Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Deutschland: Photovoltaik-Boom und Rückkehr der Kohle

Nach wie vor stammt noch fast ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Kohlekraftwerken. Konventionelle Energieträger, zu denen auch Erdgas und weitere fossile Brennstoffe gehören, machen auch 2022 noch mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus. Einen immer größeren Stellenwert gewinnen jedoch erneuerbare Energien, vor allem Photovoltaik.

stromeinspeisung in Deutschland 2022
Bildquelle: destatis.de

Überblick über die Stromeinspeisung 2021 und 2022 im Vergleich

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland wächst stetig. Ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung ist nicht im gleichen Maße zu beobachten.

Da noch keine aktuellen Zahlen für die Stromeinspeisung im vierten Quartal 2022 vorliegen, informiert der Überblick über die Stromeinspeisung im dritten Quartal 2021 und 2022 im Vergleich.

Konventionelle Energieträger bei der Stromeinspeisung

Der Anteil der konventionellen Energieträger ging 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Lag der Anteil im dritten Quartal 2021 noch bei 57 Prozent, so waren es im dritten Quartal 2022 nur noch 55,6 Prozent.

Auffällig ist, dass der Anteil der Kohle 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Bei Erdgas ist ebenfalls ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Ein Rückgang ist hingegen bei der Kernenergie zu beobachten. Die einzelnen konventionellen Energieträger waren an der Stromeinspeisung folgendermaßen beteiligt:

  • Kohle 2021 mit 31,9 Prozent und 2022 mit 36,3 Prozent
  • Kernenergie 2021 mit 14,1 Prozent und 2022 mit 7,4 Prozent
  • Erdgas 2021 mit 8,8 Prozent und 2022 mit 9,2 Prozent
  • sonstige konventionelle Energieträger 2021 mit 2,2 Prozent und 2022 mit 2,7 Prozent

Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromeinspeisung

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromeinspeisung hat im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig zugenommen. Betrug der Anteil 2021 noch 43,0 Prozent, so waren es 2022 bereits 44,4 Prozent. Bei Wasserkraft ist 2022 gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang zu beobachten, während der Anteil anderer erneuerbarer Energieträger gestiegen ist.

Photovoltaik spielt aufgrund der höheren Zahl an Sonnenstunden eine wichtige Rolle. Die Anteile der einzelnen erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung gliedern sich wie folgt:

  • Windkraft 2021 mit 16,5 Prozent und 2022 mit 16,8 Prozent
  • Biogas 2021 mit 5,9 Prozent und 2022 mit 6,1 Prozent
  • Photovoltaik 2021 mit 13,3 Prozent und 2022 mit 16,0 Prozent
  • Wasserkraft 2021 mit 4,4 Prozent und 2022 mit 2,9 Prozent
  • Sonstige erneuerbare Energieträger 2021 mit 2,1 und 2022 mit 2,6 Prozent.
bruttostromerzeugung-erneuerbare-energien in Deutschland 2021
Bildquelle: destatis.de

Bruttostromerzeugung 2021 und Anteile der verschiedenen Energieträger

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 583 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Der Anteil der konventionellen Energieträger an der Bruttostromerzeugung lag bei 60 Prozent. Die einzelnen konventionellen Energieträger hatten folgende Anteile:

  • Braunkohle 19 Prozent
  • Erdgas 15 Prozent
  • Kernenergie 12 Prozent
  • Steinkohle 9 Prozent
  • Sonstige 4 Prozent

Kohle hatte an der Bruttostromerzeugung einen Anteil von insgesamt 28 Prozent und war damit der wichtigste konventionelle Energieträger.

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung 2021 lag bei 40 Prozent. Interessant ist ein Blick auf die Anteile der einzelnen erneuerbaren Energieträger an der Bruttostromerzeugung:

  • Windkraft 19 Prozent
  • Photovoltaik 9 Prozent
  • Biomasse 8 Prozent
  • Wasserkraft 3 Prozent
  • Hausmüll 1 Prozent

Verschwindend gering ist der Anteil von Wasserkraft und Hausmüll an der Bruttostromerzeugung. Windkraft und Photovoltaik gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Weniger Strom aus Kernenergie nach Abschaltung von drei Kernkraftwerken

Erfreulich ist der geringe Anteil an Kernenergie an der Stromeinspeisung. Im Vergleich zum dritten Quartal 2021 hat sich der Anteil an Kernenergie im dritten Quartal 2022 fast halbiert. Der Grund dafür liegt in der Abschaltung von drei Kernkraftwerken Ende 2021. Gegenwärtig sind in Deutschland nur noch drei Kernkraftwerke in Betrieb. Der Atomausstieg zeigt eine positive Wirkung.

Starker Anstieg der Photovoltaik und Windkraft 2022 im Vergleich zum Vorjahr

Im dritten Quartal 2022 lag der Anteil der Photovoltaik um 20,3 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Hauptgrund dafür ist die ungewöhnlich hohe Zahl an Sonnenstunden im dritten Quartal 2022. Gestiegen ist auch der Anteil der Windkraft an der Stromeinspeisung 2022 im Vergleich zum Vorjahr.

Das liegt daran, dass das Jahr 2021 windärmer war. Bei der Windenergie an Land hält die Ausbaukrise weiterhin an. Der Zubau 2022 lag lediglich bei 2 Gigawatt. Für die kommenden Jahre ist damit zu rechnen, dass der Zubau an Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen weiterhin hinter den Anforderungen zurückbleibt.

Rückkehr der Kohle als negative Entwicklung

Der Rückkehr der Kohle 2022 und der entsprechend höhere Anteil an der Stromeinspeisung sowie Bruttostromerzeugung gegenüber dem Vorjahr macht Energieeinsparungseffekte zunichte. Die CO₂-Emissionen 2022 mit 761 Millionen Tonnen stagnieren etwa auf dem Vorjahresniveau.

Auch wenn der Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr aufgrund von Energiesparmaßnahmen um 4,7 Prozent zurückgegangen ist, sind die Emissionen durch einen höheren Verbrauch an Kohle und Öl gestiegen.

Fazit:

Der Anteil der erneuerbaren Energien ist 2022 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Einen hohen Stellenwert haben Windkraft und Photovoltaik. Auch wenn der Anteil der konventionellen Energieträger an der Stromeinspeisung geringfügig zurückgegangen ist, stieg der Anteil der Kohle 2022 im Vergleich zum Vorjahr.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *