Mini-Solaranlage 2024 mit Steckdose auf dem Balkon Test & Vergleich
Inhaltsverzeichnis:
ToggleEine Mini-Solaranlage ist eine kleine Anlage, die Sonnenenergie nutzt, um Strom zu erzeugen. Sie besteht aus einer Reihe von Solarzellen, die auf einer Fläche angebracht sind, und einem Wechselrichter, der den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, den wir in unseren Häusern und anderen Gebäuden nutzen können.
Mini-Solaranlagen werden oft auf Dächern oder in Gärten installiert und können dazu beitragen, den Strombedarf eines Hauses oder einer kleineren Einrichtung zu decken. Sie sind eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und können helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 5 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.
UPDATE zur Mini-Solaranlage vom 11.01.2023
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, plädiert in einem offenen Brief für die Verwendung eines einfachen Steckers für den Anschluss von Photovoltaik-Balkonmodulen, anstatt der derzeit geltenden Anforderungen.
Er argumentiert, dass dies es Privathaushalten ermöglichen würde, ihr Mini-Solaranlage ohne Verunsicherungen und erhöhte Kosten anzuschließen. Parallel dazu wendet sich Müller an die zuständigen Gremien im Verband der Elektrotechnik (VDE), um die bestehende Anschlussnorm zu überarbeiten.
Der VDE hat bereits ein Positionspapier mit Vorschlägen zur Vereinfachung der Verwendung von Mini-Energieerzeugungsanlagen vorgelegt, das unter anderem die Einführung einer Bagatellgrenze bis 800 Watt vorsieht.
Wie funktioniert eine Mini-Solaranlage für die Steckdose?
Eine Mini-Solaranlage funktioniert folgendermaßen:
Die Sonne scheint auf die Solarzellen, die auf der Fläche der Mini-Solaranlage angebracht sind.
Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Energie wird in Form von Gleichstrom produziert.
Der Gleichstrom wird vom Wechselrichter aufgenommen, der ihn in Wechselstrom umwandelt, den wir in unseren Häusern und anderen Gebäuden nutzen können.
Der Wechselstrom wird dann entweder direkt genutzt oder in Batterien gespeichert, die ihn für spätere Nutzung aufbewahren.
Insgesamt hilft die Mini-Solaranlage also, Strom aus der Sonne zu gewinnen und ihn für den Einsatz in unserem Alltag nutzbar zu machen. Sie ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Aus welchen Komponenten besteht eine Mini-Solaranlage?
Eine Mini-Solaranlage besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
Solarzellen: Solarzellen sind die wichtigsten Komponenten einer Mini-Solaranlage. Sie wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um und produzieren Gleichstrom. Solarzellen sind auf der Fläche der Mini-Solaranlage angebracht und können in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich sein. Eine Montagesystem bestehen aus Aluminium oder einer Plastikwanne, mehrere Klemmen und Kabel. Hier finden Sie Informationen zu Solarzellen.
Modulwechselrichter: Der Modulwechselrichter ist eine elektronische Vorrichtung, die den Gleichstrom, der von den Solarzellen produziert wird, in Wechselstrom umwandelt, den wir in unseren Häusern und anderen Gebäuden nutzen können. Hier finden Sie weitere Informationen über Modulwechselrichter.
Optionale Speicher: Ein Energiespeicher, wie zum Beispiel eine Batterie, kann verwendet werden, um den von der Mini-Solaranlage produzierten Strom zu speichern und ihn für spätere Nutzung bereitzustellen. Ein Speicher ist nicht notwendig, da Sie den Strom, den Sie mit der Mini-PV-Anlage produzieren, fast komplett selbst verbrauchen werden. Wenn es sich um eine Mini-Solaranlage im Inselbetrieb handelt, ist es durchaus sinnvoll einen kleinen Stromspeicher zu installieren.
Optionale Steuerung und Überwachung: Mini-Solaranlagen verfügen oft über Steuerungs- und Überwachungssysteme, die es ermöglichen, den Betrieb der Anlage zu überwachen und zu optimieren. Diese Systeme können unter anderem den Stromertrag der Anlage messen und anzeigen oder die Batterieladung überwachen.
Ist eine Mini Solaranlage für die Steckdose sinnvoll?
Ob eine Mini-Solaranlage sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Mini-Solaranlage kann sinnvoll sein, wenn:
Sie in einer Gegend wohnen, in der es viel Sonnenlicht gibt. Solarzellen brauchen Sonnenlicht, um Strom zu erzeugen, deshalb ist es wichtig, dass sie genügend davon bekommen.
Sie denken darüber nach, deinen Stromverbrauch zu reduzieren oder auf erneuerbare Energien umzusteigen. Eine Mini-Solaranlage kann dazu beitragen, einen kleinen Teil des Strombedarf ihres Hauses decken.
Sie genügend Platz haben, um eine Mini-Solaranlage zu installieren. Mini-Solaranlagen benötigen Platz, um genügend Sonnenlicht aufzunehmen und Strom zu erzeugen.
Wie groß darf ein Mini-Solaranlage ohne Genehmigung in Deutschland sein?
In Deutschland darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung bis zu 600 Watt leisten. Dies ist durch die Norm VDE-AR-N 4105 vorgeschrieben.
Welche Normen und Vorschriften gibt es für eine Mini-PV-Anlage?
Die DIN VDE 0100-551 ist eine Regel, die sagt, wie man sicher Stromkreise für Elektrogeräte macht. Es ist wichtig, dass man Stromzeugungsanlagen, also Maschinen, die Strom machen, nicht in einen Endstromkreis einspeist. Das ist gefährlich, weil dann der Stromkreis überlastet werden könnte und es könnte ein Feuer entstehen. Stattdessen muss man die Maschinen an der Stelle anschließen, an der alle Schutzeinrichtungen für den Stromkreis sind.
Die VDE-AR-N 4105 ist auch eine Regel für Stromkreise. Sie sagt, dass man Stromzeugungsanlagen nicht ohne Erlaubnis des Netzbetreibers anschalten darf. Das könnte die Sicherheit und die Qualität des Stroms im Netz gefährden.
Die VDE 0100-410, VDE 0100-420 und VDE 0100-430 sind Regeln für Schutzeinrichtungen, die verhindern, dass man sich bei Elektrogeräten verletzen kann. Sie sagen, wie diese Schutzeinrichtungen funktionieren und wie man sie in Elektrogeräten benutzt.
Sind technische Regeln der Deutschen Gesellschaft für Elektrotechnik (VDE) gesetzlich bindend?
Technische Regeln der Deutschen Gesellschaft für Elektrotechnik (VDE) sind in der Regel nicht gesetzlich bindend, sondern dienen als Empfehlungen und Leitlinien für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und Geräten. Sie werden von Experten entwickelt und basieren auf dem aktuellen Stand der Technik und den geltenden Normen und Vorschriften.
Obwohl technische Regeln der VDE in der Regel nicht gesetzlich bindend sind, werden sie häufig von Behörden und Gerichten als Maßstab für die Beurteilung von Sicherheitsfragen herangezogen. Sie können also dazu beitragen, dass elektrotechnische Anlagen und Geräte sicher und zuverlässig betrieben und dass Unfälle oder Schäden vermieden werden.
Grauzone Mini-Solaranlage
Der Gesetzgeber gibt keine verbindliche Regelung vor, wie viel Watt eine Mini-Solaranlage haben darf. Die Deutschen Gesellschaft für Elektrotechnik (VDE) gibt diesbezüglich eine Empfehlung.
Wieland- oder Schuko-Stecker bei einer Mini-PV-Anlage?
In Deutschland ist es wichtig laut VDE, dass beim Anschluss von elektrischen Anlagen spezielle Energiesteckdosen verwendet werden, wie zum Beispiel die DIN VDE V 0628-1 Steckdose. Diese Steckdosen sind besonders sicher und verhindern, dass es zu einer Überlastung der Stromleitung und damit zu einem Brand kommt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es nicht erlaubt ist, mehrere Anlagen über eine Mehrfach-Verteilersteckdose an eine Haushaltssteckdose anzuschließen. Dies kann ebenfalls zu einer Überlastung der Stromleitung führen und ist daher sehr gefährlich. Um Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheitsvorschriften beim Anschluss von elektrischen Anlagen zu beachten.
Quelle: VDE
Muss eine Mini Solaranlage für die Steckdose in Deutschland angemeldet werden?
In Deutschland müssen Photovoltaik-Anlagen, einschließlich Mini-Solaranlagen, in der Regel beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, bevor sie in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch für Mini-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 Kilowatt Peak (kWp).
Des Weiteren muss eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorgenommen werden.
Wie wird eine Mini-Solaranlage für die Steckdose installiert? Schritt-für-Schritt!
Die Installation einer Mini-Solaranlage umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Auswahl eines geeigneten Standorts: Der Standort der Mini-Solaranlage sollte so gewählt werden, dass die Solarzellen möglichst viel Sonnenlicht aufnehmen können. Dazu ist es wichtig, dass der Standort frei von Schatten liegt und dass die Solarzellen in einem Winkel von 30 bis 45 Grad zur Sonne ausgerichtet sind.
Vorbereitung des Standorts: Vor der Installation der Mini-Solaranlage muss der Standort vorbereitet werden. Dazu gehört beispielsweise das Reinigen und Entfernen von Schmutz und Laub von der Fläche, auf der die Anlage installiert werden soll.
Montage der Solarzellen: Die Solarzellen werden auf der Fläche der Mini-Solaranlage montiert. Dazu werden sie in der Regel auf Halterungen oder Rahmen befestigt, die an der Wand oder dem Dach befestigt werden.
Verkabelung und Anschluss der Komponenten: Die Solarzellen werden mit dem Wechselrichter und anderen Komponenten wie Batterien oder Steuerungssystemen verkabelt und angeschlossen.
Inbetriebnahme: Nachdem alle Komponenten installiert und angeschlossen sind, wird die Mini-Solaranlage in Betrieb genommen und ihr Betrieb überwacht.
Sollte der Anschluss einer Mini-PV-Anlage einen Elektriker beauftragen?
In Deutschland muss die Installation einer Mini-Solaranlage von einem Elektriker durchgeführt werden, der in das Installateurverzeichnis eines Stromnetzbetreibers eingetragen ist. Dies gilt auch für Mini-Solaranlagen, die an einen bestehenden Stromkreislauf angeschlossen werden sollen. Es ist wichtig, dass der Elektriker die vorhandene Leitung auf ihre Eignung für eine Stromeinspeisung prüft, bevor die Mini-Solaranlage installiert wird.
Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel. Wenn die Mini-Solaranlage eine Gesamtleistung von maximal 600 Watt hat und mittels einer Energiesteckvorrichtung angeschlossen wird, ist es nicht erforderlich, dass die Installation von einem Elektriker durchgeführt wird. In diesem Fall darf die Mini-Solaranlage von jeder Person installiert werden.
Was kostet eine Mini-Solaranlage im Jahr 2022 mit 600 Watt im Durchschnitt?
Die Preise für Komplettpakete mit Solarmodul, Wechselrichter, Anschlusskabel und Montagematerial lagen im Jahr 2022 für 300-Watt-Anlagen im Durchschnitt bei 658 Euro und für 600-Watt-Anlagen bei 1094 Euro.
Inzwischen verlangen viele Anbieter aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage und teurer Lieferketten oft mehr. Achte beim Kauf auf eventuelle Lieferkosten und Lieferzeiten.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Mini-Solaranlage achten
Wenn Sie überlegen, eine Mini-Solaranlage zu kaufen, gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Größe und Gewicht: Stellen Sie sicher, dass das Kraftwerk für den Platz auf Ihrem Balkon geeignet ist und dass es leicht genug ist, um es bei Bedarf zu bewegen.
Leistung: Überlegen Sie, wie viel Strom Sie benötigen und wählen Sie ein Kraftwerk entsprechend. Achten Sie auch darauf, dass das Kraftwerk bei unterschiedlichen Wetterbedingungen gut funktioniert.
Wartung und Reparaturen: Bedenken Sie, wie einfach das Kraftwerk zu warten und zu reparieren ist. Es ist wichtig, dass Sie Zugang zu Ersatzteilen haben und dass der Hersteller technischen Support anbietet, falls Probleme auftreten.
Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Kraftwerke und stellen Sie sicher, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Bedenken Sie auch, dass teurere Kraftwerke möglicherweise langlebiger und zuverlässiger sind.
Hersteller: Wählen Sie ein Kraftwerk von einem seriösen Hersteller, der einen guten Ruf hat und dessen Produkte gut bewertet werden.
Mini-Solaranlage Test und Vergleich 2023
Einsatzbereich | Anzahl Panels | Modulleistung max. | Zellentyp | Wechselrichter Wirkungsgrad max. | Solar-Panel Wirkungsgrad max. | Maße je Panel | Gewicht je Panel | Kabel- und Anschlussarten | Selbst montierbar | Installationsservice | Extras | Hersteller Preis ab | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziegeldach, Garage oder Balkon | 1 | 400 W | Monokristalline Halbzellen | 96,70% | 21,30% | 172,4 x 113,4 x 3 cm | 21,5 kg | Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker | ja | nein | Einfaches Monitoring mit dem optionalen DTU-W 100 über Funkverbindung | 650 Euro | Campergold Solar- Pv 400W Komplettset |
Terrassen- oder Balkongeländer | 2 | 400 W (2 x 200 W) | Halbzellen | 96,70% | >19,4 % | 101 x 103 x 3,5 cm | 3,8 kg | Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker | ja | nein | Edles, rahmenloses Design, Anschlüsse MC4 kompatibel, Jedes Modul frei um 90°/180°/270° dreh- und montierbar | 759 Euro | PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO FULL Black |
Garagen, Terrassen oder Flachdächer | 2 | 750 W (2 x 375 W) | Bifaziale Monokristalline Halbzellen | 96,70% | 19,76% | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm | 24 kg | Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker | ja | nein | Ammoniak- & Salznebelbeständig, Inkl. Halterung, Bis zu 30 % höherer Energieertrag durch transparente Rückseite | 1079 Euro | Yuma Flat 750 |
Flachdächer oder Terrassen | 2 | 660 W (2 x 330 W) | Monokristalline Halbzellen | 96,50% | 20,30% | 169 x 99,6 x 3,5 cm | 2 x 18 kg | Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker | ja | nein | Inkl. Halterung, Optionaler Beratungs- und Anmeldeservice | 1041 Euro | priwatt priFlat Duo |
Wann rechnet/amortisiert sich eine Mini-PV-Anlage?
Eine Mini Solaranlage mit 600 Watt Leistung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, zum Beispiel wenn Sie eine kleinere Menge an Strom benötigen und keine große Solaranlage installieren möchten oder können. Es gibt jedoch einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um zu entscheiden, ob sich eine solche Anlage für Sie rechnet.
Einer der wichtigsten Faktoren ist der Stromverbrauch. Wenn Sie nur wenig Strom verbrauchen, wird es schwieriger, die Kosten für die Solaranlage durch den gesparten Strom zu rechtfertigen. Um herauszufinden, ob sich eine Mini Solaranlage für Sie rechnet, sollten Sie daher Ihren Stromverbrauch kennen und berechnen, wie viel Strom die Anlage produzieren wird.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Standort. Um möglichst viel Strom zu produzieren, sollte die Anlage in einer Gegend mit viel Sonnenlicht installiert werden. Wenn Sie in einer Gegend mit wenig Sonnenlicht wohnen, wird die Anlage weniger Strom produzieren, was die Rentabilität reduziert.
Es ist auch wichtig, die Kosten für die Installation der Solaranlage und eventuelle Zuschüsse oder Förderungen zu berücksichtigen. Wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der es staatliche Förderungen für die Installation von Solaranlagen gibt, kann dies die Kosten senken und die Rentabilität erhöhen.
Insgesamt hängt die Rentabilität einer Mini Solaranlage mit 600 Watt Leistung von vielen Faktoren ab und es ist schwierig, eine pauschale Aussage darüber zu treffen, ob sich eine solche Anlage für Sie rechnet.
Geschätzt rechnet/amortisiert sich eine Mini-Solaranlage nach 5-7 Jahren. Unter der Annahme, dass die Strompreise weiter steigen.
Amortisationszeitrechner für Mini Solaranlagen
Die Amortisationszeit beträgt:
© Photovoltaik.one* Ihren Strompreis finden Sie auf Ihrer Stromabrechnung.
** Die Sonneneinstrahlung in kWh/m² finden Sie hier.
1. Adresse unten links eingeben.
2. „Ergebnis anzeigen“ Button drücken.
3. Zusammenfassung: PV Erzeugung pro Jahr (kWh)
Wichtiger Hinweis: Dieser Rechner ist zur einfachen Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Mini-Solaranlage. Alle Angaben ohne Gewähr!
Mini-Solaranlage Förderung 2023
Generell gibt es keine Förderung für Mini-Solaranlagen auf Bundesebene. Anders in den Bundesländer und Kommunen. Hier gibt es zeitlich begrenzte Förderungen. Informieren Sie sich vor Ort.
