Die Kosten für die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage machen sich nicht nur langfristig bezahlt, sondern bereits nach wenigen Monaten. Umweltfreundlich und zukunftsorientiert Strom zu erzeugen, bedeutet, in die Zukunft zu investieren.
Wenn Sie heute Ihr Geld in eine PV-Anlage aufwenden, können Sie dank der Sonnenenergie in kürzester Zeit damit begonnen, bares Geld zu sparen.
Solaranlagen Kosten Rechner
Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage
Die kompletten Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage umfassen die Kosten für Solarmodule, Wechselrichter, ggf. Solarstromspeicher, die Verkabelung, das Montagesystem, die Montagekosten außerdem, eventuell hinzukommende Planungskosten, die Kosten für die Inbetriebnahme und den Zweirichtungszähler.
Da bei Anlagen bis 30 kW zwischen dem Einbau eines Rundsteuerempfängers und der Drosselung der Einspeiseleistung auf 70 % gewählt werden kann, kommen eventuell noch die Kosten für den Rundsteuerempfänger hinzu. Die Mehrwertsteuer bekommen Sie vom Finanzamt erstattet.
Tipp: Informieren Sie sich über Solardachziegel
Kosten für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage
Leistung der PV-Anlage in kWp | Stromproduktion im Jahr | Platzbedarf auf dem Dach | Ungefähre Kosten inkl. Montage* |
3,3 kWp | ca. 3.000 kWh | ca. 20 m² | ca. 7.000 -8.000 € |
5 kWp | ca. 4.500 kWh | ca. 30 m² | ca. 8.000 – 10.000 € |
6 kWp | ca. 5.500 kWh | ca. 35 m² | ca. 10.000 – 12.000 € |
8 kWp | ca. 7.000 kWh | ca. 45 m² | ca. 12.000 – 14.000 € |
10 kWp | ca. 9.400 kWh | ca. 55 m² | ca. 14.000 – 16.000 € |
12 kWp | ca. 11.200 kWh | ca. 65 m² | ca. 16.000 – 20.000 € |
* Preise für eine Solaranlage ohne Photovoltaik Speicher inklusive MwSt. Es handelt sich hierbei um Schätzpreise.
Kosten für Photovoltaik Komponenten im Überblick:
Photovoltaik Module | ca. 700 € pro kWp je nach Herkunft und Watt-Zahl (ca. 120 – 300 € pro Modul) | |
Photovoltaik Speicher | von ca. 8.000 – 15.000 € pro Stück inkl. Wechselrichter (ca. 6 kWp Größe), je nach Hersteller. | |
Photovoltaik Wechselrichter | ca. 1.500 – 4.500 € pro Stück, je nach Größe und Hersteller. Ca. 200 – 300 € pro kWp | |
Photovoltaik Kabel | ca. 150 – 500 € für 100 m, je nach Querschnitt | |
Montagesystem | ca. 150 – 500 € pro kWp, je nach Hersteller | |
Photovoltaik Montage | ca. 300 – 400 € pro kWp | |
Einspeisemanagement | ca. 150 – 250 € pro Anlage |
Die Kosten pro kWp für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage betragen im Jahr 2021 ca. 1.500 – 1.800 €. Hier ist ein Solarstromspeicher nicht eingerechnet.
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher (ca. 6 kWp) kostet je nach Hersteller inklusive Montage und Mehrwertsteuer insgesamt 15.000-25.000 €.
Kosten für Solarmodule
Photovoltaik Module sind in den vergangenen Jahren fortlaufend kostengünstiger geworden. Der Grund für die stark sinkenden Preise ist der Wettbewerb der Anbieter aus Fernost.
Dennoch sind die Preise für Energie, eine steigende Inflation sowie Lieferengpässe dafür verantwortlich, dass die Preise für Photovoltaik Komponenten weiter auf einem hohen Niveau bleiben.
Das heißt für ein 300 Watt Modul wird augenblicklich ca. 150 € pro Stück gezahlt. Anbieter aus Europa und dem Rest der Welt liegen darüber. Hier finden Sie weitere Informationen zu Modulpreisen.
Tipp: Vergleichen Sie Solarmodule immer an Preisen in kWp. Die Aussagekraft von Preisen für Solarmodulen pro qm² macht diesbezüglich keinen Sinn.
Jetzt 30% sparen und Photovoltaik Angebote vergleichen!
✅ 100% kostenlos und unverbindlich
✅ Angebote vergleichen und sparen
✅ Geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Region
Kosten für den Wechselrichter
Ein 5 kW-Wechselrichter kostet ca. 1.500 Euro. Insgesamt 15 % der Kosten für Anschaffung einer Photovoltaik Anlage macht ein Wechselrichter aus. Weitere Faktoren die Kosten eines Photovoltaik Wechselrichter ist die Ausrichtung und die Verschattungssituation.
Die Aufwendungen für einen Wechselrichter hängen im Wesentlichen von der Leistungsgröße ab. Pro kW Wechselrichterleistung kann man mit ca. 200 Euro netto rechnen. Je kleiner die Wechselrichter, desto teurer sind diese in der Regel. Hier kommt es natürlich auch auf den Hersteller an. Für ein Markenprodukt zahlt man mehr.
Tipp: Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder Photovoltaik Anlage. Sparen Sie nicht am falschen Ende und investieren Sie in ein Markenprodukt von z. B. SMA, KACO, Kostal, Delta, Solarmax etc.
Photovoltaik Speicher Kosten
Vor Jahren war die Einspeisevergütung noch Grundlage für die Kalkulation der Wirtschaftlichkeit. Heute sind es die immer weiter steigenden Stromkosten.
