Blog

Die Zukunft der Energiespeicherung – eine Lösung

Siemens testet den Einsatz von Ammoniak zum Transport von Wasserstoff zur Energiespeicherung, insbesondere in Verbindung mit der erneuerbaren Energieerzeugung. Der Transport von Wasserstoff hat sich als besonders herausfordernd erwiesen.

Ammoniak ist jedoch ein weit verbreitetes industrielles Produkt, das bereits in großen Mengen transportiert wird. Derzeit wird Ammoniak überwiegend mit den Haber-Bosch- und Steam-Methan-Reformierungsverfahren hergestellt. Die Dampfmethanreformierung erzeugt Synthesegas, bestehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Der Wasserstoff aus dem Synthesegas wird zusammen mit Stickstoff durch die Haber-Bosch-Reaktion in Ammoniak umgewandelt. Mit dieser Methode wird ein Großteil des Ammoniaks erzeugt. Die Reformierung von Dampfmethan erfordert eine erhebliche Menge an Energie, die durch Verbrennen eines Teils des Methan-Einsatzmaterials gewonnen wird. Dies bedeutet, dass die normale Methode der Ammoniakherstellung Kohlenstoffemissionen verursacht.




Bei der von Siemens untersuchten Lösung zur Speicherung von Ammoniak wird der für die Ammoniaksynthese erforderliche Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugt. Die Verwendung von Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und dann von Ammoniak könnte zu einer CO2-neutralen Energiespeicherlösung für erneuerbare Energien führen. Das Ausmaß der Auswirkungen der Kohlenstoffreduzierung hängt jedoch stark von der vorhandenen Stromquelle ab, die von der Elektrolyse verwendet wird. Mit diesen Worten können die Vorteile der Speicherung von Energie in Form von chemischer Energie nicht überbewertet werden. Ammoniak könnte eine nützliche Methode zur Speicherung und zum Transport von Energie sein, die unter den richtigen Bedingungen kohlenstofffrei sein kann.

Siemens testet Ammoniak als Energiespeicher für erneuerbare Energien – Das Unternehmen hat eine neue Anlage eröffnet, um die Effizienz der Umwandlung von Elektrizität in Wasserstoff und dann in Ammoniak und zurück zu untersuchen. Der deutsche Industrieriese Siemens untersucht den Einsatz von Ammoniak, um Wasserstoff in Energiesystemen zu speichern und zu transportieren, wobei die erneuerbaren Energien stark durchdrungen werden.

In diesem Monat eröffnete das Unternehmen in Harwell, Oxfordshire, Großbritannien, eine Proof-of-Concept-Anlage mit einer Kapazität von 1,5 Millionen US-Dollar, um die Effizienz der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und dann in Ammoniak zu testen. Die Anlage, die zu einem Drittel von Siemens und zu zwei Dritteln von der staatlichen Agentur Innovate UK finanziert wird, gilt als die erste Anlage dieser Art weltweit. Der britische Rat für Wissenschaft und Technologieeinrichtungen, die Universität Oxford und die Cardiff University sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt, das eine Windkraftanlage, einen Stickstoffgenerator, ein Wasserelektrolyse-System, einen Haber-Bosch-Reaktor und ein 30-Kilowatt-Elektrosatz umfasst. Ian Wilkinson, Programmmanager für das Projekt bei Siemens, sagte gegenüber GTM, dass die Forschung zu Ammoniak die Arbeit von Siemens an anderen Energiespeichertechnologien wie Batterien ergänzt.




Batterien seien jedoch vor allem für Elektrizität nützlich, auf die in Großbritannien nur etwa ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs entfällt. Es ist ziemlich offensichtlich, dass wir eine Reihe von Energiespeicherlösungen benötigt werden, um unsere Stromerzeugung zu dekarbonisieren, fügte Wilkinson hinzu.

Quellen: Siemens, Oxford University + Cardiff University

Bildquelle: Pixarbay

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *