
Wenn Sie ein Eigenheim besitzen und durch die stetig steigenden Stromkosten nicht nur nach einem neuen Anbieter für Ihren Strom, sondern nach alternativen Möglichkeiten für die Stromgewinnung suchen, so ist eine Photovoltaikanlage eine gute Möglichkeit, Ihre Stromkosten auf lange Sicht zu reduzieren. Da auch der Staat daran interessiert ist, alternative Energie zu unterstützen und weiter auszubauen, gibt es staatliche Zuschläge und Förderungen, für all die jenigen, die sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden. Da die Anschaffung einer solchen Anlage jedoch recht kostspielig ist, reicht die Förderung alleine nicht aus, um die Anlage anzuschaffen und zu montieren. Sollte Ihnen das nötige Kapital, für die Anschaffung fehlen, heißt die jedoch nicht, dass Sie auf diese Art der Energigewinnung verzichten müssen, denn es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für eine Photovoltaik Finanzierung, auf die Sie zurückgreifen können, damit auch Sie schon bald eine solche Anlage zur Stromgewinniung montieren lassen und nutzen können.
Photovoltaik Finanzierung Banken Vergleich 2019
Photovoltaik Finanzierung 2019
Möchten Sie eine Photovoltaik Finanzierung noch in diesem Jahr umsetzen, so gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Denn ein normaler Kredit ist oft nicht das ideale Finanzierungsmodell für eine solche Anlage. Denn hier übersteigen Raten und Zinsen oft den Gewinn, den Sie mit einer solchen Anlage machen können, sodass sich die Photovoltaik Finanzierung nur dann über einen normalen Kredit anbietet, wenn Sie bereits sehr viel Eigenkapital haben und nur noch einen kleinen Restbetrag für den Kredit beziehen möchten.
Weiterlesen ...
Ausblenden
Dank günstiger Finzierung bessere Wirtschftlichkeit

Wie bei jeder Form des Kredits muss auch ein Solarkredit wirtschaftlich sein, denn wenn die Raten am Ende zu hoch sind oder die Zinsen zu hoch angesetzt wurden, kann die Finanzierung schnell in Wanken geraten oder zur Schuldenfalle werden. Deswegen sollten Sie sich über die verschiedenen speziellen Solarkredite informieren, die von verschiedenen Banken angeboten werden. Diese bieten deutlich mehr Spielraum als normale Kredite, haben oft geringere Zinsen und auch die monatlichen sind nicht so steif geregelt, wie es bei einem normalen Kredit oft der Fall ist. Daher macht es hier Sinn, wenn Sie genau die verschiedenen Angebote für einen Solarkredit vergleichen und dann das für Sie beste Angebot wählen.
Einspeisevergütung 2017
Wie bereits erwähnt hat auch der Staat ein Interesse daran, dass sich immer mehr Menschen für eine Photovoltaik Anlage entscheiden. Denn nicht nur, dass Sie so Strom für den Eigenbedarf generieren, es wird zusätzlich Strom über Ihre Anlage ins Stromnetz eingespeist. Genau an dieser Stelle kommt das EEG (erneuerbare Energien Gesetz) ins Spiel.
Weiterlesen ...
Ausblenden
Photovoltaik Finanzierung Vorteile
Die Vorteile einer Photovoltaik Finanzierung liegen bei näherer Betrachtung eigentlich schon klar auf der Hand, denn nicht nur, dass Sie dank der speziellen Förderung faire Raten und geringe Zinsen erhalten, Sie haben zusätzlich immer die Möglichkeit zwischen den eigentlichen Raten einen weiteren Betrag abzuzahlen, was bei den meisten anderen Kreditverträgen nicht oder nur einmal im Jahr möglich ist.
Weiterlesen ...
Ausblenden
Photovoltaik-Finanzierung durch die KfW Bank
Die KfW Bank hat Ihr ganz eigenes Modell für die Photovoltaik Finanzierung entwickelt, welches sowohl von Privatpersonen, als auch Unternehmern, die Ihre Firmen mit Photovoltaikanlagen ausstatten müssen. Dafür ist bei der KfW kein Eigenkapital notwendig, sodass auch eine volle Finanzierung umgesetzt werden kann. Jedoch gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Photovoltaik Finanzierung über die KfW abwickeln möchten, denn anders als bei einem Solarkredit von privaten Banken gibt es hier einige Besonderheiten, die Sie kennen sollten, ehe Sie die Finanzierung über die KfW abschließen.
KfW Kredit Vorteile für Photovoltaik Finanzierung
Die Vorteile der Photovoltaik Finanzierung über einen KfW Kredit liegen zum einen ganz klar in den sehr günstigen Konditionen dieser Bank. Ebenso können Sie hier auch ohne Eigenkapital einen Kredit erhalten, sodass Sie nicht Ihre Rücklagen als Eigenkapital verwenden müssen.
Weiterlesen ...
