Photovoltaik Garagendach: Das sollten Sie unbedingt beachten!
Ist das Dach Ihres Hauses für die Installation einer Photovoltaikanlage nicht geeignet, könnte Photovoltaik auf dem Garagendach eine Lösung sein. Ihr Garagendach sollte groß genug sein, damit die Anlage wirtschaftlich arbeitet. Weiterhin kommt es auf Stabilität des Daches an. Mit der Photovoltaikanlage können Sie Ihr Elektroauto aufladen, aber auch unabhängiger vom öffentlichen Stromanbieter werden.
Wie sinnvoll ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Garagendach?
Photovoltaik auf dem Garagendach bietet einige Vorteile, wenn die örtlichen Gegebenheiten die Installation erlauben. Wichtig ist, dass das Garagendach nicht durch umliegende Bäume oder andere Gebäude verschattet wird. Die Dachneigung spielt eine untergeordnete Rolle. Photovoltaik auf dem Garagendach kann als Insellösung betrieben und mit verschiedenen Komponenten wie Speicher oder Wallbox aufgerüstet werden.
Den erzeugten Strom können Sie selbst nutzen, aber auch ins öffentliche Netz einspeisen. Es ist sinnvoller, den Strom selbst zu nutzen, da Sie dann Stromkosten sparen und unabhängiger von den Stromanbietern werden. Da die Einspeisevergütung immer geringer wird, ist die eigene Nutzung wirtschaftlicher.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Garagendach hat auch den Vorteil, dass sie nicht gleich sichtbar ist. Kombinieren Sie die Photovoltaik auf dem Garagendach mit einer Wallbox, kann Ihr Elektroauto direkt in der Garage aufgeladen werden. Von der Photovoltaikanlage zur Wallbox sind keine langen Verbindungen erforderlich.
Voraussetzungen für Photovoltaik auf dem Garagendach
Möchten Sie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihrer Garage installieren, kommt es auf einige Voraussetzungen an:
- Ausreichende Sonneneinstrahlung, damit die Photovoltaikanlage genügend Strom produzieren kann
- baurechtliche Vorgaben Ihres Bundeslandes müssen die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Garagendach zulassen
- Dachfläche von mindestens 20 Quadratmetern, damit die Photovoltaikanlage wirtschaftlich ist
- Ausreichende Stabilität der Dachkonstruktion, um die Module zu tragen, Garagendach sollte nicht mehr als 50 Meter von Wechselrichter und Stromspeicher entfernt sein.
Um die Tragfähigkeit Ihres Garagendaches zu ermitteln, ist es ein Vorteil, wenn Sie über Baupläne/Statik Unterlagen verfügen. Sind keine Baupläne vorhanden, müssen Sie die Tragfähigkeit des Daches von einem Statiker prüfen lassen.
Photovoltaikanlage auf einer Garage mit Flachdach
Zumeist verfügen Garagen über Flachdächer. Eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach ist sinnvoll. Um den optimalen Neigungswinkel für Photovoltaik auf dem Garagendach zu erhalten, erfolgt die Montage mit Metallträgern als Aufständerung. Eine stabile Installation der Halterungen ist wichtig, da die Solarmodule eine größere Angriffsfläche für den Wind bieten.
Eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach hat aber auch Nachteile. Aufgrund der Aufständerung und des erforderlichen Abstands der einzelnen Reihen zueinander ist die Flächennutzung geringer als bei einem Schrägdach.
Die optimale Dachneigung liegt bei 30 Grad. Bei einem Schrägdach ist die Montage der Module parallel zur Dachfläche möglich. Allerdings müssen Sie bei einer größeren Neigung mit geringeren Erträgen rechnen.
Nachrüstung von Photovoltaik-Modulen auf dem Garagendach
Haben Sie eine Garage, aber noch keine Photovoltaik auf dem Garagendach, ist die Nachrüstung möglich. Sie müssen keine neue Garage bauen. Lassen Bauform und Standort Ihrer Garage die Installation zu, kann die Photovoltaikanlage problemlos nachgerüstet werden.
Eine neue Dachkonstruktion ist erforderlich, wenn Ihr Garagendach nicht tragfähig genug ist. Eignet sich Ihre Garage nicht für die Installation, empfehlen Experten mitunter einen Abbruch und kompletten Neubau. Das verteuert Ihre Photovoltaikanlage.
Genehmigung für die Photovoltaikanlage auf dem Garagendach
Ob Sie für die Photovoltaik auf dem Garagendach eine Genehmigung benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Müssen Sie eine neue Garage errichten, kann je nach Bundesland eine Genehmigung erforderlich werden. Auskunft erhalten Sie beim Bauamt vor Ort.
Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Garagendach benötigen Sie keine Genehmigung. Beträgt die Leistung der Anlage mehr als 600 Watt/peak (ca. 2 Module mit je 300 Watt), ist eine Anmeldung beim örtlichen Energieversorger erforderlich. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Genehmigungen und Regularien.
Speichermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf dem Garagendach
Problemlos lässt sich die Photovoltaik auf dem Garagendach mit einem Speicher kombinieren. Für Ihre Photovoltaikanlage bietet sich ein Batteriespeicher in der entsprechenden Größe an.
