Buderus Bosch Wärmepumpe Test, Erfahrungen, Wasser, Luft 2024

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen mit Buderus Bosch ein deutsches Traditionsunternehmen vor, welches auf eine lange Geschichte technischer Innovationen zurückblicken kann. Bereits seit den 1970er-Jahren entwickelte Bosch die ersten Wärmepumpen. Diese Technik hat sich bis heute sehr viel weiter entwickelt. Durch die Übernahme von Bosch konnte Buderus seine eigene Wärmepumpensparte an den Markt bringen.

So hat Buderus heute ein breites Sortiment, welches alle Bereiche von Wärmepumpen abdeckt. Sie finden im Angebot von Buderus sowohl Luft-, Erd-, als auch Grundwasserwärmepumpen und auch Brauchwasserwärmepumpen sind vorhanden.

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Was ist Buderus Bosch?

Buderus ist ein renommierter deutscher Hersteller von Heizungs- und Klimatechnik, der 1731 von Johann Wilhelm Buderus gegründet wurde. Damit ist das Unternehmen eines der am längsten bestehenden Industriebetriebe in Deutschland. 

In den Anfangsjahren der Firma ging es vor allem um die Eisengewinnung, Stahlproduktion und Verhüttung. Erst in den 1980er Jahren begann ein Teil der Buderus-Gruppe Heizungsprodukte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Im Jahr 2003 wurde Buderus von der Robert Bosch GmbH übernommen, einem der größten Technologieunternehmen der Welt. So wurde Buderus Teil der Bosch Thermotechnik GmbH. Durch die Übernahme konnte Bosch sein Portfolio im Bereich der Gebäudetechnik erweitern und gleichzeitig von der langjährigen Erfahrung und Expertise von Buderus profitieren.

Heute ist das Unternehmen Buderus auch unter eigenem Namen bekannt für seine hochwertigen Heizungssysteme, insbesondere für seine effizienten Wärmepumpen. Mit der Bosch Thermotechnik GmbH hat Buderus 2022 rund 14.400 Mitarbeiter weltweit beschäftigt und über 4 Milliarden € Umsatz gemacht. 

Welche Wärmepumpen hat Buderus 2024?

Buderus bietet für alle Anforderungen eine Lösung. Von der besonders effizienten Erdwärmepumpe oder Grundwasserwärmepumpe bis hin zur viel gekauften Luft-Wasser-Wärmepumpe. Und auch Wärmepumpen für die Warmwasserversorgung hat Buderus im Sortiment. 

Im Folgenden stellen wir Ihnen zu der Sparte einige Modelle, die insbesondere für Eigenheimbesitzter gut sind, detailliert vor. Durch eine Auflistung aller Kennzahlen sehen Sie sofort, welche Ansprüche die Wärmepumpe deckt und welches Modell das richtige für Ihre Anforderungen ist.

Luftwärmepumpen von Buderus

Buderus hat insgesamt sechs verschiedene Modellreihen an Luft-Wasser-Wärmepumpen im Angebot. Diese gibt es in verschiedenen Leistungsstufen und mit unterschiedlichen Funktionen.

Buderus Logatherm WLW166i

Die Logatherm WLW 166i gibt es in sieben verschiedenen Leistungsstufen zwischen 4,3 und 11,3 kW. Somit ist sie besonders für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Neubauten sehr gut geeignet. Zudem kann der Kreislauf umgekehrt werden, sodass Sie im Sommer Ihr Zuhause auch aktiv kühlen können. Auch der Warmwasserbedarf des Gebäudes kann mit der Wärmepumpe gedeckt werden. 