Zum Beispiel hat die rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern beschlossen, ab Oktober 2022 zehn Millionen Euro für die Förderung von kleinen Solaranlagen auf Balkonen bereitzustellen.
Haushalte können bis zu 500 Euro für die Anschaffung von bis zu 600 Watt starken Modulen für den Eigenbedarf erhalten. Details für den Förderantrag werden im Oktober veröffentlicht und sobald das Geld aufgebraucht ist, ist die Förderung beendet.
Auch in anderen Städten in Deutschland, wie Braunschweig, Göttingen, Oldenburg und Lüneburg, werden solche Anlagen gefördert, obwohl die Fördermittel in einigen Fällen bereits aufgebraucht sind.
In Bremen gibt es derzeit keine Förderung für Balkonkraftwerke, aber im Frühjahr 2023 hat der Landtag beschlossen, dass es ein Pilotprogramm geben soll, das sich mit der Förderung von Balkonkraftwerken beschäftigt.
Fazit
Schade ist, dass es keine gesetzliche Regelung für eine Mini Solaranlage gibt, bezüglich Stecker etc. Zudem wäre eine bundesweite, einheitliche Förderung für Steckersolaranlagen wirklich sinnvoll. Somit braut jedes Bundesland und jede Kommune Ihr eigenes Süppchen.
Dennoch sind Steckersolaranlagen eine tolle Erfindung und jeder, der über ausreichend Platz und Geld verfügt, sollte sich eine zulegen. Denn bei immer weiter steigenden Strompreisen kann mit einer Mini-PV-Anlage eine Menge Geld gespart werden und jeder einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mini-Solaranlage FAQ
Hier sind einige Tipps, um die Sicherheit Ihrer Mini-Solaranlage zu gewährleisten:
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und verstehen, bevor Sie die Anlage installieren und in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit und zum richtigen Betrieb der Anlage.
2. Verwenden Sie sie nur wie vorgesehen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Mini-Solaranlage nur für den vorgesehenen Zweck verwenden und dass Sie sie gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betreiben.
3. Verwenden Sie sie nur in gut belüfteten Bereichen: Stellen Sie sicher, dass die Mini-Solaranlage in einem gut belüfteten Bereich aufgestellt wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.
4. Halten Sie sie von Wasser fern: Stellen Sie sicher, dass die Mini-Solaranlage trocken bleibt und nicht mit Wasser in Berührung kommt, um einen Stromschlag zu vermeiden.
5. Berücksichtigen Sie die elektrische Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Mini-Solaranlage sicher und ordnungsgemäß mit dem Stromnetz verbunden ist und dass alle elektrischen Verbindungen sicher und fest sind.
Insgesamt ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Mini-Solaranlage sorgfältig installiert und betrieben wird, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich immer an einen professionellen Elektriker oder Solarinstallateur, der Ihnen bei der Installation und dem Betrieb der Anlage helfen kann.
Hier sind einige Schritte, die bei der Wartung einer Mini-Solaranlage beachtet werden sollten:
1. Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig: Die Solarmodule sollten von Zeit zu Zeit von Schmutz, Staub und Schatten befreit werden, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Verwenden Sie dazu einen feuchten Lappen oder eine Bürste mit weichen Borsten und wischen Sie die Module vorsichtig ab.
2. Überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und fest sind und dass keine Korrosion vorliegt.
3. Überprüfen Sie den Wechselrichter: Der Wechselrichter ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Mini-Solaranlage und sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherungen im Sicherungskasten in Ordnung sind und dass keine Schäden vorliegen.
Insgesamt sollten Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit Ihrer Mini-Solaranlage überprüfen und sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich immer an einen professionellen Solarinstallateur, der Ihnen bei der Wartung der Anlage helfen kann.
Im Allgemeinen können Mini-Solaranlagen eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren haben, wenn sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Die Solarmodule, die einen wichtigen Bestandteil der Anlage darstellen, haben in der Regel eine Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer einer Mini-Solaranlage auch von den örtlichen Wetterbedingungen und anderen Faktoren wie Schatten oder Schmutz abhängen kann, die die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen können.
Um sicherzustellen, dass Ihre Mini-Solaranlage möglichst lange hält, sollten Sie sie regelmäßig warten und sicherstellen, dass alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich immer an einen professionellen Solarinstallateur, der Ihnen bei der Wartung der Anlage helfen kann.
Quelle: Bundesnetzagentur