WEMAG Test & Erfahrungen 2023, Netz, Kontakt

Die WEMAG AG versorgt vorrangig Mecklenburg und die Westprignitz zuverlässig mit elektrischem Strom und Erdgas zu fairen Preisen. Als Kunde können Sie sicher sein, dass Ihr Strom zu 100 % aus ökologisch nachhaltigen Quellen stammt.

Außerdem tragen Sie mit zum Erhalt einer intakten Umwelt bei, denn die WEMAG AG unterstützt spannende innovative Umweltprojekte

WEMAG Angebot

WEMAG AG

WEMAG steht für Westmecklenburgische Energieversorgung AG. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Schwerin. Unternehmensziel ist die Versorgung von Privatkunden, Geschäfts- und Filialkunden mit Elektroenergie und Erdgas. Zunehmend betreibt die WEMAG AG eigene Anlagen zur Energieerzeugung aus Sonne, Wind und Biomasse. Die Verteilung der Elektroenergie erfolgt über das Netz der Tochterfirma WEMAG Netz GmbH.

Das Unternehmen versteht sich als ökologisch, kompetent, fair und unabhängig. Es investiert in die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien zur Energiegewinnung und Energiespeicherung und unterstützt regionale Umweltprojekte.

 

WEMAG Energiegewinnung

Die WEMAG gewinnt die Energie aus ökologisch nachhaltigen Quellen, also umweltschonend und ressourcensparend. Die vom Unternehmen erzeugte Energie stammt zu 54 % aus Windkraft, zu 13 % aus Biogas und zu 13 % aus Sonnenenergie.
Das Licht und die Wärme der Sonne sind die Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Die Sonne sorgt für das Pflanzenwachstum und schafft damit die Grundlage für die Ernährung aller Lebewesen und für die Bildung von Biomasse. Sie gestaltet auch das Klima auf der Erde und verursacht den Wind. Mit Solarkraftanlagen lässt sich Sonnenenergie direkt in Elektroenergie umwandeln.

In den 14 Photovoltaikanlagen, die die WEMAG betreibt, wird Sonnenenergie in Elektroenergie umgewandelt, die mit etwa acht Millionen Kilowattstunden im Jahr für die Versorgung von mehr als 2400 durchschnittlichen Haushalten ausreicht.
Die Windenergie wird schon seit Jahrtausenden als Antrieb für Segelschiffe und Windmühlen genutzt. Seit etwa 1900 wurden mit dem Aufkommen der Elektroenergie Windräder auch für die Stromerzeugung verwendet. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie der Windkraftanlagen rasant entwickelt.

Die Windkraft gewinnt für die Energieversorgung immer mehr an Bedeutung. Die WEMAG betreibt zwei Windparks an den Standorten Benndorf und Kurzen Trechow, die zusammen eine Energiemenge von 42 Millionen Kilowattstunden pro Jahr liefern. Das ist der Jahresbedarf an elektrischem Strom für mehr als 10.00 Haushalte.

Mit Biogasanlagen können Abfälle aus der Landwirtschaft und aus der Nahrungsmittelwirtschaft zur Energiegewinnung genutzt werden. Die organischen Abfälle und nachwachsende Rohstoffe werden in Biogasanlagen vergoren und liefern Methan, den chemischen Stoff aus dem auch Erdgas besteht. Mit Biogas betreibt die MEWAG in Rodenwalde, Webelsfelde und Prizier Kraftwerke, die insgesamt fast 11 Millionen Kilowattstunden Elektroenergie im Jahr erzeugen und damit 3400 Haushalte versorgen können.

Der Wärmebedarf in privaten Haushalten und in der Industrie wird zum großen Teil durch Erdgas gedeckt. Erdgas enthält weniger Verunreinigungen als andere fossile Brennstoffe und verbrennt deshalb sauberer. Es setzt mehr Wärme frei als zum Beispiel Heizöl und erzeugt deshalb bei der Verbrennung etwa 25 % weniger Kohlendioxid bei gleicher Wärmelieferung.

Um den Kohlendioxidausstoß zu kompensieren, verknüpft die WEMAG Erdgaslieferungen mit der Unterstützung der Aufforstung von Wäldern. Wachsende Bäume verbrauchen Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Um diesen Zusammenhang zu verdeutlichen, bezeichnet die WEMAG das von ihr gelieferte Erdgas als Waldgas.

 

WEMAG Energiespeicherung

Schwankungen in der Energiebereitstellung und im Energieverbrauch stellen eine erhebliche Herausforderung für die Stromversorger dar. Elektrischer Strom aus Wind und Sonne entsteht unabhängig vom aktuellen Bedarf. Die Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen können aber nur dann wirtschaftlich betrieben werden, wenn sie dauerhaft Energie liefern und auch in bedarf-armen Zeiträumen weiterlaufen.