Buderus Luftwärmepumpe Logatherm WLW166i

Modellbezeichnung

Logatherm WLW-12 SP AR P3 & WLW166i-14 T190

Heizleistung bei A7/W35

11,6 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Vorlauftemperatur

Bis 60 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) – Heizen bei A7/W35

4,51

Leistungszahl (COP) – Kühlen 

2,9

Kühlleistung bei A35/W18

9,2 kW

Warmwasserspeicher

190 L

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

68 dB

Lautstärke geräuschred. Betrieb (dB)

58 dB

Zusatzheizgerät 

Ja

Maße Inneneinheit

1800 x 600 x 650

Maßen Außeneinheit

1262 x 975 x 380

Gewicht Inneneinheit

136 kg

Gewicht Außeneinheit

118

Preis

Ab etwa 7.200 € bis 11.200 € nach Leistungsstufe

Buderus Logatherm WLW176i AR

Diese moderne Wärmepumpe von Buderus besticht vor allem durch ihren geringen Platzbedarf, die Außeneinheit passt unter jedes Fenster, und auch die Inneneinheit ist mit einem Platzbedarf von unter 0,4 Quadratmetern äußerst sparsam. Auch hier gibt es fünf verschiedene Leistungsstufen zwischen 3,9 und 11,5 kW. Die Anlage ist besonders für Einfamilienhäuser und Neubauten, aber auch Modernisierungen geeignet. Heizen, Kühlen und Warmwasser in einem.

Auch der besonders leise Schallpegel zwischen max. 51 und 60 dB spricht für die Wärmepumpe. So haben Sie keine Probleme mit Nachbarn oder Geräuschwahrnehmung im Haus. 

Je nach gewählter Inneneinheit ist ein Trinkwasserspeicher mit 170 Litern integriert oder nicht. Auch die Vorlauftemperatur ist von der Inneneinheit abhängig, das können entweder 60 oder bis zu 75 Grad Celsius sein. Somit wäre die Wärmepumpe auch für Altbauten tauglich die modernsiert werden und Sie können auf einen Tausch der Heizkörper verzichten. 

Modellbezeichnung

Logatherm WLW-4 MB AR

Heizleistung bei A-7/W35

9,6 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Vorlauftemperatur

Zwischen 60 und 75 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) – Heizen bei A7/W35

4,84

Leistungszahl (COP) – Kühlen 

k.A

Kühlleistung

k.A

Trinkwasserspeicher 

Verwendetes Kältemittel

R290

Kühlfunktion

Ja

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung & Radiatoren

Lautstärke Betrieb (dB)

58 dB

Lautstärke geräuschred. Betrieb (dB)

48 dB

Zusatzheizgerät

Ja

Maße Inneneinheit

400 x 300 x 10 & 600 x 600 x 1787

Maßen Außeneinheit

1100 x 1350 x 540

Gewicht Inneneinheit

25 – 158 kg

Gewicht Außeneinheit

212

Preis

Ab etwa 7.200 € bis 11.200 € nach Leistungsstufe

Bosch Logatherm WLW186i AR

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus eignet sich durch eine mögliche Vorlauftemperatur bis zu 75 Grad auch für die Modernisierung von Altbauten. Denn so können alte Heizkörper weiterbetrieben werden, anstatt die komplette Heizung tauschen zu müssen. 

Zusätzlich besticht die Wärmepumpe durch hervorragende Leistungszahlen COP 4,85 und einem sehr leisen Betrieb. Außerdem kann die Wärmepumpe mit einer PV-Anlage kombiniert und weiter Geld gespart werden. 

Mit diesem Modell können Sie heizen, aktiv kühlen und Warmwasser erzeugen.

Modellbezeichnung

Logatherm WLW186i-12 AR T180

Heizleistung bei A-7/W35)

11,6 kW

Effizienzklasse

A++ – A+++

Vorlauftemperatur

Zwischen 60 und 75 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) – Heizen bei A7/W35

4,84

Leistungszahl (COP) – Kühlen 

k.A

Kühlleistung

k.A

Verwendetes Kältemittel

R290

Kühlfunktion

Ja

Trinkwasserspeicher

170 L

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung & Radiatoren

Lautstärke Betrieb (dB)

60 dB

Lautstärke geräuschred. Betrieb (dB)

52 dB

Zusatzheizgerät

Ja

Maße Inneneinheit

400 x 300 x 10 & 600 x 600 x 1787

Maßen Außeneinheit

1100 x 1350 x 540

Gewicht Inneneinheit

25 – 158 kg

Gewicht Außeneinheit

212

Preis

Ab etwa 10.000 € 

Angebote für Wärmepumpen

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Luftwärmepumpen von Buderus für große Gebäude und Gewerbe

