Polykristalline Solarmodule: Leistung, Vor- und Nachteile, Preis

Polykristalline Solarzellen waren viele Jahre Marktführer und sind wegen ihres günstigen Preises und der relativ einfachen Herstellung immer noch sehr beliebt. Weltweit sind polykristalline Solarmodule die am häufigsten verbauten. Dennoch gibt es heute viel effektivere Technologien, die den polykristallinen Solarzellen diesen Rang streitig machen.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über polykristalline Solarmodule, deren Leistung und wie man sie am besten einsetzt. Außerdem vergleichen wir mit anderen Photovoltaik-Technologien und schlüsseln die Kosten einer Anschaffung auf.

Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!

100% kostenlos und unverbindlich
Angebote vergleichen und sparen
Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region

Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 4 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.

Was sind Polykristalline Solarmodule?

Polykristalline Solarmodule bestehen aus einer Art von Solarzellen, die aus mehreren Kristallen bzw. Kristallstücken bestehen. Im Gegensatz zu monokristallinen Solarzellen, die aus einem einzigen Kristall bestehen, weißen polykristalline Zellen eine Struktur aus vielen kleinen Kristallen auf. 

Sie haben eine bläuliche Färbung, in der man die ungleichmäßigen Muster noch gut erkennen kann.

Wie werden polykristalline Solarmodule hergestellt?

Polykristalline Solarzelllen werden aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Um Silizium zu erhalten, wird Quarzsand eingeschmolzen und anschließend in passende Stück gesägt. 

Die Herstellung polykristalliner Solarzellen umfasst mehrere Schritte. Der Quarzsand wird gereinigt und dann in einem Hochtemperaturofen geschmolzen, um reines Silizium zu erhalten. Das geschmolzene Silizium wird dann in dünnen Schichten auf eine rotierende Scheibe gegossen und anschließend langsam abgekühlt, wodurch kristalline Strukturen entstehen. 

Nach der Abkühlung werden die Siliziumblöcke in kleinere Stücke, die sogenannten Wafer, geschnitten. Diese fertigen Zellen werden dann in Module eingebaut, indem sie in einer speziellen Anordnung auf dem Trägermaterial platziert werden. Anschließend werden sie miteinander verschaltet, gerahmt und verglast. So entsteht ein funktionsfähiges Solarmodul. 

Da es sich aber nicht um einkristallige Strukturen handelt, gibt es Grenzbereiche zwischen den einzelnen Kristallstücken. Diese verursachen eine Brechung des einfallenden Lichts. Dadurch entsteht ein Leistungsverlust, den monokristalline PV-Module nicht haben. 

Deshalb können polykristalline Solarmodule viel einfacher hergestellt werden, da man keine durchgehende Kristallstruktur benötigt. Diese ist viel aufwändiger in der Fertigung. 

Leistung polykristalliner Solarmodule

Viele Vorteile sprechen für polykristalline Photovoltaikmodule. Denn Sie haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Photovoltaik-Technologien. Das kommt daher, da für ihre Herstellung Silizium mit einem geringeren Reinheitsgrad verwendet wird. Wie gut genau die Leistung ist, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad polykristalliner Solarzellen liegt je nach Hersteller zwischen 15 – 20 %, damit liegen sie etwas hinter den monokristallinen Solarmodulen mit etwa 20 bis 22 %. Die geringe Leistung resultiert aus den Grenzbereichen der einzelnen Kristalle. Hier entstehen kleine Lichtunterbrechungen und damit elektrische Leistungsverluste aufgrund der Struktur. Allerdings ist der kleine Leistungsverlust in Anbetracht des günstigeren Preises durchaus verkraftbar.

Temperaturbeständigkeit

Die polykristallinen Solarzellen heizen sich aufgrund ihrer blauen Farbe nicht so stark auf, wie zum Beispiel monokristalline Solarzellen, denn diese sind eher schwarz. So können polykristalline Solarzellen gut mit hohen Temperaturen umgehen. Das ist sehr vorteilhaft, gerade, wenn es um eine Montage auf dem Dach geht. 

Hohe Modultemperaturen sorgen dafür, dass die Effizienz abnimmt. Bei kristallinen Modulen liegt der Leistungsverlust (Temperaturkoeffizient) bei etwa 0,3 bis 0,5 % pro Kelvin Temperaturanstieg.

Schwachlichtverhalten

Bei schwachem Licht oder bewölktem Himmel büßen Solarmodul an Effizienz ein, allerdings können Sie mit polykristallinen Solarmodulen auch dann noch gute Erträge einfahren. Monokristalline Solarmodule sind ihnen dabei nur minimal überlegen. Am besten geeignet für diffuses Licht sind allerdings die Dünnschichtsolarzellen.

