Wallbox Pulsar Plus Test und Erfahrungen 2025
Inhaltsverzeichnis:
ToggleDie Wallbox Pulsar Plus wird von WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH angeboten. Sie hat ein kompaktes, elegantes Design, kann mit der App über das Smartphone gesteuert werden und bietet eine Vielzahl an Optionen. Möchten Sie die Wallbox zu Hause nutzen, können Sie eine Förderung von der KfW erhalten.
WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH
Die WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH ist der Hersteller der Wallbox Pulsar Plus. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hanau und hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt von fossilen Brennstoffen zu befreien. Der Übergang zu einer Welt mit erneuerbaren Energien verlangt einen elektrischen Verkehr, zu dem die Wallbox für das Aufladen von Elektrofahrzeugen beiträgt.
Das Unternehmen bietet seine Ladelösungen für Privathaushalte, Unternehmen und Städte an. Die Wallbox ist nur eine dieser Ladelösungen. Für das intelligente Laden sind Hard- und Softwarelösungen verfügbar.
Wallbox ist ein spanisches Unternehmen, das 2015 gegründet wurde. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Barcelona. Die WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft. Das Unternehmen verfügt auch über ein Büro in Madrid und ist in China sowie den USA aktiv.
Die Wallbox Pulsar Plus als intelligente Ladelösung
Das erste Ladegerät des spanischen Unternehmens Wallbox kam Anfang 2016 auf den Markt. Die Wallbox Pulsar ist das zweite Ladegerät des Unternehmens und wurde einige Monate später vorgestellt. Noch etwas neuer ist die Wallbox Pulsar Plus.
Die Wallbox ist für die Nutzung zu Hause geeignet, wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug immer dann aufladen möchten, wenn Bedarf besteht. Die Wallbox kann mit Strom aus dem Netz, aber auch mit selbsterzeugtem Strom aus der Photovoltaik-Anlage gespeist werden.
Für Eigenheimbesitzer eignet sich die Wallbox hervorragend. Sie kann in der Garage oder im Carport installiert werden. Wohnen Sie zur Miete, müssen Sie die Erlaubnis des Vermieters zur Installation einer Wallbox einholen.
Alles Grundlegende zu Wallbox finden Sie hier.
Wallbox Pulsar Plus Preis
Die Wallbox wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie ist ab einem Preis von 829 Euro erhältlich. Hinzu kommen die Installationskosten. Die Installation müssen Sie von einer Fachfirma vornehmen lassen. Wallbox arbeitet mit zertifizierten Installationspartnern zusammen, die bei Ihnen zu Hause die Installation vornehmen.
Entscheiden Sie sich für die Wallbox mit einer Ladeleistung von 22 kW und einem Ladekabel mit einer Länge von 7 Metern, liegt der Preis bei knapp 1.000 Euro zuzüglich Installationskosten.
Mit welchen Kosten müssen Sie insgesamt rechnen? Hier die Antwort.
Wallbox Pulsar Plus mit 11 KW und 22 KW
Anders als die Wallbox Pulsar verfügt die Wallbox Pulsar Plus über WLAN und Gleichstrom-Leckageschutz. Sie bietet alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale, die auch bei der Wallbox Pulsar vorhanden sind, und eignet sich für Power Boost. Mit der Funktion Power Boost wird gemessen, wie viel Strom Ihr Gebäude verbraucht.
Der Rest wird an Ihr Fahrzeug abgegeben. Die Wallbox wird mit einem Ladestecker Typ 1 oder Typ 2 angeboten. Sie ist mit Ladeleistungen von 7,4 kW und als Typ 2 auch mit Ladeleistungen von 11 kW und 22 kW verfügbar. Das Ladekabel steht mit Längen von fünf und sieben Metern zur Auswahl und ist bereits integriert.
Die kompakten Abmessungen liegen bei 16,6 x 16,3 x 8,2 Zentimetern. Die Wallbox verfügt über Bluetooth und kann über eine App gesteuert werden.
Was müssen Sie bei der Wallbox Installation beachten?
Vor- und Nachteile der Wallbox Pulsar Plus
Die Wallbox Pulsar Plus bietet Ihnen einige Vorteile:
- schnelles Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs, wann immer Sie möchten
- kompakte Abmessungen und schlichtes, edles Design
- einfache Bedienbarkeit
- steuerbar mit der App
- Statusbeleuchtung zur Anzeige des Ladevorgangs
- mobile Konnektivität mit 3G- und 4G-Netzen für aktualisierte und synchronisierte Daten in Echtzeit
- Möglichkeit der Garantieverlängerung um ein Jahr oder drei Jahre
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fördermöglichkeit über die KfW
Sie werden vielleicht überlegen, ob die Wallbox Pulsar Plus auch Nachteile hat. Es gibt keine Nachteile.
Fördermöglichkeit für die Wallbox Pulsar Plus
Für die Wallbox können Sie bei der KfW eine Förderung aus dem Programm 440 beantragen. Die Förderung gilt für die Wallbox mit einer Leistung von exakt 11 kW und einem Preis von mindestens 900 Euro inklusive Installationskosten. Die Wallbox darf nur mit erneuerbaren Energien betrieben werden, damit eine Förderung gewährt werden kann.
Pro Ladepunkt beträgt die Förderung der KfW bis zu 900 Euro. Über Ihre Hausbank stellen Sie den Antrag auf Fördermittel von der KfW. Damit Sie die Förderung erhalten können, dürfen Sie die Wallbox noch nicht gekauft und installiert haben. Erst nach Bewilligung des Antrags können Kauf und Installation erfolgen.
Welche Wallbox Förderungen gibt es?
Erfahrungen mit der Wallbox
Im Test des ADAC vom August 2019 wurden sechs Wallboxen getestet, darunter die Wallbox Pulsar. Sie erhielt die Testnote gut mit insgesamt 1,9. Getestet wurden Zuverlässigkeit, Sicherheit und Bedienung. Für die Wallbox Pulsar Plus liegt noch kein Test des größten deutschen Automobilclubs vor.
Kunden haben jedoch die Wallbox Pulsar Plus bereits bewertet und sind zufrieden. Sie loben, dass die Wallbox sicher arbeitet, auf das beschränkt ist, was tatsächlich gebraucht wird, und leicht bedienbar ist. Auch die gute Beratung beim Kauf und der zuverlässige Installationsservice über einen Kooperationspartner des Unternehmens wurden positiv hervorgehoben.