Deshalb ist die Nutzung von Technologien zur Energiespeicherung wesentlicher Bestandteil der Energieversorgung. Die Speicherung von Elektroenergie ist auch für die Gewährleistung eines Schwarzstartes von großer Bedeutung. Für die Inbetriebnahme von Kraftwerksanlagen wird Energie benötigt, die im Normalfall aus dem Netz entnommen wird. Bei einem großflächigen Stromausfall, wie zum Beispiel bei heftigen Stürmen durch zerstörte Freileitungen, steht diese Energie nicht zur Verfügung. In solchen Fällen ist ein Schwarzstart erforderlich.

Eine vom Netz unabhängige Inbetriebnahme von Anlagen zur Stromerzeugung wird als Schwarzstart bezeichnet und kann mithilfe von ausreichend dimensionierten Stromspeichern bewerkstelligt werden.

Die WEMAG hat 2014 in Schwerin einen Lithium – Ionen – Batteriepark in Betrieb genommen, der derzeit eine Speicherkapazität von 14,5 Megawattstunden hat und eine Leistung von 10 Megawatt liefern kann.

Gemeinsam mit der Younicos AG, der Energieversorgung Schwerin GmbH & Co Erzeugung KG und dem Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung der Universität Rostock arbeitet die WEMAG AG im Projekt “Kickstarter” an der Entwicklung eines innovativen Schwarzstartkonzeptes. Der Batteriepark ist ein wichtiger Teil dieses Konzeptes.

WEMACG Service

Die WEMAG AG bietet Ihnen im Zusammenhang mit der Energieversorgung einen umfangreichen Service. Dazu gehören die kompetente Beratung, der unkomplizierte Vertragsabschluss, die Verfügbarkeit von besonderen Tarifen z.B. für Nachtstrom und für Wärmepumpenbetreiber und die Energieberatung.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden wird über den Kundenbeirat gewährleistet. Die Vertreter der Kunden bringen wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Produkte und der Kundenkommunikation ein und stellen ein Bindeglied zwischen den Kunden und dem Unternehmen dar.

Umweltschutzprojekte

Zur Firmenphilosophie der WEMAG AG gehört es, Verantwortung für den Umweltschutz zu übernehmen. Dabei werden unterschiedliche Umweltschutzprojekte unterstützt, zu denen zum Beispiel Baumpflanzaktionen gehören. Gemeinsam mit den Kunden und in Zusammenarbeit mit dem Landesforst Mecklenburg – Vorpommern wurden dabei in den letzten Jahren Klimawälder auf einer Gesamtfläche von etwa 39 Hektar angelegt. Das Unternehmen unterstützt das UNESCO – Biosphärenreservat Schalensee finanziell. Die Mittel werden unter anderem für wirksame Umweltbildungsprojekte eingesetzt.

Zur Renaturierung von Bächen trägt in diesem Zusammenhang das “Bachpatenprogramm” bei. Im Rahmen des “Aqua – Agenten – Programms” werden Schüler der Klassenstufen 3 bis 5 mit kleinen Experimenten an den Umweltschutz herangeführt. Eine große Rolle im Einsatz für die Umwelt spielt der Vogelschutz.

Von Weitem sichtbare orange Vorwarnkugeln an Freileitungen und Vogelschutzhauben auf Isolatoren machen die Lebensräume der Vögel im Netzgebiet sicherer. Zu den Aktivitäten für den Erhalt der Vogelwelt zählen auch das Beringen von Jungvögeln und das Bauen von Nisthilfen für Fischadler in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern. Unter den vielen Umweltschutzprojekten, die vom Unternehmen gefördert werden, finden sich auch Initiativen wie Waldaktien, Bienenpatenschaften und Streuobstgenussscheine.

Anzeige

Engagement für die Region

Die Verbundenheit der WEMAG AG mit der Region wirkt sich auf praktisch allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens spürbar aus. Das soziale Engagement spiegelt sich zum Beispiel in der Vorweihnachtszeit wider, in der Mitarbeiter der WEMAG AG Kindertagesstätten besuchen und dort in Behindertenwerkstätten hergestelltes Holzspielzeug verteilen.

Mittel, die durch den Verzicht auf Weihnachtspräsente für Geschäftspartner eingespart werden, werden an gemeinnützige Vereine und regionale Projekte gespendet.

Die Unterstützung von Sportprojekten und die Förderung von Kulturveranstaltungen gehören ebenso zum Engagement für die Region, wie der Erwerb von Demokratieaktien der Initiative “WIR. Erfolg braucht Vielfalt”.

Die WEMAG ist Patenunternehmen des Landeswettbewerbs “Jugend Forscht”. Sie setzt sich dafür ein, junge Menschen für die Beschäftigung mit Themen aus Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Mathematik zu begeistern.