Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Was ist eine Ertragsprognose?

Eine Ertragsprognose ist eine Projektion der Erträge, die eine Photovoltaikanlage (PV) in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich erwirtschaften wird. Sie wird in der Regel von Investoren und anderen Interessengruppen verwendet, um die potenzielle Kapitalrendite (ROI) eines PV-Projekts zu bewerten und festzustellen, ob es sich um eine lohnende Investition handelt.

Eine Ertragsprognose basiert auf einer Reihe von Faktoren, darunter die Größe der PV-Anlage, die erwartete Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage sowie die aktuellen und voraussichtlichen Strompreise. Sie kann auch Anreize oder Förderungen berücksichtigen, die für das PV-System zur Verfügung stehen, wie z. B. Steuergutschriften oder Zertifikate für erneuerbare Energien.

Eine Ertragsprognose ist ein wichtiges Instrument für jeden, der eine Investition in eine PV-Anlage in Erwägung zieht, da sie dazu beitragen kann, ein klares Bild von den potenziellen finanziellen Erträgen und Risiken des Projekts zu vermitteln.

Was ist eine Ertragsprognose für die Photovoltaikanlage?

Ob und wie wirtschaftlich eine Photovoltaikanlage arbeiten kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Hierbei handelt es sich allerdings um meist leicht zu ermittelnde Daten und Faktoren, dies gilt beispielsweise in Bezug auf die maximale Leistungsfähigkeit der Anlage oder die globale Strahlung bei Ihnen vor Ort.

Die Ertragsprognose berücksichtigt all diese Zahlen, Daten und Informationen und kann dann mithilfe der entsprechenden Ergebnisse einen ersten Ausblick darauf geben, wie viel Strom mit der neuen Photovoltaikanlage gewonnen werden kann. Somit handelt es sich um eine erste Einschätzung, wie gut und effektiv die Anlage bei Ihnen vor Ort arbeiten wird.

Wie lässt sich die Ertragsprognose selbst berechnen?

Sie haben die Möglichkeit, mithilfe der entsprechenden Daten und Fakten die Ertragsprognose selbst zu erstellen. Hierfür benötigen Sie die notwendigen Informationen, unter anderem rund um die Globalstrahlung für Ihren Standort. Diese erhalten Sie unter anderem beim deutschen Wetterdienst oder auch der Europäischen Kommission.

Legen Sie diese Werte dann zugrunde und kombinieren Sie diese mit der maximalen Leistung der Photovoltaikanlage. Um die maximale Leistung der Anlage zu berechnen, sammeln Sie zunächst die Daten zur Modulneigung, zur Ausrichtung, Größe und Wirkungsgrad der verbauten Techniken. Beachten Sie, dass in diese Daten auch die Verluste der Wechselrichter, der Leitungen oder auch durch Verschattungen eingerechnet werden sollten, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

Haben Sie nun alle Daten gesammelt, beginnt die eigentliche Rechnung. Multiplizieren Sie hierfür die Globalstrahlung in kWh pro Quadratmeter mit der Anlagengröße, ebenfalls in der Einheit Quadratmeter. Multiplizieren Sie den erzielten Wert abschließend mit dem Wirkungsgrad der gesamten Anlage, schon haben Sie die Ertragsprognose für Ihre geplante Photovoltaikanlage.

Tipp: Für noch genauere Ergebnisse können Sie die Strahlung zusätzlich aufteilen, in direkte, diffuse und reflektierende Strahlung.

Welche Rolle nehmen Ertragsdatenbanken ein?

Wenn Sie sich die aufwendige Rechnung in Eigenregie sparen möchten, greift Ihnen aktuelle Software bei der Ertragsprognose natürlich gerne unter die Arme. Im Internet stehen verschiedene Angebote meist kostenlos zur Verfügung, beispielsweise über das PVGIS.

Hierbei handelt es sich um ein Geoinformationssystem der Europäischen Kommission. Dank dieser Angebote berechnen Sie die Ertragsprognose für Ihre geplante Photovoltaikanlage besonders einfach und auch ohne umfassende mathematische Kenntnisse.

Welche Software-Lösungen für die Ertragsprognose gibt es?

Alternativ besteht abschließend die Möglichkeit, eine Ertragsprognose aus einer der zahlreichen Ertragsdatenbanken zu entnehmen. Diese Datenbanken sind jedoch auf die Mitarbeit aller Betreiber angewiesen, da diese die Werte der eigenen Photovoltaikanlagen eintragen können.

Je mehr Daten hier zu finden sind, desto belastbarer und aussagekräftiger sind diese. Suchen Sie dann in den Datenbanken nach den passenden Informationen und nutzen Sie diese für eine zumindest grundlegende Ertragsprognose. Vor allem für eine erste und schnelle Einschätzung stellen die Angebote eine gute Wahl dar.