Mit der Logatherm WLW 286 A hat Buderus auch für die Ansprüche an große Mehrfamilienhäuser, Wohnkomplexe, Bürogebäude und Industrieanlagen eine Lösung parat. Die Anlage gibt mit einer Leistung zwischen 22 und 38 kW. Für noch höhere Leistungsansprüche lassen sich die Anlagen auch kaskadieren. Dabei hat die Wärmepumpe eine Leistungszahl von COP 3,4

Erdwärmepumpen von Buderus

Erdwärmepumpen gehören dank der konstanten Temperaturen im tiefen Erdreich zu den effizientesten Wärmepumpen überhaupt, das sieht man auch an ihrem hohen COP-Wert. Mit Buderus haben Sie nun die Gelegenheit davon zu profitieren und Ihre Energiekosten stark zu senken. Buderus bietet drei verschiedene Modellreihen an Sole-Wasser-Wärmepumpen für den privaten Bereich in unterschiedlichen Leistungsklassen.

Buderus Logatherm WSW196i(T)

Mit der WSW 196i von Buderus haben Sie eine moderne Erdwärmepumpe mit Leistungsklassen zwischen 6 und 16 kW. Ideal für alle Einfamilien- und Zweifamilienhäuser. Die Wärmepumpe kann nach Wunsch mit integriertem 180 L Warmwasserspeicher oder nebenstehendem Wasserspeicher betrieben werden. Der Schallleistungspegel im Innenraum liegt bei maximal 41 dB und ist damit nicht lauter als ein moderner Kühlschrank, also kaum zu hören. Zusätzlich besticht sie durch eine hohe Leistungszahl von SCOP 5,55.

Mit diesem Modell können Sie Ihr Zuhause beheizen und Warmwasser aufbereiten. Eine passive Kühlstation ist optional erhältlich. Die kleineren Modelle können bis zu 67 Grad Vorlauftemperatur erreichen und die beiden großen Leistungsstufen bis zu 71 Grad Celsius. Damit sind sie auch für modernisierte Altbauten einsetzbar. 

Buderus Erdwärmepumpe Logatherm WSW196i(T)

Modellbezeichnung

Logatherm WSW196i.2-12

Heizleistung 

12,5 kW

Effizienzklasse

D – A+++

Vorlauftemperatur

Bis 71 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) –  Heizen – bei B0/W35°C

4,75

Verwendetes Kältemittel

R410A

Kühlfunktion

Ja

Kühlleistung bei B0/W35°C

9,42 kW

Warmwasserspeicher

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung & Radiatoren

Lautstärke Betrieb (dB)

41 dB

Zusatzheizgerät

Ja

Maße Inneneinheit

1800 x 600 x 600

Gewicht 

207 kg

Preis

Ab etwa 10.000 € 

Buderus Logatherm WPS

Diese Sole-Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch, für Erdwärmepumpen typisch, hohe Leistungszahlen von COP bis 4,8. Außerdem ist sie im Betrieb mit nur ca. 40 dB flüsterleise und damit ideal für die Aufstellung im Haus. Eine Solaranlage kann ganz einfach mit dem System verbunden werden.

Mit dieser Anlage können Sie Ihr Heim beheizen und Warmwasser aufbereiten sowie im Sommer passiv kühlen durch den umkehrbaren Heizkreislauf. Mit fünf verschiedenen Leistungsstufen von 5 bis 17 kW ist sie für alle Ein- und größere Zweifamilienhäuser bestens geeignet. 

Modellbezeichnung

Logatherm WPS 10-1

Heizleistung 

10,1 kW

Effizienzklasse

F – A++

Jährlicher Energieverbrauch durch. Klima

6022 kWh

Vorlauftemperatur

Bis 62 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) – Heizen bei B0/W35°C

4,7

Verwendetes Kältemittel

R410A

Kühlfunktion

Ja

Warmwasserspeicher

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung 

Lautstärke Betrieb (dB)

47 dB

Zusatzheizgerät

Ja

Maße

1520 x 600 x 645

Gewicht 

167 kg

Preis

Ab etwa 8.000 € 

Buderus Logatherm WSW186i(T)

Die Logatherm WSW186i(T) gibt es in 4 Leistungsstufen zwischen 6 und 16 kW Heizleistung. Damit eignet sich die Anlage perfekt für alle Ein- und Zweifamilienhäuser und Neubauten. Alle Leistungsstufen können mit integriertem Warmwasserspeicher 180 Liter oder mit nebenstehendem Warmwasserspeicher bestellt werden. 

Durch die hohe Leistungszahl von COP 4,8 hilft Ihnen die Anlage Ihr Zuhause effizient und kostengünstig zu beheizen. Auch die Warmwasserversorgung kann über die Wärmepumpe laufen. Mit einer optional erhältlichen passiven Kühlstation können Sie im Sommer auch kühlen. 

Buderus Erdwärmepumpe Logatherm WSW186i(T)

Modellbezeichnung

Logatherm WSW186i-8 T180

Heizleistung bei B0/W35°C

7,61 kW

Effizienzklasse

D – A+++ 

Nennstromverbrauch bei B0/W35°C

0,7 kW

Vorlauftemperatur

Bis 67 Grad Celsius

Leistungszahl (COP) – Heizen bei B0/W35

4,6

Verwendetes Kältemittel

R410a

Kühlfunktion

Ja

Kälteleistung bei B0/W35°C

5,76 kW

Warmwasserspeicher

Wärmeverteilung 

Fußbodenheizung/Wandheizung

Lautstärke Betrieb (dB)

41 dB

Zusatzheizgerät

Ja

Maße

1780 x 600 x 610

Gewicht mit Hydraulikeinheit

320 kg

Preis

Ab etwa 9.000 € 

Brauchwasser-Wärmepumpen von Buderus

Für die Erwärmung von Warmwasser hat Buderus aktuell eine spezielle Wärmepumpe im Programm. Damit können Sie bei Warmwasserbedarf zukünftig die Heizungsanlage ausgeschaltet lassen und die Versorgung stattdessen nur über das System laufen lassen. So sparen Sie viel Energie und damit Geld.

Logatherm WPT

Mit der Warmwasser-Wärmepumpe von Buderus können Sie die Energie für die Erwärmung direkt aus der Raum- oder Außenluft beziehen und so bei den Betriebskosten sparen. Bei Raumluft als Energiequelle ist die Anlage noch effizienter. So können Sie aus 1 kW Strom bis zu 4 kW Wärmeenergie gewinnen. Zusätzlich können Sie das System auch mit einer PV-Anlage kombinieren.

Modellbezeichnung

Logatherm WPT 260.4

Max. Heizleistung

1,6 kW

COP – Leistungszahl bei A0/W35

3,6

Max. Wassermenge mit 40 Grad Celsius

360 Liter

Warmwasserspeicher

260 Liter

Temperatureinsatzbereich 

-10 bis 43 Grad Celsius

Effizienzklasse

A+ – A+

Max. Wassertemperatur

bis 75 Grad Celsius

Verwendetes Kältemittel

R513a

Lautstärke

56 dB

Maßen Innengerät

2010 x 630

Gewicht

110 kg

Zusatzheizgerät

Ja

Preis

Ab ca. 2500 €

Vor- und Nachteile Buderus Wärmepumpen

Wärmepumpen von Buderus haben den Vorteil, dass sie sehr effizient sind und sehr gute COP- und SCOP-Werte haben. Besonders die Erdwärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Herstellern sehr leistungsstark und das zu einem guten Preis. Zudem ist Buderus ein Traditionsunternehmen mit langjähriger Erfahrung und hat mit Bosch einen internationalen finanzstarken Partner. Garantieversprechen werden so definitiv eingehalten.

Nachteilig bei Buderus sind, im Vergleich zu anderen Herstellern, die etwas geringere Produktauswahl. Die meisten Hersteller haben insbesondere bei den Luftwärmepumpen eine höhere Auswahl, insbesondere für Bestands- und Altbauten.