Alternativ dazu können Sie auch einen Cloudspeicher nutzen. Er wird von verschiedenen Photovoltaikfirmen angeboten. Der überschüssige Strom gelangt in den Cloudspeicher und ist dann gegen geringe Kosten verfügbar, wenn er gebraucht wird.
E-Auto aufladen mit der Photovoltaikanlage auf dem Garagendach
Die Aufladung Ihres E-Autos mit Strom von der Photovoltaik auf dem Garagendach ist optimal. Sie benötigen eine Wallbox, die Ihnen oft von der Photovoltaikfirma angeboten wird. Sie muss mit Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem E-Auto kompatibel sein und kann unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Photovoltaik Garagendach Kosten
Wie viele Module Sie für Ihr Garagendach benötigen, hängt von der Größe und Beschaffenheit des Daches sowie der Größe der Module ab. Mit einem Konfigurator auf der Webseite des Photovoltaik-Anbieters können Sie konfigurieren, wie viele Module Sie für Ihr Garagendach benötigen.
Alternativ können Sie dies auch einfach mit einem Zollstock messen. In unserem Kosten Beispiel gehen wir von 2 Modulen aus, die Sie auf dem Garagendach positionieren können.
- Die Kosten für ein Photovoltaik Module betragen ca. 100-150 €, abhängig welchen Hersteller Sie wählen.
- Des Weiteren benötigen Sie 2 Modulwechselrichter. Diese kosten ca. 150-200 € pro Stück.
- Als Unterkonstruktion eignen sich hervorragend solche Modulwannen, die pro Stück ca. 50-60 € kosten = 180 €
- Für Kabellage mit Schukostecker + sonstiges Zubehör können Sie nochmal mit ca. 80 € rechnen.
Insgesamt zahlen Sie für Ihre Photovoltaik Anlage auf dem Garagendach ca. 600-800 €.
Fazit
Eine kleine Solaranlage auf dem Garagendach lohnt sich in jeden Fall. Bei immer weiter steigenden Strompreisen können Sie selbst mit nur 3 Photovoltaik Modulen auf dem Garagendach Ihre Stromrechnung signifikant senken.
Voraussetzung ist, dass die Garage die passenden Ausrichtung hat. Wenn dies gegeben ist, können Sie, wenn Sie die stromintensiven Geräte zur Mittagszeit anschalten, eine Menge Geld sparen.
Brauche ich eine Netzspannung für eine Dachanlage? Das Flachdach (2,96 x 5,80 qm) ist in einer Garagenanlage 30 m vom Reihenhaus entfernt. Unterirdische oder Luftleitungen sind nicht gestattet. Kann also ein Wechselrichter von einer Speicherbatterie oder vom erzeugten Strom gespeist werden? Ich möchte nur den Strom für ein E-Auto Smart EQ (17,6 kWh Akku, Ladekabel für 22 kW WS) erzeugen.
Top!!! Super Anfrage, da bist du nicht alleine – ich bin hier gelandet weil ich die fast die identische Situation habe und nach der Lösung suche. Habe jetzt zwar erst ein paar Stunden gesucht und noch keine beschriebene Lösung gefunden – aber wir sollten Links die dies beschreiben dann hier teilen.
Es werden auf jeden Fall interessante Aspekte aufgezeigt. Ist es denn generell möglich auch ohne Genehmigung eine Installation einer Solaranlage durchzuführen? Das würde mich sehr interessieren.
Ich denke, dieser Beitrag zur Photovoltaik fürs Garagendach hat alle meine Fragen beantwortet. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss. Wirklich gut geschrieben, muss ich sagen.
Danke für den wichtigen Tipp, dass die Wallbox unbedingt mit der PV-Anlage und dem E-Auto kompatibel sein muss. Ich plane ebenfalls ein Solarmodul für mein Garagendach, um das Haus ausreichen mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Für die Planung und Umsetzung wende ich mich nächste Woche noch an einen Fachmann für Solaranlagen.
Ich interessiere mich für eine Solaranlage auf meiner Doppelgarage.
Wo kann ich eine Anlage ca. 3.000 WP kaufen?
Vielen Dank für diesen Beitrag über PV-Anlagen auf dem Garagen Dach. Wir haben ein Carport und haben darüber nachgedacht, ginge das denn? Gut zu wissen, dass man auf die passende Ausrichtung des Dachs achten muss.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Photovoltaik. Ich möchte bei mir Solartechnik installieren lassen. Interessant, dass wie viele Module man für ein Garagendach benötigt, von der Größe und Beschaffenheit des Daches sowie der Größe der Module abhängt.
Zur ersten Frage: eine Netzspannung ist für eine Dachanlage nicht notwendig. Das sind dann aber spezielle Wechselrichter für “Inselanlagen” (Insel = nicht ans Stromnetz angeschlossen). Zu beachten ist: die meisten E-Autos laden erst ab 6 Ampere Spannung, also etwa 1,4 kW Leistung. Mit der Anlage aus dem Kostenbeispiel oben kann man kein E-Auto laden, dafür sind 600 Watt-Peak (= 0,6 kWp) zu wenig.
Man könnte natürlich diese PV-Anlage einen Speicher laden lassen und der Speicher lädt später das E-Auto, wenn er voll genug ist. Damit sind jedoch deutlich höhere Anschaffungskosten und zusätzlich Ladeverluste des Speichers verbunden, das wird sich finanziell nicht rechnen.