Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Was ist das erneuerbare Energien Gesetz (EEG)?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, die sich auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft beziehen. Die spezifischen Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes können je nach Land oder Gerichtsbarkeit, in dem es erlassen wurde, variieren.

Im Allgemeinen soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und Anreize für die Entwicklung und den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien bieten. Dies kann Bestimmungen für die Finanzierung, Steuergutschriften und andere Formen der Unterstützung für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien umfassen.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz kann auch Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien oder Anforderungen für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz festlegen. Hier finden Sie das erneuerbare Energien Gesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Was beschreibt das EEG?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG findet nur in Deutschland Anwendung und ist ein Gesetz, um die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz zu regulieren. Das Gesetz beschäftigt sich mit der Bevorzugung der entsprechenden Energiearten. Die Veröffentlichung des Gesetzes erfolgte bereits im Jahr 2000, ist also keine großartige Neuerung.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fungiert das EEG als Erweiterung des bisher gültigen Stromeinspeisungsgesetzes. Mit den Jahren entwickelte sich das Gesetz immer weiter, beispielsweise durch Überarbeitungen in den Jahren 2004, 2009, 2012 und zuletzt auch im Jahr 2021.

Welches Ziel verfolgt das Erneuerbare-Energien-Gesetz?

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz möchte die Bundesregierung in Deutschland den Ausbau der erneuerbaren Energien attraktiver gestalten und somit deutlich beschleunigen. Das generelle Ziel ist es, den bisherigen Anteil der erneuerbaren Energien in allen Bereichen auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Gelingen soll dies bis zum Jahr 2050.

Mit dem EEG sorgt der Gesetzgeber beispielsweise für feste und lukrative Vergütungen. Diese sind gesetzlich festgelegt, wenn der Anwender, insbesondere Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Stromnetz einspeist. Mit diesen Anreizen und einer verlässlichen Möglichkeit zur Kalkulation lohnen sich die finanziellen Investitionen in entsprechende Anlagen oder Umrüstungen hin zu alternativen Energien auch für den privaten Bereich.

Rund um die Ziele des EEG gibt es mithilfe der Legaldefinition auch eine offizielle Festlegung. Diese besagen, dass das Gesetz eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung ermöglichen und die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung unter Berücksichtigung langfristiger Faktoren senken.

Auch das Schonen fossiler Energieressourcen sowie den Fortschritt durch eine Weiterentwicklung der Technologien behält das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Blick und soll diese Bereiche fördern.

Welche Maßnahmen für diese Ziele beinhaltet das EEG?

Um die genannten Ziele zu erreichen und realistisch zu gestalten, beinhaltet das Erneuerbare-Energien-Gesetz auch entsprechende Grundzüge. So schreibt das Gesetz beispielsweise eine Anschluss- und Abnahmeverpflichtung für die Netzbetreiber vor.

Dies gilt für alle Arten von Strom aus erneuerbaren Energien. Dies bedeutet, dass die Netzbetreiber die Möglichkeiten für die Betreiber der Anlagen bereitstellen müssen, um den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Auch finanzielle Anreize für das Einspeisen schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor.

Dieses beschreibt die Vergütungssätze für den eingespeisten Strom im Detail. Die Konditionen für die Einspeisung beschreibt der Gesetzgeber in Form von gleitenden Marktprämien und orientiert sich hierbei an den aktuellen Strompreisen an der Börse.

Die Regelungen für die finanzielle Entschädigung gehen im Erneuerbare-Energien-Gesetz aber noch deutlich weiter. So beschreibt der Gesetzgeber die Zahlung der festgelegten Prämie für den eingespeisten Strom als gesetzliches Schuldverhältnis. Die Zahlung darf somit keinesfalls an einen Versorgungsvertrag oder ähnliche Bedingungen geknüpft werden.

Die Förderung bezieht sich zudem auf unterschiedliche Arten der erneuerbaren Energien, also nicht nur auf Photovoltaikanlagen. Auch Windenergie, Wasserkraft, Geothermie oder sogar Biomasse profitieren von den Regelungen aus dem EEG. Allerdings sind die Vergütungssätze in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.