Jetzt kostenlos & günstige PV-Angebote einholen!

Angebote aus Ihrer Umgebung
Regional aktive Fachbetriebe
Kostenlos & unverbindlich

Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Welche Nutzfläche steht für die Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Haben Sie Interesse an einem Stromspeicher?

Mit Hilfe eines Speichers lässt sich der Eigenverbrauch von Strom optimieren

Bitte wählen Sie eine Option aus.

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Ein angegebener Zeitrahmen erleichtert dem Fachbetrieb die Planung des Auftrags

Bitte wählen Sie eine Option aus.

In welcher Region wohnen Sie

Für die Suche nach regionalen Anbietern

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.

Wir nehmen jetzt die Berechnung vor und ermitteln qualifizierte Anbieter im Bereich der Photovoltaik.

Eine Solaranlage ermöglicht erhebliche Einsparungen. Kostenloser Vergleich von Angeboten ist vorhanden.

kostenlos
Klasse! Angebote für Ihre Region gefunden! Bis zu 28% günstiger als der Durchschnitt.

Wer soll die Angebote kurzfristig erhalten?

Warum kann ich meine Angebote nicht sofort einsehen? Question

Geben Sie einen gültigen Nachnamen an.

Bei Rückfragen zu Ihrer Anfrage ist ein telefonisches Gespräch der einfachste Weg. Ihre Telefonnummer wird nur für Rückfragen bezüglich dieser Anfrage benutzt.

Geben Sie einen gültige Telefonnummer mit Vorwahl an.

Durch die Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse wird die Abstimmung mit Ihnen erleichtert. So bekommen Sie zum Beispiel Informationen zur aktuellen Lage Ihrer Anfrage und zu den geeigneten Fachbetrieben, die Interesse an Ihrem Projekt zeigen.

Geben Sie einen gültige Email Adresse an.

Übertragung mit Sicherheit gewährleistet durch SSL-Verschlüsselung.
Ihre Angaben werden nach dem Projektende selbstständig gelöscht.
Möglichkeit einer kostenfreien telefonischen Erstberatung.
Angaben werden nur an geprüfte Fachfirmen weitergeleitet
Ich frage für mein Projekt an und willige in die projektbezogene Kontaktaufnahme ein (Datenschutzbestimmung).
Sehr gut (Ø 4.6/5) Sterne Bewertungen
Aktuelle Bewertung

Transparenter Prozess: Von der Anfangsberatung bis zur Installation wurde jeder Schritt klar kommuniziert und die Erwartungen wurden erfüllt.

Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten
Anfragen gesamt: 20846
best service provider Siegel mit Datenschutz Siegel mit Datenschutz

Vielen Dank für Ihre unverbindliche Anfrage zum Thema Photovoltaik.

Wie geht es jetzt weiter?

Arrow

Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Anfrage wird ein Mitarbeiter mit Ihnen telefonisch in Verbindung treten, um Ihre Vorstellungen detaillierter zu erfassen.

Arrow

Ihre Anfrage wird kostenfrei an geeignete regionale Fachbetriebe weitergegeben, die Ihnen ein Angebot für Ihr Vorhaben erstellen können.

Sie haben die Möglichkeit, in aller Ruhe das geeignete Angebot aus den unverbindlichen Vorschlägen auszuwählen - und können durch den Vergleich der Angebote bis zu 30% sparen.

4,6 Sterne Bewertungen
Letzte Anfrage: vor wenigen Minuten 20846 Anfragen gesamt
best service provider Siegel mit Datenschutz Kundenempfehlung

Solar Sonnenbrille

Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelten eine Sonnebrille mit Gläsern aus halbtransparenten, organischen Solarzellen, welche einen eingebauten Mikroprozessor mit Energie versorgen. Die Solar-Brille ist ein Beispiel für mögliche mobile Anwendungsgebiete von Photovoltaik in der Zukunft.

Organische Solarzellen sind flexibel, transparent und leicht – und können in jeder beliebigen Form und Farbe produziert werden. Mit diesen Eigenschaften eröffnet sich eine Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten, die mit konventionellen Siliziumsolarzellen nicht umgesetzt werden können. Forscher am KIT präsentieren jetzt im Handelsmagazin Energy Technology eine Sonnebrille mit gefärbten, halbtransparenten Solarzellen in der Oberfläche der Brillengläser, welche einen Mikroprozessor und zwei Displays mit Energie versorgen.

Die “intelligente” Sonnenbrille, welche in der Arbeitsgruppe Organische Photovoltaik am Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT unter der Leitung von Dr. Alexander Colsmann als Produktstudie entworfen wurde, versorgt sich selbst mit Strom und kann so die Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur messen und anzeigen. Die Linsen der Solarzellen, welche an einen im Handel erhältlichen Plastikrahmen angepasst wurden, unterscheiden sich im Aussehen und Gewicht kaum von einer konventionellen Sonnenbrille. Die Mikroprozessoren und die beiden Displays befinden sich in den Brillenbügeln, auf denen auch die Informationen über die Stärke der Sonnenstrahlung und die Temperatur abgelesen werden können. Die Solar-Sonnebrille funktioniert auch im Innenbereich unter gängiger Beleuchtung im Büro oder zu Hause. Jedes Brillenglas produziert 200 Mikrowatt Energie bei Raumbeleuchtung. Diese Menge ist ausreichend, um Anwendungen wie Hörhilfen oder Schrittzähler zu betreiben.




Anzeige

Der elektrische Strom, welcher durch diese Solarzellen bereitgestellt wird, erhält einen mikroelektronischen Kreislauf aufrecht der genutzt wird, um Temperatursensoren und Lichtsensoren auszulesen und diese Information auf zwei Displays in den Bügeln der Solar-Brille zur Verfügung zu stellen. Der mikroelektronische Kreislauf wurde so konstruiert, dass er bei Lichtintensitäten ab 500 Lux arbeiten kann, womit die Solar-Brille sowohl im Freien als auch im Innenbereich und bei diffusem Licht angewendet werden kann. Damit zeigt diese Studie ein Beispiel für verbraucherorientierte mobile Anwendungsbereiche, welche durch die Solarzellen eigenständig Strom erzeugen und damit speziell die einzigartigen Eigenschaften organischer Solarzellen ausnutzen.

Quellen: kit.edu

Bild: kit.edu

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *