Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Was bedeutet Verschattung?

Verschattung ist der Effekt, der entsteht, wenn ein Objekt oder eine Fläche von einem Schatten bedeckt wird. In Bezug auf Photovoltaikanlagen ist Verschattung ein wichtiger Faktor, da sie die Fähigkeit der Anlage beeinträchtigen kann, Sonnenlicht zu sammeln und in elektrische Energie umzuwandeln.

Wenn Teile der Photovoltaikanlage durch Schatten bedeckt sind, kann dies die Leistung der Anlage reduzieren und den Ertrag verringern. Deswegen ist es wichtig, bei der Planung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen die Verschattung sorgfältig zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen von Schatten zu minimieren.

Welche Arten von Verschattung gibt es?

Grundsätzlich lassen sich bei dem Thema der Verschattung zwei unterschiedliche Arten erkennen. Auf der einen Seite stehen die jahresbedingten Verschattungen, auf der anderen Seite die wandernden Verschattungen. Bei der ersten Variante entstehen diese durch die Änderung des Sonnenstandes, die je nach Jahreszeit natürlich enorm ausfallen.

So steht die Sonne im Sommer deutlich höher als im Winter. Dies führt dazu, dass Verschattungen im Sommer deutlich seltener auftreten. Bei der zweiten Variante der Verschattungen handelt es sich hingegen um Änderungen des Sonnenstandes, die im Laufe eines Tages auftreten.

Welche Auswirkungen hat eine Verschattung von Solarmodulen?

Wenn es um das Thema der Verschattung bei einer Photovoltaikanlage geht, denken die meisten Nutzer zunächst nur an den geringeren Ertrag. Selbstverständlich beeinträchtigt eine Verschattung die Leistung einer solchen Anlage auch tatsächlich deutlich. Das Prinzip lässt sich im Grunde mit einem geknickten Gartenschlauch vergleichen, denn neben der geringen Produktion behindern Verschattungen zugleich den Stromfluss in einem großen Maße.

Der Minderertrag fällt also immens aus. Aber auch der sogenannte Elektronenstau kann zu einem großen Problem führen. Denn im schlimmsten Fall drohen durch diese Defekte am Modul, selbst eine Entflammung kann in gravierenden Fällen auftreten.

Wie lässt sich die Verschattung vermeiden?

Um die Leistung und die Sicherheit der Photovoltaikanlagen gleichermaßen zu verbessern, sollten Verschattungen also mit den richtigen Maßnahmen vermieden werden. Die bereits genannten Modulreihenabstände sind hierbei ein besonders wirksames Mittel und sollten deshalb immer genau eingehalten werden. Auch bei einer Verschattung, die durch eine Verschmutzung auftritt, können Sie schnell und einfach handeln. Reinigen Sie die Oberflächen der Solarmodule mit den gewohnten Mitteln und Techniken, um sofort wieder die volle Leistung der Anlage nutzen zu können.

Bei einer Verschattung, die durch den Standort hervorgerufen wird, ist die Lage natürlich schwieriger. Überlegen Sie sich in einem solchen Fall, ob die schaden-werfenden Objekte unter Umständen entfernt werden können. Dies gilt beispielsweise für Bäume, die Sie entweder versetzen oder sogar fällen können. Antennen oder ähnliche Objekte lassen sich ebenfalls demontieren und an einem anderen Standort wieder aufbauen.

Viele Einflussfaktoren, beispielsweise Gebäude oder Hügel, lassen sich allerdings nicht versetzen. In diesem Fall empfiehlt sich eine intelligente Anlagenplanung, um die Leistungsminderung zumindest deutlich zu reduzieren. So lassen sich verschattete und nicht verschattete Module am Wechselrichter separieren und auch sogenannte Leistungsoptimierer stellen eine gute Wahl dar.