Bevor Sie eine Photovoltaik-Anlage installieren, sollten Sie ermitteln, wie lange es dauert, bis sie sich amortisiert. Das hängt von den Kosten der Anlage und von der Nennleistung ab. Der PV-Amortisationsrechner zeigt Ihnen, in wie vielen Jahren sich Ihre Photovoltaik-Anlage amortisiert. Dabei können Sie mehrere Varianten durchspielen.
Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 5 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.
Wie funktioniert der PV-Amortisationsrechner?
Der PV-Amortisationsrechner funktioniert in wenigen Schritten. Füllen Sie die Eingabefelder des Rechners mit
aus. Klicken Sie auf “Ausrechnen”, um zu ermitteln, in wie vielen Jahren sich die Anlage amortisiert hat. Die Amortisationsdauer wird Ihnen angezeigt. Mit dem Rechner können Sie bezüglich Kosten und Nennleistung mehrere Varianten durchspielen. Bei der Amortisationsdauer handelt es sich um einen Richtwert, da nicht sicher vorhergesagt werden kann, wie sich der Strompreis während der Amortisationsdauer verändert.
PV-Amortisationsrechner: Was ist der Preis für eine PV-Anlage mit und ohne Speicher?
Wie hoch der Preis für eine PV-Anlage mit und ohne Speicher ist, kann pauschal nicht gesagt werden, da das von der Größe und der Leistung, der Region, der Art der Module und dem Hersteller abhängt. Im PV-Amortisationsrechner müssen Sie den Preis für die Anlage angeben.
Für eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 6 kWp ohne Speicher müssen Sie abhängig von der Region mit Kosten inklusive Einbau von 8.000 bis 9.000 Euro rechnen. Kommt ein Speicher hinzu, müssen Sie zusätzlich 7.000 bis 12.000 Euro einkalkulieren.
Was ist die Nennleistung einer PV-Anlage?
Im PV-Amortisationsrechner müssen Sie die Nennleistung Ihrer Anlage angeben, damit die Amortisationsdauer berechnet werden kann. Die Nennleistung wird in kWp für Kilowatt Peak angegeben. Bei der Nennleistung handelt es sich um die Leistung der Photovoltaikanlage unter genormten Bedingungen.
Solche Bedingungen sind eine Strahlungsstärke von 1.000 Watt pro Quadratmeter und eine Modultemperatur von 25 Grad Celsius bei senkrechtem Strahlungseinfall. Da eine so hohe Sonneneinstrahlung in Deutschland nur selten erreicht wird, ist die Nennleistung in der Praxis höher als die tatsächliche Leistung.
Was besagt der Ertragsfaktor?
Im PV Amortisationsrechner wird nach dem Ertragsfaktor gefragt. Der Ertragsfaktor drückt den zu erwartenden Ertrag für Ihre Anlage aus. Da der Ertrag von vielen Faktoren abhängt, müssen Sie den Ertragsfaktor erst mit dem PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) berechnen.
Das PVGIS ist ein Online-Tool zur Berechnung der Erträge, das von der EU-Kommission betrieben und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie benötigen dafür verschiedene Faktoren. Neben dem Standort der Anlage müssen Sie die Leistung angeben. Verschiedene Datenbanken werden herangezogen, um den Ertragsfaktor zu ermitteln.
Wo finde ich meinen aktuellen Strompreis?
Der PV Amortisationsrechner fragt den aktuellen Strompreis ab, um die Amortisationsdauer zu berechnen. Den aktuellen Strompreis finden Sie auf der Jahresendabrechnung Ihres Stromanbieters oder in einer aktuellen Ankündigung des Anbieters zur Strompreiserhöhung.
Möchten Sie Ihren aktuellen Strompreis wissen, können Sie auch bei Ihrem Stromanbieter unter Angabe Ihrer Vertragsnummer nachfragen. Da es bei vielen Anbietern mehrere Tarife gibt, ist es sinnvoll, den Strompreis für Ihren aktuellen Vertrag abzufragen.
Was heißt Amortisationsdauer?
Die Amortisationsdauer ist der Zeitraum, in dem sich Ihre Photovoltaik-Anlage amortisiert. Mit dem PV Amortisationsrechner können Sie die Amortisationsdauer berechnen. Die Amortisationsdauer ist der Zeitraum, in der die Anlage die Kosten wieder eingespielt hat. Die Amortisationsdauer ist abhängig vom Preis und der Nennleistung der Photovoltaikanlage.
PV-Amortisationsrechner: Wie schnell amortisiert sich eine Photovoltaik-Anlage?
Der PV-Amortisationsrechner zeigt Ihnen, wie lange es dauert, bis sich Ihre Photovoltaik-Anlage amortisiert hat. Wie schnell sich eine Photovoltaik-Anlage amortisiert, hängt vom Preis und der Leistung ab. Bei der Amortisationsdauer spielen noch weitere Faktoren wie Dachneigung und Ausrichtung des Daches sowie Sonneneinstrahlung in Ihrer Region eine Rolle.
Der PV-Amortisationsrechner berücksichtigt einige dieser Faktoren mit dem Ertragsfaktor. Eine Anlage in einer Größe von 7 bis 12 kWp für ein Einfamilienhaus amortisiert sich im Schnitt nach 9 bis 11 Jahren. Bei einem Stromspeicher verlängert sich die Amortisationsdauer auf 10 bis 14 Jahre.
Wird ein Stromspeicher im PV Amortisationsrechner berücksichtigt?
Im PV-Amortisationsrechner geben Sie den Kaufpreis und die Nennleistung Ihrer Anlage an. Dabei wird nicht explizit berücksichtigt, ob Sie einen Stromspeicher nutzen. Sie geben den Kaufpreis an.
Diese Angabe ist mit und ohne Stromspeicher möglich. Geben Sie die Kosten für die Photovoltaikanlage zusammen mit den Kosten für den Stromspeicher an, erfahren Sie, wie lange es dauert, bis sich die Anlage mit dem Stromspeicher amortisiert.
Wie schnell rechnet sich eine Photovoltaikanlage?
Wie schnell sich eine Photovoltaikanlage rechnet, hängt davon ab, wie viel Strom Sie selbst verbrauchen. Da die Einspeisevergütung pro Kilowattstunde mit jedem Monat der Inbetriebnahme geringer wird, ist es sinnvoll, möglichst viel Strom selbst zu nutzen. Die Preise pro Kilowattstunde Strom bei den öffentlichen Anbietern sind deutlich höher als die Einspeisevergütung pro Kilowattstunde.
Die eigene Nutzung ist am höchsten, wenn Sie einen Stromspeicher verwenden, der Sie auch dann autark macht, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Ohne Stromspeicher können Sie ungefähr 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst nutzen und den Rest in das öffentliche Netz einspeisen. Der PV-Amortisationsrechner berücksichtigt die eigene Nutzung nicht.