Ausblenden
KfW Kredit Nachteile für Photovoltaik Finanzierung
Obwohl die KfW Finanzierung zu den besten Möglichkeiten zählt, um eine Photovoltaik Anlage zu guten Konditionen zu finanzieren zählt, gibt es dennoch ein paar kleine Nachteile bei dieser Finanzierung. So finanziert die KfW nur neue Anlagen, haben Sie also Interesse daran eine gebrauchte Photovoltaik Anlage zu erwerben, werden Sie bei der KfW keinen Kredit dafür erhalten. Ebenso wird die Finanzierung ausschließlich für Photovoltaianlagen, jedoch nicht für die Thermen, welche auch Wärme generieren angeboten, sodass Sie auch hier genau prüfen müssen, ob die Anlage, die Ihnen vorschwebt bei der KfW überhaupt gefördert wird.
Weiterlesen ...
Ausblenden
Förderprogramme der KfW Bank
Derzeit bietet die KfW zwei verschiedene Förderungsmodelle für die Anschafffung von Photovoltaikanlagen an. Diese werden unter den Namen Standard und Premium Förderung geführt. Der grundliegende Unterschied zwischen den beiden Programmen ist, dass bei der Standardförderung Anlagen gefördert werden, welche Strom in der Anbieternetz einspeisen, während sich die Premiumförderung nur an Personen richtet, die die Anlage ausschließlich zu eigenen Stromversorgung nutzen möchten.
Weiterlesen ...
Alles Wichtige Informationen finden Sie auf der KFW Webseite und hier finden Sie alle wichtigen Merkblätter.
Ausblenden
Solarkredit zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage
Ein Solarkredit zur Photovoltaik Finanzierung wird in der Regel von einem normalen Kreditinstitut vergeben. Hier werden Sie dennoch oft bessere Konditionen als bei normalen Krediten finden. Des Weiteren haben Solarkredite verschiedene Vorteile, die Sie für sich nutzen können. So besteht bei vielen Banken die Möglichkeit einen vollständigen Finanzierung, auch wenn dies in anderen Bereichen bei der selben Bank nicht angeboten wird. Gründe dafür sind zum Beispiel, dass eine Photovoltaik Anlage als sehr sichere Investition gilt, da Kosten einspart und gleichzeitig durch das Einspeisungsentgelt Einkommen generiert, das zur Tilgung des Kredites genutzt werden kann.
Was ist ein Solarkredit
Ein Solarkredit zur Photovoltaik Finanzierung funktioniert genau wie ein herkömmlicher Bankkredit, wobei dieser oft mit deutlich günstigeren Zinsen verbunden ist, sodass Sie immer prüfen sollten, ob Ihre Bank einen solchen Kredit anbietet, ehe Sie sich für einen herkömmlichen Kredit entscheiden. Als Sicherheit für den Solarkredit, treten Sie die Einspeisevergütung für die Laufzeit des Kredits an Ihre Bank ab.
Weiterlesen ...
Ausblenden
Solarkredit Vergleich
Wenn Sie Ihre Photovoltaik Finanzierung für einen Solarkredit laufen lassen wollen, ist es wichtig, dass Sie sich über die Angebote der verschiedenen Banken informieren. Denn jede Bank bietet unterschiedliche Vorteile für die Finanzierung, sodass sich der Vergleich lohnt, um eine Bank zu finden, die Ihnen einen Solarkredit bieten kann, welcher genau Ihren Vorstellungen entspricht. Daher können Sie sich nachfolgend über die einzelnen Angebote informieren.
SWK Bank Solarkredit
Die SWK Bank bietet einen Solarkredit in Form eines Darlehens von bis zu 100.000 Euro, was gerade auch für Firmen sehr interessant ist. Zusätzlich wird bei dieser Bank keine Eintragung ins Grundbuch notwendig, was für viele Kreditnehmer ein wichtiger Punkt ist, die Finanzierung selbst kann bis zu 20 Jahre laufen, wobei bei allen Laufzeiten mindestens ein Jahr TIlgungspause inklusive ist, sodass Sie durch die Anlage erst erste Einsparungen erzielen können, ehe die erste Rate fällig wird. Des Weiteren haben Sie bei dieser Bank die Möglichkeit online die Abfrage zu starten, sodass Sie innerhalb weniger Sekunden eine Zusage erhalten können und dafür nicht einmal eine Bearbeitungsgebühr entrichten müssen.
Hier geht es zum Angebot der SWK Bank
Creditolo Energiedarlehen
Bei Creditolo handelt es sich nicht um eine Bank, sondern um einen Kreditvermittler. Wenn Sie sich zum Beispiel nach einer Bank suchen, welche Ihnen die günstigsten Konditionen oder die einfachsten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Solarkredit anbietet, dann sind Sie bei Creditolo richtig. Denn über diesen Vermittler können Sie online eine kostenlose Anfrage stellen und erhalten so maßgeschneiderte Angebote für Ihren Solarkredit. Der Anbieter selbst arbeitet mit verschiedenen bekannten Banken zusammen, die alle Solarkredite vergeben, sodass es sich in jedem Fall lohnt eine kostenlose Anfrage für eine Photovoltaik Finanzierung über die Webseite von Creditolo zu stellen.