Die Kosten nur für einen Photovoltaik Speicher inkl. Wechselrichter für ein Einfamilienhaus (6 kWp) belaufen sich auf ca. 8.000 – 15.000 €, je nach Hersteller. Sie profitieren in vielen Bundesländern von einer PV-Speicherförderung. Hier finden Sie einen Überblick.
Tipp: Auch bei einem Photovoltaik Speicher sollte man nicht sparen, da die Anlage im besten Fall viele Jahrzehnte halten soll. Lassen Sie sich von einem regionalen Solarunternehmen beraten. Worauf Sie bei einem Angebot für eine Photovoltaik Anlage achten sollten, finden Sie hier.
Was kostet die Montage einer Solaranlage?
Eine Solaranlage muss auf dem Dach montiert werden. Je nach Material und Beständigkeit des Montagesystems kommt hier noch ein weiterer Posten zu den Anschaffungskosten hinzu.
Der Aufwand hängt neben der Anlagengröße von vielerlei Faktoren ab, ob man sich für ein normales oder ein stabileres Kreuzschienensystem entscheidet. Die Grundlage für die Entscheidung sollte die Schnee- und Windlast Situation in der jeweiligen Region sein. Die Kosten für das Montagesystem betragen zwischen 100 und 150 € pro kWp.
Hinzukommen noch die Montagekosten für die Unterkonstruktion, das macht pro kWp noch mal 100 Euro aus. Zu den Montagekosten kommen die Kosten für den Elektroanschluss. Dieser ist schwer zu kalkulieren, da die Gegebenheiten bei jedem Haus unterschiedlich sind.
Tipp: Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.
Kosten für Kabel und sonstiges Material
Das Solarkabel sollte den richtigen Querschnitt haben. Je größer der Querschnitt, desto teurer ist die Kabelverlegung. Standard für den Querschnitt ist 6 mm². Je nach Abnahmemenge, Querschnitt und Leitungsmaterial liegt der Preis für einen Meter Solarkabel bei ca. 1 und 5 Euro. Preise für die Anschlusskabel für Wechselrichter oder Laderegler, Stecker kommen gleichwohl noch hinzu (20 bis 50 Euro).
Die Betriebskosten für eine Solaranlage
Wechselrichterrücklage | Häufigkeit: im Schnitt alle 10 – 12 Jahre Durchschnitt pro Jahr: ca. 1 – 2 % der Investitionskosten |
Photovoltaik Reinigung | Häufigkeit: ggf. alle 1 – 3 Jahre, Durchschnitt pro Jahr: 100 Euro (bei 50 qm = kWp). Wirklich sinnvoll bei PV-Anlagen mit geringer Neigung der Solarmodule. Ansonsten reicht die natürliche Reinigung durch den Regen. |
Photovoltaik Versicherung | Häufigkeit: jährlich im Durchschnitt pro Jahr: ca. 50 – 70 Euro |
Gesamte Betriebskosten | pro Jahr bei 4 bis 5 kWp ca. 300 Euro ohne PV-Speicher |
Wechselrichterrücklage
Wechselrichter sind nicht so langlebig wie Solarmodule. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Hierfür sollten Rücklagen gebildet werden.
Bei einer Lebenserwartung von rund zehn bis zwölf Jahren und Unkosten von rund 10 bis 20 % der Gesamtkosten kommt man hier auf jährlich ca. 1 bis 2 % Wechselrichterrücklage, die für einen Austausch des Wechselrichters beiseitegelegt werden sollte.
Instandhaltungskosten für eine Solaranlage
Die Kosten für die Instandhaltung der Solaranlage sind in den oben genannten 1-2 % Wechselrichterrücklage enthalten. Viele Solarteure bieten Wartungsverträge an. Die Aufwendungen hierfür betragen ca. 150 € im Jahr.
Bei Wartungsverträgen handelt es sich gewiss um sinnvoll angelegtes Geld, schließlich werden hiermit Ausfälle der PV-Anlage vermieden.
Photovoltaikanlagen Reinigung
Blütenpollen, Vogel Kot, Staub, etc. können eine Solaranlage verschmutzen. Bei Anlagen mit einer Dachneigung von 20 bis 30 Grad ist ein kräftiger Regenschauer ausreichend um alle Verschmutzungen zu entfernen.
Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder bei PV-Anlagen mit einer sehr geringen Dachneigung (2–10 Grad) und PV-Anlagen an stark befahrenen Straßen, sollte eine Photovoltaik Reinigung der PV-Module alle 1-3 Jahre durchgeführt werden. Dies hängt natürlich vom Grad der Verschmutzung ab.
Pro Quadratmeter kann hier mit 2,50 € gerechnet werden. Eine Reinigung einer stark verschmutzten Solaranlage kann bis zu 10 % mehr Ertrag bringen.
Photovoltaik Versicherung Kosten
Jährlich fallen Kosten für eine Photovoltaik Versicherung an, sofern eine abgeschlossen wird. Je nach Größe der Solaranlage ist eine spezielle Anlagenversicherung sinnvoll.
Eine Haftpflichtversicherung, wie auch eine Allgefahrenversicherung für Solaranlagen, sichern nicht nur gegen Ausfälle und daraus resultierenden finanziellen Verlusten ab, auch gegen Diebstahl, Feuer-, Sturm- und Hagel, etc. Die Kosten für eine Photovoltaik Versicherung betragen ca. 60-100 € im Jahr.
Fazit
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit Speicher lohnt auch im Jahr 2023. Nach ca. 10-15 Jahren rechnet sich eine Solaranlage. Dennoch sollten die Betriebskosten nicht außer Acht gelassen werden. Die Kosten für die Komponenten sind in den letzten Jahren stark gesunken. Dass die Kosten noch weiter sinken, ist unwahrscheinlich, zumindest für Solarmodule. Bei Batteriespeichern ist sicherlich noch Luft nach unten.