Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Was ist eine Marktprämie?

Grundlage für die Einführung der Marktprämie stellte das EEG 2012 mit der Entscheidung, den Betreibern der Anlagen nicht mehr nur die Einspeisevergütung als finanziellen Ausgleich für den zur Verfügung gestellten Strom zu zahlen. Alternativ ist die Direktvermarktung möglich. Hierbei erfolgt der Verkauf der Energie direkt an der Strombörse.

Wichtig ist für den Betreiber, dass ein Wechsel zwischen beiden Vermarktungsmöglichkeiten durchaus getroffen werden kann. Allerdings können Sie sich entweder für die Direktvermarktung oder die Einspeisevergütung entscheiden. Doch die Preise an der Strombörse sind natürlich starken Schwankungen unterlegen.

Fallen diese am einen Tag noch hoch aus, können diese nur wenige Stunden später bereits wieder deutlich fallen. Die Marktprämie dient dem Ausgleich dieser Schwankungen und soll zudem den Unterschied zwischen Börsenpreis und Einspeisevergütung ausgleichen.

Welchen Chancen und Risiken gibt es?

Unter Umständen bietet der direkte Verkauf der erzeugten Energie die Möglichkeit, höhere Einkünfte im Vergleich zur Einspeisevergütung zu erzielen. Gesichert sind diese höheren Einnahmen allerdings nicht, sondern vielmehr von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Entsprechend wichtig ist die Tatsache, dass sich die Anlagenbetreiber vor einer Entscheidung mit den Chancen und den Risiken der Marktprämie auseinandersetzen sollten.

Generell erfolgt der Ausgleich zur Einspeisevergütung immer auf Basis des durchschnittlichen Monatspreises, der an der Strombörse erzielt wurde. Dies bedeutet: Verkaufte der Betreiber den Strom für einen Preis unter dem monatlichen Durchschnitt, fällt die finanzielle Vergütung deutlich geringer aus. Bei einem höheren Preis, der also über dem Durchschnitt liegt, fällt die Vergütung pro Kilowattstunde im Vergleich zur Einspeisevergütung wiederum deutlich höher aus.

Welches Ziel verfolgt die Marktprämie?

Das direkte Ziel der Marktprämie ist klar: Die direkte Vermarktung der erzeugten Energie soll für die Betreiber der Anlagen attraktiver gestaltet werden. Zudem dient die Prämie aber auch der Vorbereitung auf die kommenden Jahre. Denn generell ist die Einspeisevergütung bisher auf maximal 20 Jahre ausgelegt, in diesem Zeitraum sinkt die Vergütung zudem kontinuierlich.

Durch die Marktprämie sollen die Betreiber nun schon an die neuen Mechanismen gewöhnt werden. Hiermit erhalten diese auch den Einblick in die finanziellen Möglichkeiten, die durch einen Verkauf bei hohen Preisen sehr gut ausfallen können. Zudem soll die Integration des Stroms, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, entsprechend dem jeweiligen Bedarf deutlich gefördert werden.

Wie hoch fallen die finanziellen Erträge aus?

Wie die finanziellen Erträge und Möglichkeiten durch die Marktprämie ausfallen können, soll Ihnen das folgende exemplarische Beispiel zeigen. Dieses basiert auf einem durchschnittlichen Strompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde an der Börse.

Verkaufen Sie den Strom als Anlagenbetreiber nun für sechs Cent, liegt die Marktprämie bei 14,5 Cent. Dieser Wert ergibt sich durch die aktuelle Einspeisevergütung von 19,5 Cent, abzüglich der fünf Cent durchschnittlicher Kosten. Insgesamt liegen die Einnahmen des Betreibers dann also bei 20,5 Cent pro Kilowattstunde.