Was bedeutet Performance Ratio?
Inhaltsverzeichnis:
ToggleDie Performance Ratio eines Solarenergiesystems ist ein Maß für die tatsächliche elektrische Leistung des Systems im Vergleich zu seiner erwarteten elektrischen Leistung unter Standardtestbedingungen. Sie ist definiert als das Verhältnis zwischen der tatsächlichen elektrischen Leistung der Anlage über einen bestimmten Zeitraum und der erwarteten elektrischen Leistung der Anlage unter Standardtestbedingungen.
Das Leistungsverhältnis wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und durch Division der tatsächlichen elektrischen Leistung der Anlage durch die erwartete elektrische Leistung ermittelt.
Ein Solarenergiesystem mit einer tatsächlichen elektrischen Leistung von 1000 Kilowattstunden (kWh) und einer erwarteten elektrischen Leistung von 1200 kWh unter Standardtestbedingungen hätte etwa eine Performance Ratio von 83,3 %.
Die Performance Ratio ist ein wichtiges Maß für die Effizienz und Zuverlässigkeit eines Solarenergiesystems und wird verwendet, um die Leistung verschiedener Systeme zu vergleichen.
Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Wir verbinden Sie kostenlos und umgehend mit bis zu 5 geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region.
Was beschreibt die Performance Ratio im Detail?
Der Begriff “Performance Ratio” lässt sich mit “Leistungsverhältnis” übersetzen und ist ein Wert für den Vergleich der unterschiedlichen Solarmodule auf dem Markt. Im Grunde beschreibt der Wert das Verhältnis von Theorie und Praxis. Die Hersteller geben für die Solarmodule in den Datenblättern in der Regel den maximal möglichen Ertrag an, die Werte bei der Anwendung im Alltag fallen in der Regel aber deutlich geringer aus. Dieses Verhältnis zwischen Soll- und Ist-Wert beschreibt diese Kennzahl.
Diese Kennzahl ermöglicht nicht nur einen Vergleich der verschiedenen Module auf dem Markt, sondern steht ebenfalls als Qualitätsfaktor zur Verfügung. Denn je geringer der Unterschied zwischen Soll- und Ist-Wert ausfällt, desto besser fällt die Performance Ratio aus und desto besser ist die Qualität der jeweiligen Solarmodule. Die Angabe der Werte erfolgt in Prozent, der Durchschnitt bewegt sich bei etwa 65 und 75 Prozent. Gute Module erreichen hingegen eine Performance Ratio von 80 Prozent und mehr.
Wie wird dieser berechnet?
Um diese Kennzahl für die einzelnen Solarmodule berechnen zu können, müssen Sie zunächst die beiden Werte der Soll- und Ist-Erträge erkennen. Den Soll-Wert entnehmen Sie dem Datenblatt, den Ist-Wert können Sie mithilfe der in einem Jahr erzielten Erträge ermitteln. Die Werte lesen Sie am Zähler ab. Haben Sie beide Zahlen vorliegen, ermitteln Sie den Quotienten aus Ist- und Soll-Wert. Die hieraus resultierende Zahl stellt die Performance Ratio dar.
Welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle?
Beachten Sie jedoch, dass die Ermittlung der Performance Ratio im laufenden Betrieb der Anlage erfolgt. Dementsprechend kann der Wert deutlich variieren, die entsprechenden Einflussfaktoren sind hierfür von großer Bedeutung. Unter anderem können unter anderem Verschmutzungen oder ungünstige Temperaturen an den Modulen für einen geringeren Ertrag sorgen, obwohl diese eigentlich deutlich bessere Ergebnisse erbringen könnten.
Zu den weiteren Einflussfaktoren gehören beispielsweise auch die Ertragsverluste, die beispielsweise mit der Nutzung des Wechselrichters und der Leitungen einhergehen. Gleichzeitig sorgt die Performance Ratio dafür, dass die genutzten Werte für den Vergleich sehr alltagsnah ausfallen.
Wie aussagekräftig ist die Performance Ratio?
Neben der Performance Ratio nutzen viele Interessenten den Wirkungsgrad, um die unterschiedlichen Solarmodule auf dem Markt zu vergleichen. Unter Experten gilt diese Kennzahl allerdings letzten Endes als deutlich bessere Möglichkeit für den notwendigen Vergleich. Unter anderem beachtet dieser Wert nämlich im Rahmen der Berechnung die zahlreichen Verluste, die bei der Nutzung der Module auftreten.
Dies gilt beispielsweise durch den genannten Wechselrichter oder die verwendeten Leitungen. Dementsprechend zeigt diese Kennzahl letzten Endes die tatsächlich zu erwartende Leistung des jeweiligen Moduls an, sodass auch diese Tatsache den Vergleich deutlich realistischer und alltagstauglicher macht.