Lebensdauer

Solarzellen mit polykristalliner Technologie haben eine sehr hohe Lebensdauer, meist von über 30 Jahren. Zudem sind sie robust gebaut und können so Umwelteinflüssen wie Regen und leichtem Hagel trotzen, ohne Schaden zu nehmen.

Leistungsdegradation

Der Leistungsverlust im Alter von poly- und monokristallinen Solarzellen unterscheidet sich nicht wirklich. 

Alle Solarzellen unterliegen einem natürlichen Leistungsverlust, der Degradation. Die meisten Hersteller geben dafür eine Leistungsarantie. Diese beträgt 25 bis 30 Jahre und verischert, dass die Module nach diesem Zeitraum noch eine bestimmte Leistung erzielt. Diese liegt meist zwischen 80 und  90 %. Allerdings geht man erfahrungsgemäß nur von einem Leistungsverlust zwischen 0,1 und 0,3 % jährlich aus.

Vor- und Nachteile polykristalliner Solarmodule

Der größte Vorteil polykristalliner Solarzellen liegt in ihrem günstigen Preis und der einfachen Herstellung, dem gegenüber steht der geringere Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenlicht. 

Vorteile

Nachteile

Günstiger Preis

Geringerer Wirkungsgrad 

Einfache Herstellung 

Mehr Flächenverbrauch bei der Installation

Lange Lebensdauer und robuste Bauweise

Relativ hohes Gewicht

Gute Verfügbarkeit am Markt

 

Was kosten polykristalline Solarmodule?

Polykristalline Solarmodule kosten 50 bis 120 € pro Modul, bei einer Leistung von etwa 300 Watt.  Pro kWp Photovltaikleistung ergibt das einen Preis von 200 bis 350 €. Das macht sie nahezu unschlagbar, was den Kaufpreis angeht. Je nach Hersteller und Leistung variieren die Preise. Führen Sie unbedingt einen Preis-Leistungsvergleich durch, um das beste Angebot zu finden. 

Für eine komplette Photovoltaik-Anlage mit 5 kWp Leistung sollten Sie also zwischen 1.000 bis 1.800 € für die Solarmodule kalkulieren.

Welche Alternativen gibt es?

Polykristalline Solarzellen sind aufgrund ihres geringen Wirkungsgrades heutzutage nicht mehr die beste Wahl. Daher sollten Sie einen Blick auf die möglichen Alternativen werfen, die Ihnen noch bessere Erträge ermöglichen. 

Monokristalline Module

Mit monokristallinen Photovoltaikmodulen haben Sie schon einen höheren Wirkungsgrad von 20 bis 22 % der Ihnen höhere PV-Erträge bringt. Außerdem wird so weniger Dachfläche für die Module benötigt. Monokristalline Solarmodule kommen zudem in höheren Leistungsklassen. Module mit 400 Watt oder 500 Watt Module sind hier üblich.

Dünnschichtmodule

Am günstigsten sind Dünnschichtmodule, allerdings ist hier der Wirkungsgrad sehr gering, denn er beträgt nur etwa 10 bis 14 %. Dafür haben Dünnschichtmodule bei diffusem Licht die Nase vorn. Bei bewölktem Himmel überholen Sie sowohl mono- als auch polykristalline Solarmodule. Wenn Sie also in Regionen mit wenig direktem Sonnenlicht leben, sollten Sie darauf zurückgreifen.

Neue Technologien – höhere Wirkungsgrade

Zahlreiche neue Technologien wie HJT-, PERC, oder Topcon ebenso wie bifaziale Module ermöglichen höhere Wirkungsgrade von bis zu 25 %

PERC-Module setzen auf eine neuartige Rückseitenbeschichtung, die verhindert, dass Sonnenstrahlung verloren geht. Auch TOPCon basiert auf einer speziellen Beschichtung, die die Effizienz deutlich erhöht und Leistungsverluste verhindert. 

HJT (Hetero Junction) Module dagegen setzen auf eine besonders homogene Oberflächenstruktur des Silizium-Wafers und den Einsatz von krsitallinen und dünnschichtzellen zusammen, so kann mehr Energie aufgenommen werden

Wie schnell amortisieren sich polykristalline Solarzellen?

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage lohnt sich in jedem Fall, denn nach wenigen Jahren übersteigen die Einsparungen die Kosten der Anschaffung. Auch bei nicht idealen Lichtverhältnissen haben Sie ihr Geld nach spätestens 7 Jahren wieder raus, da sich die Anlage dann armortisiert hat. Ab diesem Zeitpunkt sparen Sie nur noch Geld ein. 

Da so gut wie alle Photovoltaikmodule eine garantierte Lebensdauer von 20 Jahren mit mind. 80 % Leistung haben, sparen Sie auf jeden Fall gutes Geld. 

Beispielrechnung: 

Stromverbrauch pro Jahr: 4.500 kWh

Stromkosten pro kWh: 0,28 Cent/kWh

Jährliche Preissteigerung: 5 %

Einspeisevergütung: 8,11 Cent/kWh

Jährliche Kosten für Wartung und Versicherung: 100 €

Anschaffungskosten PV-Anlage 7 kWp: 7.000 €

Mit einer einfachen Photovoltaik können etwa 30 % des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden, also 2.100 kWh. Aus dem Netz müssten dann noch 1.900 kWh pro Jahr bezogen werden. Die restlichen 4.900 kWh werden eingespeist. Die Kosten, beziehungsweise der Gewinn, sehen dann wie folgt aus:

Jahr

Betriebs-kosten

Kosten Netzstrom mit PV

Kosten Netzstrom ohne PV

Erhalt Einspeise-vergütung

Einspar-ungen

Gewinn/Verlust

1

0 €

532 €

1120 €

397 €

985 €

-6.015 €

2

100 €

559 €

1176 €

397 €

914 €

-5.101 €

3

100 €

587 €

1235 €

397 €

945 €

-4.156 €

4

100 €

616 €

1297 €

397 €

978 €

-3.178 €

5

100 €

647 €

1361 €

397 €

1.011 €

-2.176 €

6

100 €

679 €

1429 €

397 €

1.047 €

-1.129 €

7

100 €

713 €

1501 €

397 €

1.085 €

-44 €

8

100 €

749 €

1576 €

397 €

1.124 €

+1.080 €

9

100 €

786 €

1655 €

397 €

1.166 €

+2.246 €

10

100 €

825 €

1737 €

397 €

1.209 €

+3.455 €

Die PV-Anlage mit polykristallinen Solarzellen armotisiert sich also nach 6 bis 7 Jahren. Jährlich wird ein Gewinn von rund 1.000 € erzielt. Da die Anlage defintiv länger als 7 Jahre hält, erzeugt sie nach den 7 Jahren nur noch Gewinn.

Fazit: Lohnen sich polykristalline Solarmodule noch?

Da der Preisunterschied nicht mehr groß ist, lohnt es sich kaum noch auf die schwächeren polykristallinen Solarzellen zu setzen. Denn die monokrsitallinen Module haben einen höheren Ertrag und sind zum Standard geworden. Die meisten Firmen haben ihr Angebot deshalb dementsprechend umgestaltet. 

Wenn Sie aber über sehr viel Dachfläche verfügen, können Sie den geringeren Wirkungsgrad mit mehr polykristallinen Modulen einfach ausgleichen.

Angebot Solaranlage

Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

100% Kostenlos & keine Auftragspflicht
Regional aktive Fachbetriebe
Unabhängig & neutral

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Eine ungefähre Angabe reicht. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie bitte 30-50m2

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Die Angebote waren leicht verständlich und somit konnte ich mich schnell entscheiden. Offene und ehrliche Beratung, ohne versteckten Kosten. Zu jeder Zeit war mein Ansprechpartner erreichbar und hat sofort reagiert. Die Monteure waren super schnell und ordentlich bei ihrer Arbeit. Ich habe tatsächlich nichts zu beanstanden. Unsere Anlage ist am Netz und wir freuen uns sehr darüber!
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Polykristalline Solarmodule FAQs

Für eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp benötigen Sie etwa 70 - 80 Quadratmeter an Fläche von polykristallinen Solarmodulen, während sie bei monokristallinen Solarzellen nur etwa 60 Quadratmeter nutzen müssen. Das liegt daran, dass der Ertrag pro m² bei polykristallinen Modulen niedriger ausfällt.
Wenn Sie polykristalline Solarzellen nutzen, müssen Sie mit etwa 35 bis 60 € pro Quadratmeter rechnen, denn die meisten Module haben eine Größe von 1,7 bis 1,9 m² und Kosten 50 bis 120 € pro Modul.
Polykristalline Solarzellen sind günstiger im Preis, dafür sind monokristalline Solarzellen besser, was die Leistung angeht. Es kommt wie so oft auf den Einzelfall an. Wenn Sie viel Platz zur Verfügung haben und ihr Strombedarf nicht sehr hoch ist, reichen auch polykristalline Solarmodule. Wenn Sie aber nicht viel Platz zur Verfügung haben oder aber viel Strom benötigen, dann sollten Sie auf jeden Fall auf monokristalline Zellen setzen. Der mittlerweile geringe Preisunterschied ist es wert.
Die leistungsstärksten Solarmodule sind aktuell solche mit HJT-Technologie, denn diese können einen Wirkungsgrad von bis zu 25 % ermöglichen. Das schafft bisher keine andere kommerziell gefertigten Solarzellen.