmepumpentechnik ermöglicht eine hohe Energieersparnis im Vergleich zur Hauptheizung als Wärmequelle für Warmwasser. 

Sie eignen sich ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser. Aufgrund eines außenliegenden Kondensators (Wärmetauscher) sind diese Modelle weniger anfällig für Verkalkung.

Buderus Wärmepumpe Logatherm BW270

Modellbezeichnung

BW 270

Heizleistung

1,7 kW

Jährlicher Stromverbrauch (durchschnittliche Klimaverhältnisse) 

1153 kWh

Effizienzklasse

A+ 

Einstellung des Temperaturreglers (Lieferzustand) 

53 °C

Speichervolumen

258 L

COP

3,61

Verwendetes Kältemittel

R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan)

Schallleistungspegel Innen

60 db

Zusatzheizgerät 

Ja (2 kW)

Maße Inneneinheit

1768 x 707 x 707

Gewicht 

153 kg

Kaufpreis im Internet

Ab ca. 2.150 €

Buderus Wärmepumpen für den Altbau

Da Altbauten oftmals schlecht gedämmt sind und eine aufwändige Sanierung die Einsparmöglichkeiten einer Wärmepumpe zunichte macht braucht es für solche Objekte Wärmepumpen die eine besonders hohe Vorlauftemperatur erreichen können. Das schaffen die sogenannten Hochtemperatur-Wärmepumpen.

Besonders empfehlenswert für einen Altbau ist die WLW186i-Reihe von Buderus denn diese Modelle schaffen eine Vorlauftemperatur von 75 Grad, aber auch andere Modelle wie die WLW176i- oder die WSW196i-Modelle kommen mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 60 Grad in Betracht. 

Ob die Modelle für ihren Altbau ausreichend sind sollten Sie am besten von einem Fachbetrieb abklären lassen, denn die individuellen Voraussetzungen bezüglich Dämmwert sind entscheidend für den Erfolg.

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Was kostet eine Wärmepumpe von Buderus?

Die Kaufpreise für Buderus Wärmepumpen bewegen sich im unteren Mittelfeld und sind im direkten Vergleich mit der Konkurrenz angemessen und wettbewerbsfähig. Viel billiger geht es nicht. 

Luftwärmepumpen in den unteren Leistungskategorien gibt es bereits ab 6.000 € und Erdwärmepumpen ab 9.000 €.

Erfahrungen Buderus Wärmepumpe

Die Kundenerfahrungen für Buderus Wärmepumpen sind in letzter Zeit eher negativer Natur. Es häufen sich Beschwerden über den unfähigen Kundendienst, lange Wartezeiten im Schadensfall und Wärmepumpen, die nicht einwandfrei funktionieren. Viele Kunden sitzen wochen- oder monatelang im Kalten. 

Der Bewertungs-Score auf verschiedenen Portalen wie Trust Pilot, Google und liegt aktuell nur bei 1,5 bis 2,4 von 5 möglichen Sternen. Hier sollte Buderus dringend nachbessern und seinen Kundendienst neu aufstellen. Monatelange Wartezeiten im Schadensfall sind absolut inakzeptabel. 

Die etwa 20 % positiven Bewertungen loben auf der anderen Seite die Produktqualität, den Service und regelmäßige Updates. Auch die Leistungszahlen der Wärmepumpen überzeugen in der Realität.

Fazit

Buderus hat ein breit gefächertes Sortiment an Wärmepumpen die alle Bedürfnisse abdecken, lediglich Grundwasser-Wärmepumpen fehlen. Buderus überzeugt durch den Zusammenschluss mit Bosch, einem der weltgrößten Technik-Hersteller durch langjähriges und erprobtes technisches Know-How. So hat Buderus im Jahr 2024 mit der Logatherm und einer Note von 2,3 in der Stiftung Warentest den Testsieg geholt. 

Die Wärmepumpen von Buderus und dem Bosch Konzern sind sowohl qualitativ als auch preislich und anhand der Leistungszahlen zu empfehlen. Allerdings sollte an der Effektivität des Kundenservice gearbeitet werden um die Kunden mehr zufrieden zu stellen und bessere Bewertungen zu erhalten. 

Angebot mit Buderus Wärmepumpe vergleichen

Buderus Wärmepumpe FAQs

Eine Buderus Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW verbraucht bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen rund 5700 kWh Strom. Das entspricht ungefähr jährlich Kosten von 1.700 € für Heizung und Warmwasser bei 55 Grad Vorlauftemperatur. Bei Niedertemperaturanwendung von nur 35 Grad sind es nur noch 4400 kWh Strom, das entspricht 1.300 € jährlichen Kosten.
Die beste Buderus Wärmepumpe war im Jahr 2024 die WLW186i-10 AR E Luftwärmepumpe, diese wurde von der Stiftung Warentest mit einer Note von 2,3 zum Testsieger aus 5 getesteten Wärmepumpen erklärt. Das Gerät ist mit gerade mal 11.000 € Kaufpreis auch recht preisgünstig im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Buderus hat vor einigen Jahren mit dem Großkonzern Bosch fusioniert und somit steckt Bosch aktuell hinter Buderus. So konnten beide Unternehmen von den Erfahrungen des jeweils anderen profitieren und beide Marken weiter erfolgreich ausbauen.
Bei Buderus sind Sie in guten Händen, da es einer der größten deutschen Wärmepumpenhersteller ist. Buderus ist eine traditionsreiche und etablierte Marke im technischen Bereich, bereits seit den 80er-Jahren entwickelt das Unternehmen eigene Heizungssysteme und Lösungen für den privaten und gewerblichen Markt. Auch im Bereich Wärmepumpen kann das Unternehmen bereits auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung und im Vertrieb zurückblicken.
Obwohl Bosch und Buderus zum selben Konzern gehören haben doch beide Unternehmen eigene Produktreihen entwickelt, sie sich unterscheiden. Die Geräte sind also nicht identisch. Achten Sie vor dem Kauf genau auf die technischen Kennzahlen und prüfen Sie das Datenblatt ihrer Wunsch-Wärmepumpe.
Wärmepumpen von Buderus haben je nach Modell und Wärmequelle eine Lebenserwartung zwischen 20 und 30 Jahren. Luftwärmepumpe haben dabei aufgrund ihrer exponierten Lage eine etwas geringere Lebenserwartung als Wärmepumpen die ihre Energie aus dem Erdreich beziehen. Denn diese sind unterirdisch oder im Haus installiert und daher vor äußeren Einflüssen wie Staub und Temperaturunteschieden besser geschützt. Wichtig für eine lange Lebensdauer ist eine gut abgestimmte Wahl der Komponenten sowie regelmäßige Wartung und Tausch der Verschleißteile und Filter.