Erfahrungen Buderus Wärmepumpe

Bei positiven Erfahrugnen mit Buderus loben Kunden die schnelle Reaktionszeit des Kundendienstes von Buderus, insbesondere bei Problemen mit ihren Heizungsanlagen. Der Kundendendiest handelt schnell und sendet Personal für Reparaturen aus. Der Kundendienst wird deshalb immer wieder als schnell und effizient erwähnt. Auch die Qualität und Effizienz der Produkte wird immer wieder gelobt.

Bei negativen Erfahrungen berichten Buderus Kunden von wiederkehrenden Problemen mit ihren Heizungsanlagen sowie von Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst. Ein paar Kunden beschweren sich über lautere Geräusche und die mangelnde Reaktion des Kundendienstes. Andere kritisieren die Qualität der Buderus-Produkte insbesondere in Bezug auf fehlende Unterstützung bei Defekten und Reparaturen.

Insgesamt sind die meisten Erfahrungsberichte jedoch positiv. Bei Google beispielsweise hat Buderus bei den verschiedenen Niederlassungen in Deutschalnd immer mindestens 4 Sterne.

Fazit

Die Wärmepumpen von Buderus bieten eine gut aufgestellte Palette an Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Von Luft- über Erd- bis hin zu Brauchwasser-Wärmepumpen decken sie verschiedene Anwendungen ab. Die Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz, innovative Technologie und leisen Betrieb aus. Die Preise variieren je nach Modell und Leistungsstufe, beginnend bei etwa 7.200 € für Luftwärmepumpen und ab 8.000 € für Erdwärmepumpen.

Die Lebensdauer kann je nach Typ zwischen 20 und 40 Jahren liegen, abhängig von Wartung und Nutzung. Insgesamt bieten Buderus-Wärmepumpen eine zuverlässige und effiziente Lösung für Heizungs- und Warmwasserbedarf.

Angebot mit Buderus Wärmepumpe vergleichen

Buderus Wärmepumpe FAQs

Eine Luftwärmepumpe von Buderus gibt es ab 7.200 €, dafür erhalten Sie das günstigste Modell, und auch die Sole-Wasser-Wärmepumpen ist ab 8.000 € erhältlich. Die Brauchwasser-Wärmepumpen kosten ab 2.000 €. Der genaue Preis ist von der Ausstattung des Modells und der Leistungsvariante abhängig.
Buderus Wärmepumpen werden von dem deutschen Unternehmen Bosch Thermotechnik GmbH hergestellt. Bosch ist ein renommierter Hersteller von Haustechnik-Produkten, zu denen auch Wärmepumpen gehören. Dennoch werden die Anlagen unter dem ursprünglichen Firmennamen vertrieben.
Ja, Buerus gehört zu Bosch. Buderus ist eine Marke, die Teil der Bosch Thermotechnik GmbH ist. Im Jahr 2003 wurde Buderus von der Robert Bosch GmbH übernommen und seitdem gehört die Marke zum Bosch-Konzern.
Buderus ist eine Marke, die Teil der Bosch Thermotechnik GmbH ist, die ihrerseits Teil des Bosch-Konzerns ist. Somit ist der Eigentümer von Buderus die Robert Bosch GmbH.
Bosch und Buderus sind zwei verschiedene Marken, die jedoch beide zum Bosch-Konzern gehören. Auch wenn sie ähnliche Technologien und Komponenten in ihren Wärmepumpen verwenden, sind sie nicht baugleich.
Eine Luftwärmepumpe von Buderus hat in der Regel eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren, während eine Erdwärmepumpe auch eine Lebensspanne von 30 bis 40 Jahren erreichen kann. Die Lebensdauer einer Buderus Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der regelmäßigen Wartung, der Installation und der Nutzung. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Leistung und Lebensdauer der Wärmepumpe zu maximieren.
Der Verbrauch einer Wärmepumpe von Buderus liegt jährlich etwa zwischen 3.000 und 7.000 kWh, genaue Zahlen kann man hier nicht nennen, da der Verbrauch von vielen Faktoren abhängt. Die Art der Wärmepumpe spielt eine große Rolle ebenso wie das Heizverhalten der Bewohner, die Dämmung des Hauses und das Klima in der die Anlage betrieben wird.