Hier geht es zum Angebot von Creditolo.
Targobank Wohnkredit
Die Targobank bietet für Ihre Kunden einen Wohnkredit an, welcher auch für moderne Energien genutzt werden kann. Besonderer Vorteil bei diesem Kredit ist, dass Sie neben den Raten weitere Zahlungen leisten und den Kredit auch vorzeitig ganz abbezahlen können. Die Entscheidung, ob Sie den Kredit bekommen, können Sie bei der Targobank innerhalb weniger Minuten online abfragen und so schnell eine gute Finanzierung für Ihre Photovoltaik Anlage mit geringen Zinsen erhalten.
Hier geht es zum Angebot der Tarkobank (Wohnkredit)
Solarleasing – Solar Lease von Photovoltaikanlagen
Wenn Sie eine Photovoltaik Anlage auf Ihrem Dach installieren lassen möchten, jedoch keine lange Finanzierung wünschen, welche natürlich mit Schulden bei der Bank verbunden ist, die Sie abzahlen müssen, so ist das Leasen einer solchen Anlage eine gute Alternative, welche Ihnen auch noch steuerliche Vorteile bescheren kann. Zudem sparen Sie sich so die Zinsen für einen Kredit und können die Leasingraten dennoch in einer für Sie machbaren Höhe ansetzen.
Was ist Solarleasing/ Solar Lease
Bei Solarleasing haben Sie anders als bei dem Kredit kein Darlehen, welches Sie abbezahlen, sondern die Kosten werden voll vom Leagingpartner übernommen und Sie nutzen die Anlage, bezahlen die monatlichen Raten und sind diese komplett in Höhe des Preises der Anlage beglichen, so gehört die Anlage Ihnen. Daher ist dies zum Beispiel mit dem Mietkauf in der Immobilienwelt vergleichbar. Zusätzlich ist im Leasing schon oft die Wartung mit inbegriffen, sodass keine weiteren Kosten entstehen, welche bei einem Kauf über ein Darlehen auch von Ihnen getragen werden.
Formen beim Solarleasing
Ähnlich wie bei den verschiedenen Darlehens Formen eines Solarkredits gibt es auch beim Solarleasing verschiedene Formen des Leasens. Die folgenden Typen können Sie dabei, beim Solarleasing finden:
Weiterlesen ...
- Teilamortisation: Hier werden Kosten für Instandhaltung, Wartung und Schäden nur zum Teil durch den Leasingpartner übernommen , sodass Sie sich auch an den laufenden Kosten beteiligen müssen, was jedoch in der Regel mit günstigeren Raten verbunden ist und über eine entsprechende Versicherung aufgefangen werden kann.
- Vollamortisation: Bei diesen Leasingform trägt der Leasinganbieter alle Kosten für Wartung, Schäden und Instandhaltung der Anlage. Diese ist für den Leasingnehmer sehr angenehm, jedoch auch mit höheren Raten verbunden.
- Sale and lease back: Bei diesem Modell sind Sie bereits im Besitz einer Solaranlage, welche Sie aus Kostengründen an eine Leasingfirma verkaufen und dann gegen eine monatliche Miete weiternutzen können. Dieses Modell bietet sich gerade für Firmen an, die schnell Kapital benötigen oder durch das Leasen steuerliche Vorteile bekommen möchten
- Full Service Leasing: Bei dieser Form des Leasings haben Sie nicht nur den Leasing Vertrag, sondern auch einen Service Vertrag abgeschlossen, sodass die Photovoltaik Anlage durch den Leasinganbieter immer im Einwandfreien Zustand gehalten wird, ohne dass dadurch für Sie nicht im Vertrag enthaltene Kosten entstehen.
Ausblenden
Solarleasing Vorteile
Die Vorteile im Leasing gegenüber der Finanzierung sind zum einen, dass man so keinen Vertrag mit einer Bank eingehen muss, welche unter Umständen einen Eintrag im Grundbuch verlangt, was beim Leasing nie der Fall ist. Des Weiteren haben gerade Firmen hier steuerliche Vorteile und hinzu kommt, dass Sie den Service gleich mit mieten können, sodass die Anlagen immer im einwandfreiem Zustand ist und die Anlage wirklich bis zum Ende des Leasingvertrages genutzt werden kann. Zwar könnte man auch eine 100 Prozent Finanzierung wählen, doch die Vorteile des Leasings sind gerade für Firmen immer noch sehr hoch.
Einsatzgebiete beim Solar Lease
Zwar ist das Leasing einer Photovoltaik Anlage auch für Privatpersonen lohnend, doch gerade wenn Sie eine Firma haben und eine sehr große Anlage montieren lassen wollen, sollten Sie überlegen, ob das Leasen nicht auch für Sie vorteilhafter ist. Denn so können Sie auch gleich einen Service Vertrag abschließen und haben so sehr viele Vorteile und keine Arbeit durch das Leasen einer Solaranlage, mit der Sie viele Kosten einsparen können.
Jetzt mit dem Photovoltaik Rechner die eigene Photovoltaikanlage berechnen.